Kraftwerk Bertoldsheim
Kraftwerk Bertoldsheim | ||
---|---|---|
Das Kraftwerk mit dem Stausee Bertoldsheim im Vordergrund | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 44′ 8″ N, 11° 1′ 14″ O | |
Land | Deutschland, Bayern | |
Ort | Rennertshofen | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2490.15[1] | |
Höhe Oberwasser | 392 m ü. NHN | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Donau Wasserkraft AG[2] | |
Betreiber | Uniper Kraftwerke GmbH | |
Bauzeit | 1967[3] | |
Betriebsbeginn | 1. Januar 1968[4] | |
Technik | ||
Engpassleistung | 18,9[3][4] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
4,85[5] m | |
Ausbaudurchfluss | 501[1] m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 124[3] Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 3 Kaplan-Turbinen[3] | |
Generatoren | Wechselstromgeneratoren für Bahnstrom | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk Bertoldsheim ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau bei Bertoldsheim, einem Ortsteil von Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Eigentümer ist die Donau-Wasserkraft AG. Der Betreiber ist Uniper Kraftwerke GmbH. Bei der Bundesnetzagentur hat das Kraftwerk die Nummer BNA1239.
Geschichte
Das Kraftwerk wurde 1967 errichtet und dient als Stützschwelle, um einem weiteren Eintiefen der Flusssohle der Donau entgegenzuwirken.[3]
Zwischen Oktober 2010 und Anfang 2011 wurden von E.ON auf behördliche Anordnung hin Arbeiten zur Freibordsicherstellung im Stauraum des Kraftwerks durchgeführt.[3]
Technische Angaben
Die elektrische Leistung beträgt 18,9 MW, die mit Hilfe von drei Kaplanturbinen mit verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln erzeugt wird. Die Turbinen haben einen Laufraddurchmesser von 5,35 Meter und arbeiten mit einer Umdrehungszahl von 76,9 Umdrehungen pro Minute.
Pro Jahr werden somit rund 124 Millionen Kilowattstunden Strom mit einer Frequenz von 16 2/3 Hertz erzeugt.[3] Das Kraftwerk Bertoldsheim liefert nur Bahnstrom.[3]
Im Dezember 2016 wurde der Nass-Testlauf einer Fischwanderhilfe in Form eines 1150 Meter langen Parallelgewässers durchgeführt.[5] Diese wurde schließlich im Frühjahr 2017 fertiggestellt.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Seifert, K., BNGF Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen: Masterplan Durchgängigkeit, Teilprojekt 1 Durchgängigkeit der bayerischen Donau. (PDF; 1,7 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2008, archiviert vom Original am 17. Januar 2015; abgerufen am 8. Oktober 2013.
- ↑ Kraftwerksliste. (Nicht mehr online verfügbar.) Rhein-Main-Donau AG, archiviert vom Original am 12. Oktober 2013; abgerufen am 8. Dezember 2013.
- ↑ a b c d e f g h E.ON Wasserkraft kündigt Maßnahme zur Freibordsicherstellung im Stauraum Bertoldsheim an / Arbeiten beginnen am 19. Oktober 2010 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , eon-wasserkraft.com vom 14. Oktober 2010; Zugriff am 26. März 2011
- ↑ a b Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur. (xlsx, 369 kB) 1. April 2020, abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ a b Bahnstrom-Kraftwerk Bertoldsheim der Donau-Wasserkraft AG. Erster Nass-Testlauf der neuen Fischaufstiegsanlage. (Nicht mehr online verfügbar.) RMD, 13. Dezember 2016, archiviert vom Original am 22. Dezember 2013; abgerufen am 21. Februar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Fische in der Donau bekommen "Treppe" für fast drei Millionen Euro, Augsburger Allgemeine vom 18. Mai 2017; Zugriff am 3. März 2019
</references>