Margot Budzisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2020 um 15:15 Uhr durch imported>Crazy1880(385814) (kl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Margot Budzisch (geborene: Margot Barth; * 1935) ist eine deutsche Sportwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Leben

1968 schloss sie an der Humboldt-Universität zu Berlin ihre Doktorarbeit mit Thema „Über den Einfluß der systematischen und planmäßigen Kenntnisvermittlung im Sportunterricht auf die sportlichen Interessen und Neigungen“ ab.[1] Zwischen 1977 und 1994 war Budzisch an der Humboldt-Uni Professorin für Theorie der Körperkultur.[2] 1979 übernahm sie an der Hochschule die Leitung der Sektion Sportwissenschaft[3] und hatte diese bis in die 1980er Jahre inne.[4] Sie befasste sich unter anderem mit dem „Beitrag von Körperkultur und Sport auf die sozialistische Lebensweise“,[5] die „Bedürfnisentwicklung und -befriedigung durch Körperkultur und Sport“,[6] die „Einstellungsbildung in der sportlichen Tätigkeit“,[7] dem Leistungsbegriff,[8] dem Verhältnis von Persönlichkeitsentwicklung und sportlicher Höchstleistung,[9] der „Kollektiverziehung im außerunterrichtlichen und außerschulischen Sport“,[10] der „Persönlichkeitsbeurteilung im Leistungssport“,[11] und dem Verhältnis von Sport und Marxismus-Leninismus.[12]

Nach dem Ausscheiden aus dem Hochschuldienst veröffentlichte sie unter anderem Aufsätze in der Zeitschrift „Beiträge zur Sportgeschichte“,[2] gehörte zu den Verfassern des 1999 veröffentlichten Buches „Doping in der BRD: ein historischer Überblick zu einer verschleierten Praxis“[13] und der im Jahr 2000 herausgegebenen „Chronik des DDR-Sports“.[14]

Einzelnachweise

  1. Margot Budzisch: Über den Einfluß der systematischen und planmäßigen Kenntnisvermittlung im Sportunterricht auf die sportlichen Interessen und Neigungen. In: Katalog (HU Berlin). Abgerufen am 6. Februar 2019.
  2. a b Die Autoren. (PDF) In: Beiträge zur Sportgeschichte Heft 5 / 1997. Abgerufen am 5. Februar 2019.
  3. Historischer Abriss — Institut für Sportwissenschaft. In: spowi.hu-berlin.de. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  4. Sieghard Below: 75 Jahre – Institut für Sportwissenschaft an der Humboldt‐Universität. Vergangenheit, Gegenwart und Perspektive. In: spowi.hu-berlin.de. 2001, abgerufen am 6. Februar 2019.
  5. Heinz Schwidtmann, Margot Budzisch, Hans-Dieter Briest: Theoretische Standpunkte und praktische Konsequenzen zum Beitrag von Koerperkultur und Sport bei der weiteren Auspraegung der sozialistischen Lebensweise. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 28, Nr. 10, 1979, ISSN 0563-4458, S. 787–795 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  6. Heinz Schwidtmann, Margot Budzisch: Theoretische und padagogisch-praktische Eroerterungen zur Beduerfnisentwicklung und -befriedigung durch Koerperkultur und Sport. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 29, Nr. 5, 1980, ISSN 0563-4458, S. 344–353 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  7. Margot Budzisch: Methodische Aspekte der Einstellungsbildung in der sportlichen Taetigkeit. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 26, Nr. 3, 1977, ISSN 0563-4458, S. 199–201 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  8. Margot Budzisch, Heinz Schwidtmann: Ueberlegung zum Leistungsbegriff aus sportpaedagogischer Sicht. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 37, Nr. 1, 1988, ISSN 0563-4458, S. 12–14 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  9. Heinz Schwidtmann, Margot Budzisch, Lothar Kleine: Zum Verhaeltnis von Persoenlichkeitsentwicklung und sportlicher Hoechstleistung. In: Theorie und Praxis Leistungssport. Band 23, Nr. 9/10, 1985, S. 60–72 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  10. Margot Budzisch: Ausgewaehlte Aspekte der Kollektiverziehung im ausserunterrichtlichen und ausserschulischen Sport. In: Theorie und Praxis der Körperkultur. Band 29, Nr. 2, 1980, ISSN 0563-4458, S. 58–60 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  11. Persönlichkeitsbeurteilung im Leistungssport der DDR. Theoretische Grundlagen und methodische Empfehlungen zur Beurteilung der Persönlichkeit und ihrer Entwicklung im Prozeß der Vorbereitung hoher sportlicher Leistungen - Kapitel 2. In: Theorie und Praxis des Leistungssports. 1982, abgerufen am 6. Februar 2019.
  12. Der Beitrag der DDR-Sportler zur Offensive des Marxismus-Leninismus und einige Konsequenzen für die politisch-ideologische Arbeit. In: Theorie und Praxis des Leistungssports. 1975, abgerufen am 6. Februar 2019.
  13. Margot Budzisch, Heinz Wuschech, Klaus Huhn: Doping in der BRD : ein historischer Überblick zu einer verschleierten Praxis. Spotless-Verl., 1999, ISBN 3-933544-12-2 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  14. Klaus Huhn, Margot Budzisch, Hans Simon, Lothar Skorning: Chronik des DDR-Sports. Spotless-Verl., 2000, ISBN 3-933544-35-1 (bisp-surf.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).