Diskussion:Offshore-Windpark Baltic 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2020 um 17:56 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Geänderter Bauherr:

Bauherr des Parks ist nicht Vattenfall. Vattenfall ist verpflichtet den Netzanschluß bereitzustellen nund ist somit allenfalls Bauherr des Netzanschlußes. (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.177 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 17. Apr. 2010 (CEST))

Grundsteinlegung 6. Mai 2010

Was für ein Grundstein für den Windpark "Baltic 1" wurde da gelegt? Ist die Anlage nicht schon längst in Bau? (nicht signierter Beitrag von 91.46.209.1 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 6. Mai 2010 (CEST))

Lieber 91.46.209.1: Technische Geheimnisse, Geschätsgeheimnisse und Betriebsgeheimnisse sind auch von Wikipedia zu beachten. Wikipedia ist nicht dazu da, Dir kostenlos geheime Informationen zu liefern. --91.52.182.247 20:56, 2. Mai 2011 (CEST)

Ich bitte dich, wiso geheim? das kannst du selbst ausrechnen. laut focus und nnn kostet der park 300 mios. Bei geschätzten 5% zinsen und unter vernachlässigung der inflation kann die annuität über eine realistische lebensdauer von 25 jahren wie folgt errechnet werden:

die jahrliche annulität liegt somit bei 21285737,19 €. Bei einer viel zu optimistischen Einspeisung von 180 mio kwh pro jahr (das wären 42% auslastung) ergibt sich somit:

die betriebskosten sind darin noch nicht enthalten. zu den betriebskosten sagt der lobbyverband[1]:

Die Betriebskosten bleiben über die Lebensdauer der Anlage nicht konstant sondern nehmen zu: von 4,8 % der Gesamtkosten einer Windkraftanlage pro Jahr im ersten Jahrzehnt der Betriebszeit steigen die Betriebskosten im Schnitt auf 6,6 % im zweiten Betriebsjahrzehnt. Diese Zunahme liegt hauptsächlich an den erhöhten Kosten für Wartung und Instandhaltung durch den Austausch der Verschleißteile.

somit 300000000 EUR x 0,048 = 14400000 EUR/a. Bei 180000000kWh ergeben sich somit betriebskosten von 8 c/kWh, was zu gesamtkosten von 20 c/kWh führt. Die erhöhung nach 10 jahren ist hier nicht berücksichtigt, da nach 12 jahren der spuk sowiso vorbei ist. das eeg sagt dazu:

Für Strom aus Windkraftanlagen im Meer (Windenergie Offshore, § 31 EEG) beträgt die in den ersten zwölf Jahren gezahlte Anfangsvergütung 13 Cent/kWh (EEG 2004: 8,74 Cent/kWh), bei bis zum 31. Dezember 2015 in Betrieb gegangenen Anlagen 15 Cent/kWh. Die anschließend zu zahlende Grundvergütung beträgt 3,5 Cent/kWh (EEG 2004: 5,95 Cent/kWh). Der Zeitraum der Anfangsvergütung verlängert sich in Abhängigkeit der Entfernung der Anlage zum Festland (ab einer Entfernung von 12 Seemeilen Verlängerung um 0,5 Monate je abgeschlossener zusätzlicher Seemeile) und der Wassertiefe (ab einer Wassertiefe von 20 Metern Verlängerung um 1,7 Monate je abgeschlossenem zusätzlichen Meter)

da die wassertiefe 19 m beträgt und die anlage weniger als 12 sm von der küste entfernt ist, gibts die volle pulle von 15 c/kWh nur für 12 jahre. da danach die betriebskosten und/oder die annuität durch eine einspeisevergütung 3,5 c/kWh nicht mehr gedeckt werden können, müsste die anlage ersetzt werden (repowering) oder stillgelegt. der abschreibungszeitraum würde sich damit aber halbieren, was die erzeugungskosten weiter treibt. Das ding wird wohl für die gesellschaft und den betreiber EnBW ein verlustgeschäft werden und auf verschleiß gefahren werden, um die betriebskosten nahe 0 zu halten. Gut das EnBW erst kürzlich verstaatlicht wurde, shareholder value sieht anders aus. Im prinzip dasselbe spiel wie mit alpha ventus. Wulf Bernotat sagte dazu am 23. März 2009 in der faz [2]:

Alpha Ventus werde teurer als zunächst geplant. „Eine Wirtschaftlichkeit des Projekts zu erreichen halte ich trotz relativ hoher Einspeisungsvergütung für schwierig“, zeigt sich Bernotat zwar skeptisch, spricht aber auch von einem wichtigen Pilotprojekt, um Erfahrungen zu sammeln.

Die kosten für den rückbau sind dabei nicht berücksichtigt. man wird die anlage vermutlich im meer stehen lassen um die verluste zu reduzieren, die 12 jahre vorher hat sich auch niemand daran gestört. Graue Energie kann nicht ermittelt werden, und ist ein produkt linker phantasien zur co2 berechnung. In der Betriebswirtschaftslehre zählt nur der gewinn. angesichts der tatsache, das eine windmühle aus einem propeller mit generator auf einem stahlmast besteht und kein potential zu technischen weiterentwicklung besitzt wird sich an der verlustbehaftung der windenergie auch so schnell nix ändern. importstrom kostet je nach angebot und nachfrage etwa 5 bis 10 c/kwh.

Gruß vom Segelboot polier mich! 22:05, 2. Mai 2011 (CEST)

update --Segelboot polier mich! 22:30, 2. Mai 2011 (CEST)

@Segelboot

Also deine Rechnung ist gut nach zu vollziehen, aber es wäre Sinnvoll wenn man auf einheitliche Bau kosten sich zu einigt.
Da ich in Mathe nicht so Fit bin hab ich einfach eingesetzt dabei sollt ich ja kein Fehler gemacht haben.
Aber bei 120Million Bau kosten kommen auf 25 Jahre
bau: 4,7Cent/kWh
betriebskosten: 5,67Cent/kWh (Hier hab ich die in : eingesetzt, falls das Falsch ist, dann ändern :-).
Insgesamt: 10,37Cent/kWh (nicht signierter Beitrag von 130.83.161.57 (Diskussion) 13:29, 3. Mai 2011)
Add Rückbau: Stehen lassen solcher Türme und auf natürlichen Verfall/Zusammenbruch warten ist punkto Sicherheit nicht so ideal. Vermute nur mal und wenn die Tiefe mit 15..19m ausreicht, wird man mit Schneidladungen die Stahlmasten durchtrennen und in stabiler "Liegelage" im Meer deponieren.--wdwd 22:40, 2. Mai 2011 (CEST)
nun, die im artikel angegebenen bauskosten sind von 2009. das verbraucherportal verivox nennt auch 300 mios [3], die ökologisch gleichgeschaltete presse spricht sogar von Mehr als 300 Millionen Euro [4]. Ich habe auch weiterhin vollstes vertrauen in meine rechnung. spätestens nach 12 jahren kann die anlage selbst bei hypotetischen 120 mio baukosten nicht mehr kostendeckend betrieben werden, da die 3,5 c/kWh erreicht (bei 4,8%) oder überschritten werden (bei 6,6%). Was die entsorgung angeht ist das noch neuland, die verwendung als künstliches riff ist aber eine gute idee. macht man bei kriegsschiffen genauso. Gruß vom Segelboot polier mich! 20:45, 3. Mai 2011 (CEST)

Abkürzung WEA-Anlagen

Ich frage mich gerade wofür die Abkürzung WEA in WEA-Anlagen steht. Ich vermute es meint Windenergieanlagen-Anlagen? Aber ich kenne mich in dem Thema nicht aus! Kann das irgendwer klarstellen. Danke! -- Feuerfuchs 11:06, 3. Mai 2011 (CEST)

Habs gerade nochmal gelesen. Der Sinn ergibt sich eh aus dem Artikel. Dann ist aber die Formulierung WEA-Anlagen = Windenergieanlagen-Anlagen auch merkwürdig! -- Feuerfuchs 11:13, 3. Mai 2011 (CEST)

Du hast recht, das ist doppelt gemoppelt (Pleonasmus). Habe es gestrichen. --Joyborg 11:14, 3. Mai 2011 (CEST)

Höhe Nabe und Gegen Löschantrag, der aus politischer Ecke kommt (WKA-Gegner, Atom-Lobby)

  • Die Angabe "Höhe der WKA"... ist unzulänglich Mister Artikelschreiber; bitte eruieren, wie hoch die Nabenhöhe HN (also über Wasser bis zur Nabe ist; Höhe der Flügelspitzen (Hs) schaffst du noch, dann zu errechnen aus HN + Radius= Hs.
  • Gegen Löschantrag! Der Artikel ist gut, sagt schnell das, was man zu einem Windpark wissen muss;
  • Löschanträge kommen vermutlich aus der Ecke, Dr. Lindner "www.buerger für tecnik", die stets AKW favorisieren u. sich inzwischen rühmen, daß es ihnen gelungen sei, bedeutende Beiträge/ Änderungen in wiki zu platzieren. Das sieht man schon an den oben verzweifelten Versuchen, Windstrom als teuer hinzurechnen! In Wahrheit ist
  • Windstromerzeugung (onshore) die mit Abstand billigste Stromerzeugung seit Feb. 2008, d.h., seit es die 126-er Rotoren gibt(126 m Rotordurchmesser). Erzeugungskosten ca. 2,6-2,6 Ct/kWh- ohne jegliche Folgekosten für Natur u. Umwelt.
  • Rückbaukosten? Die WKA ist in 2, wenn`S sein muss, auch in 1 Tag abgebaut.
  • Offshore-Erzeugungskosten: demnächst von mir, sowie es die Zeit erlaubt.Eco-Ing. 15:00, 2. Jun. 2011 (CEST)
da bin ich mal gespannt. Sag mir bitte bescheid wenns so weit ist. Der LA wurde gestellt als der artikel so aussah, was damals durchaus nachvollziehbar war. Nervös? Gruß vom Segelboot polier mich! 17:50, 4. Jun. 2011 (CEST)
Da lebt wohl jemand in der Vergangenheit und leidet unter außerdem unter leichtem Verfolgungs- und Verschwörungswahn. ;p --TETRIS L 23:27, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bild

20100810 Baltic1 Umspannwerk.jpg

Bitte mal das Bild checken: Nach dateiname wäre es Baltic 2, laut Baltic1 Umspannwerk.jpg Bildbeschreibung aber Baltic 1. --Itu (Diskussion) 02:45, 20. Okt. 2012 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 09:36, 15. Jan. 2016 (CET)