Diskussion:Gondwana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2020 um 11:33 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Indikativ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

aber Hallo jetzt

bezüglich der Reihenfolge von Pangäa bzw. Gondwana scheint es aber recht unterschiedliche und seltsame Meinungen zu geben. Im Artikel Pangäa selber zerfällt Pangäa in die Superkontinente Gondwana und Laurasien. Hier im Artikel Gondwana verbindet Gondwana sich mit anderen Massen zu Pangäa und im Artikel Perm (Geologie) zerfällt Gondwana und bildet u.a. Pangäa. Im Artikel Laurasia ist man ebenfalls der Meinung, das es nebst Gondwana aus Pangäa entstanden ist. - Hä wasislos? Gehts noch? -- Hartmann Schedel 23:03, 25. Apr 2006 (CEST)


hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Pal%C3%A4o/Geologische_Zeitskala#Das_.C3.84on_Archaikum - bitte bei Cryogenium nachlesen) bildet sich Gondwana durch das Zerbrechen von Rodinia. Sind diese Zusammenhänge so stark umstritten oder einfach nur schlecht recherchiert bei den verschiedenen Artikeln? Falls sie den umstritten sidn, sollte das nämlich entsprechend eingebaut werden. -- Hartmann Schedel 16:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Gondwana- also der südliche großkontinent (nicht superkontinent)- war zweimal mit den anderen schollen zu einem superkontinent vereinigt.Das zweite/letztemal zu Pangäa- das erstemal(?) zu Rodinia. Der noch frühere Superkontinent Kenorland ist nicht gesichert.--Allander 09:06, 28. Apr 2006 (CEST)

und warum steht das dann nicht in den Artikeln? Hartmann Schedel 10:43, 28. Apr 2006 (CEST) - Nachtrag: also Rodinia zerbricht in Teile, die unter anderem Ost- und West-Gondwana darstellen. Ost- und West-Gondwana wiederum driften erst auseinander (das bringt ein Zerbrechen so mit sich) und dann driften sie wieder aufeinander zu und bilden Gondwana (ohne Attribute Ost oder West). Dann verbindet es sich mit Euramerika und dem Kraton Asiens zu Pangäa. Pangäa wiederum zerlegts irgendwann mal auch wieder und somit ist Gondwana wieder Gondwana. Habe ich das soweit richtig verstanden? Also behauptet der Artikel Perm (Geologie) was falsches? -- Hartmann Schedel 10:52, 28. Apr 2006 (CEST)
noch ein Nachtrag: vor circa 100 Millionen Jahren also prallt Afrika auf Europa und bildet die Alpen; Indien knallt auf Asien und produziert so den Himalay. Wikipedia erzählte mir das wäre so vor etwa 50-30 Millionen Jahren passiert (also die Alpen- und Himalaya-Bildung). Gut - was Aufpralle angeht, beeilen sich Kontinente nicht unbedingt - dieses "Zusammenschieben" kann also locker bis vor 30 Mill. gedauert haben. Jetzt werde ich aber neugierig und wüßte gerne, ab wann die wieder auseinander gegangen sind. War das so in etwa vor 30 Mill.? Hartmann Schedel 11:08, 28. Apr 2006 (CEST)
Zu 1. Sollt man vielleicht besser formulieren. Perm schau ich mir gleich an. Zu Nachtrag 1.: Du hast das mit Gondwana 1 und 2 richtig verstanden. Zu Nachtrag 2.: Dieses "Aufprallen" der Kontinentalplatten ist noch immer im Gange!! Siehe bei den Weblinks- z.B.: scorsese-maps.--Allander 10:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Wenn du bei Perm meinst, das ist nicht logisch: "zwischen dem heutigen Madagaskar und Afrika zeigten sich die ersten Spuren vom tektonischen Zerfall Gondwanas, Pangaea begann sich zu bilden, die..."- das kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.--Allander 10:23, 29. Apr 2006 (CEST)
hallo Allander, da Du ja doch offensichtlich ein recht reges "Kerlchen" bist und die Wikipedia ernst nimmst, bitte ich Dich doch, hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Pal%C3%A4o/Geologische_Zeitskala ab und zu einmal vorbeizuschauen und Zeitläufte zu verifizieren. Wer auch immer dort an der Page beteiligt ist, gibt sich eine Wahnsinns-Mühe aber hin und wieder sagen die verlinkten Artikel doch ein bißchen was anderes über Zeiten aus (bei diesen Unmengen an Informationen, die da zusammengetragen werden kein Wunder). Ich habe irgendwie das Gefühl, es könnte nicht schaden, wenn Du abundzu dort vorbeischaust :-)) -- Hartmann Schedel 23:03, 5. Mai 2006 (CEST)
Red nicht um den brei herum- wennst fehler findest - korrigiers oder diskutiers! Die zeitangaben in geologischen artikeln sind ein riesenproblem weil es soviel widersprüchliche daten gibt. Ich versuch bei genauen datierungen z.b.: 2450 mya= spätes archaikum- mich an die quellen zu halten, auch wenn nach der geologischen zeitzkala das paläoproterozoikum korrekt währe. - auch "Etwa " -angaben sind das beste mittel um höchstmögliche klarheit zu erreichen siehe auch superkontinent ...Die Grätsche zwischen exakter wiedergabe der quelldaten, widerspruchsfreiheit in meinen eigenen artikeln , berücksichtigung anderer quellendaten und der offiziellen zeitskala, der historischen (aber noch immer gebräuchlichen bezeichnungen) und der korrekten benamsung ist ziemlich verwirrend- also - sags wennst fehler findest!-Allander 09:03, 6. Mai 2006 (CEST)----Hab das, was ich g´funden hab korr.- findest nochwas? Danke für deine katalyse;-))--Allander 10:32, 6. Mai 2006 (CEST)
naja auf die Schnelle was "finden" ist bei dem Artikel ein wenig schwierig. Ich hab mir nur angewöhnt dort immer wieder auch mal Verlinkungen anzuklicken - und spontan fiel mir da doch jemand ein der mit dem Themenbereich "Ur- und Superkontinente" doch ein wenig vertrauter ist :-). ich mag den Skala-Artikel nämlich wirklich, weil er so schön übersichtlich ist. Aber ich änder hier nur äußerst ungern selber was in Artikeln, da mir auch die Quellen fehlen (ich wüßte also gar nicht ob die auf der Page recht haben oder eher die Angaben in den verlinkten Artikeln stimmen) -- Hartmann Schedel 12:16, 6. Mai 2006 (CEST)
Irgendjemand sollte/ könnte/ müsste die lemmas rund um superkontinente in dieses riesenprojekt Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala und/oder auch nur bei Geologische Zeitskala und Gebirgsbildung einarbeiten.....Findet sich ein idealistischer tor dem fad im schedl ist?;-))---und der sich traut?- Eine strittige formulierung oder "falscher" wikilink ( z.b: kann man Sklavenprovinz oder Sklaven- Provinz oder Slave Province oder Sklaven Kraton oder Slave Craton auf Großer Sklavensee verlinken ? Oder schreib ma Panotia- wie in der skala oder Pannotia?Oder ist Norddeutschland Teil von Baltica (Kontinent) oder lt. Prof.xy grad doch nicht? ) und die burschen reissen dir den kopf ab... Bei "meinen" artikeln trau ich mich da eher....und bin auch empfindlich gegen verschlimmbesserungen ( bis ich mal das interesse verlier)....Allander 13:07, 6. Mai 2006 (CEST)
ich bin da leider überhaupt nicht geeignet. Für redirects suche ich mir selber immer einen der was davon versteht und was Daten angeht diesbezüglich bin ich eben auf Wikipedia als Quelle angewiesen (drum stolper ich ja auch immer wieder über widersprüchliche Angaben). Inzwischen habe ich mir hier so eine Art demokratischen Mehrheitsentscheid angewöhnt. Wenn gleiche Vorgänge in verschiedenen Artikeln beschrieben werden gehe ich von der Angabe aus, die ich am häufigsten antreffe, und die vielleicht noch zusätzlich durch andere Seiten im Internet ebenfalls so wiederholt werden ;(( -- Hartmann Schedel 14:34, 6. Mai 2006 (CEST)

Tja- letztendlich muss jeder seine wahrheit selbst finden. Trotz WP und Google. Aber stell dir vor die gäbs nicht: Wie hilflos würdest du in der Stadtbibliothek nach Columbia suchen und völlig verwirrt doch nur Kaffee, Drogen und den ollen Kolumbus finden- niemals findest du Columbia:-) In was für herrlicher Zeit leben wir doch- gelobt sei Jimmy Wales ;-))!

*rofl* yep -- Hartmann Schedel 16:06, 6. Mai 2006 (CEST)

Name

Was veranlasste den Namensgeber denn, diesen Ur-Kontinent nach einer Landschaft in Indien zu benennen? Man sollte doch meinen, ein universellerer Name wäre angebrachter, zumal er schon eine geographische Bezeichnung war. --85.179.64.119 14:24, 17. Nov. 2012 (CET)

Ist nicht bekannt. Der Name klang wohl exotisch. Viele der Paläo-Kontinente sind nach heutigen geographischen Bezeichnungen benannt (z.B. Avalonia nach der Avalon-Halbinsel, obwohl Teile von Avalonia heute in Europa liegen). Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:34, 17. Nov. 2012 (CET)

Es fehlt was

Der arabische Subkontinent (nicht signierter Beitrag von 77.180.228.221 (Diskussion) 22:05, 10. Feb. 2013 (CET))

Geschichte

Im Abschnitt, "Gondwana umfasste die damals in einer Landmasse zusammenhängenden Kontinente Südamerika, Afrika, Antarktika, Australien, Madagaskar und Indien.",

sollte es heißen,

"Gondwana umfasste die damals in einer GROßEN Landmasse zusammenhängenden Kontinente Afrika (mit Madagaskar), Südamerika, Antarktika, Australien (mit Neuguinea), sowie die Subkontinente Indien und Arabien (zusammen mit der Anatolische Platte)." (nicht signierter Beitrag von 77.180.6.85 (Diskussion) 16:08, 19. Feb. 2013 (CET))

Unklarheiten, Fragen

In dem Satz "Der Großkontinent entstand in der Erdfrühzeit (Präkambrium) durch Kollision von Ost- und Westgondwana – Bruchstücken Rodinias – im Zuge der panafrikanischen Orogenese 600 mya." stecken m.E. einige Unstimmigkeiten: -- aus welchen Landmassen bestanden Ost- und Westgondwana -- der Vorläufer von Gondwana war nicht Rodinia, sondern Pannotia. Im Artikel Pannotia steht nichts über die beiden o.g. Bruchstücke -- der Link panafrikanische Orogenese öffnet die Cadomische Orogenese. Dies ist falsch, denn diese fand in mitteleuropäischen Bereichen statt und nicht afrikanischen. In der Diskussion zur Cadomischen Orogenese stehen einige Anmerkungen dazu.

Es wäre interessant und angebracht, wenn deutlich zwischen einzelnen Orogenesen unterschieden wird und diese auch in separaten Artikeln behandelt werden. Nach einigen WEB-Recherchen fand ich hinsichtlich der Bildung von Gondwana zwei wichtige Faltungsphasen: die Ostafrikanische Orogenese mit weiteren, folgenden Gebirgsbildungen am afrikanischen Ostrand (u.a. Link http://adsabs.harvard.edu/abs/2012EGUGA..14.8754F) und die Westafrikanische mit der Brasiliano und Damara Orogenese (http://www.geo.uni-tuebingen.de/?id=1574). Vielleicht sind diese Bestandteile der Panafrikanischen Orogenese? siehe auch http://www.geodz.com/deu/d/Panafrikanische_Faltung.

In dem engl. WP-Artikel über Gondwana ist das m.E. recht gut zusammengefaßt.--Chillibilli (Diskussion) 10:09, 26. Feb. 2015 (CET)

Nachtrag: Die Entstehung und Konfiguration von Gondwana ist m.E. sehr gut in der Abhandlung über die Panafrikanische Orogenese http://www.utdallas.edu/~rjstern/pdfs/PanAfricanOrogeny.pdf dargelegt. Damit sollten auch die o.g. Diskussionen überflüssig bzw. relativiert sein. Es wäre wünschenswert, den Gondwana-Atikel mal zu verbessern und einen neuen über die Panafrikanische Orogenese zu erstellen.--Chillibilli (Diskussion) 10:23, 1. Mär. 2015 (CET)

Indikativ

Mich überrascht gerade der völlig unhinterfragte Indikativ im Artikel. Normalerweise ist Wissenschaft doch etwas vorsichtiger in ihren Formulierungen. Gilt die Geschichte und Existenz von Gondwana tatsächlich als so zu 100% gesichert, dass man das so formulieren kann? Oder handelt es sich nicht doch eher um eine Theorie - wenn auch die wahrscheinlichste von allen?

Wohlgemerkt, ich rede jetzt nicht von irgendwelchen abstrusen Nischenmeinungen oder von kreationistischen Ansätzen, sondern nur von ernstzunehmender Wissenschaft. --217.239.13.46 09:37, 3. Jul. 2020 (CEST)

Gondwana ist in der Wissenschaft etwa so gesichert wie die Existenz der Dinosaurier. Natürlich bestehen hinsichtlich der Frühphase des Großkontinents (Neoproterozoikum) noch ein paar zu klärende Detailfragen, aber für die letzten 541 Millionen Jahre des Phanerozoikums gibt es eine ziemlich lückenlose Beleglage, dokumentiert in mehreren 10.000 Studien, von denen meines Wissens keine einzige (sofern peer-reviewed und seriös publiziert) aus der Reihe tanzt. Und mit Gondwana Research existiert sogar ein renommiertes Fachjournal, das sich schwerpunktmäßig diesem Themenbereich widmet. --Berossos (Diskussion) 10:29, 3. Jul. 2020 (CEST)
O.k., danke, das scheint den Indikativ dann ja wohl zu rechtfertigen. :-) --217.239.13.46 11:27, 3. Jul. 2020 (CEST)
P.S. Wäre das - der Grad der Sicherheit dieser Erkenntnisse - nicht auch etwas im Artikel Erwähnenswertes? Denn das ist für den Leser ja schon interessant zu wissen. Oder wäre das auf irgendwelchen Umwegen dann wiederum OR? --217.239.13.46 11:30, 3. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, könnte man bei Gelegenheit in passender Form noch einfügen. Immerhin gibt es schon einige gut belegte Artikel bzw. Abschnitte mit einem relativ hohen "Gondwana-Aufkommen", zum Beispiel hier oder hier. --Berossos (Diskussion) 12:16, 3. Jul. 2020 (CEST)
Na, dann lassen wir das doch mal als Inspiration für die zukünftige Artikelarbeit hier stehen. Ich muss das leider anderen überlassen, denn wie aus meiner Frage ja sicherlich hervorgeht, bin ich in dem Fachbereich nicht entsprechend kompetent. --217.239.13.46 15:09, 3. Jul. 2020 (CEST)

In der Einleitung findet sich der folgende Satz:

Der spätarchaische Superkontinent Kenorland vor zweieinhalb Milliarden Jahren gilt stratigraphisch als nicht gesichert. 

Wenn man etwas zum Forschungsstand zu Gondwana ergänzen möchte, würde sich diese Stelle doch geradezu anbieten. Also beispielsweise:

Die Existenz von Gondwana gilt nach derzeitigem Forschungsstand als gesichert. Der spätarchaische Superkontinent Kenorland vor zweieinhalb Milliarden Jahren gilt dagegen stratigraphisch als nicht gesichert.

Vorzugsweise mit entsprechenden Belegen natürlich. --217.239.10.247 12:02, 2. Okt. 2020 (CEST)

Meines Erachtens könnte der kurze Passus zu Kenorland ersatzlos gestrichen werden. Dieser Kontinent hat mit dem Themenkomplex Gondwana so gut wie nichts zu tun und wirkt in der Einleitung wie ein Fremdkörper. Passt eher in den Artikel Superkontinent, wo alle diesbezüglichen Landmassen chronologisch aufgeführt sind. Darüber hinaus existiert ein eigener Artikel (na ja, eher ein Stub) zu Kenorland. --Berossos (Diskussion) 12:25, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ach so. Ja, wie schon gesagt, da bin ich nicht kompetent. Ich fänd's nur schön, wenn für Gondwana irgendsoein Satz drinstünde. --217.239.10.247 13:18, 2. Okt. 2020 (CEST)
Bin gerade am Recherchieren. Ergebnis liegt in Kürze vor (inkl. Beleg). --Berossos (Diskussion) 13:23, 2. Okt. 2020 (CEST)
Sehr schön, danke! --217.239.10.247 13:32, 2. Okt. 2020 (CEST)