Diskussion:Quendel-Ameisenbläuling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2020 um 19:41 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Anmerkungen anlässlich der KLA

  • Die Systematik unter Merkmale abgehandelt, wirkt seltsam.
  • Formen und die weiter unten genannten Unterarten scheinen wohl ident zu sein (Autor, Jahr). Das gehört erklärt. Synonym, Unterart oder Form?
  • Ich kann nicht verstehen, wie ein Tier, dass die Ameisenbrut zusammenfrisst, eine wichtige Kohlenhydratquelle für die Ameisen sein soll.
  • Lebensweise und Entwicklung gehen zweimal getrennt den Lebenszyklus durch. Ist das sinnvoll?

-- Griensteidl 18:09, 10. Feb. 2008 (CET)

Erfolgreiche KLA Disk vom 15. Februar 2008

noch was sechsbeiniges. schöner und alles umfassender artikel zu einer interessanten art. diesmal hat ihn olei geschrieben, ich habe nur kleinigkeiten ausgebessert, deswegen Pro. --KulacFragen? 23:36, 7. Feb. 2008 (CET)

  • Nachdem einige Kleinigkeiten noch erledigt wurden, jetzt auch von mir ein pro. -- Griensteidl 19:57, 10. Feb. 2008 (CET)
  • Laien-Pro. Für mich klar lesenswert. Bei den „Störstellen“ unter Vorkommen frage ich mich was gemeint ist (Ruderalvegetation oder größere Lücken/Steine im Magerrasen?). --Blech 20:37, 13. Feb. 2008 (CET)
  • Pro soweit ich es beurteilen kann -- liest sich schön, ist mit Quellen belegt, sinnvolle und anschauliche Bildauswahl. --muns 23:48, 13. Feb. 2008 (CET)
  • KontraNicht überzeugend. In dieser Form schon länger vorhanden. Obwohl schön bebildert, da ist nicht wirklich was Neues zu erfahren. --NebMaatRe 23:55, 13. Feb. 2008 (CET)
was hättest denn gerne neues? -- KulacFragen? 08:23, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kulac, ich finde den Artikel an sich informativ. Ich habe die Infos im Artikel mit sonstigen Einträgen in den jeweiligen Fachbeiträgen verglichen, die sich im Artikel auch finden lassen. Nun ist ja die Vergabe eines "Lesenswert" subjektiv. Wenn es Kriterien geben würde, müsste man nicht abstimmen. Trotz der richtigen Informationen ergibt sich bei mir als Nicht-Experten nicht das Gefühl, dass ich mit einem "Aha-Erlebnis" aus diesem Artikel gehe, sondern "Gut und sachlich". Die Vergabe eines "Lesenswert" ist zumindest bei mir an dieses "Aha-Erlebnis" geknüpft. Der Artikel soll dadurch nicht gemindert werden, da er ja auch ok ist. Ich hätte auch nicht abgestimmt, wenn nicht schon genügend pro-Stimmen vorhanden gewesen wären; hatte deshalb lange gewartet ;-). Daher Glückwunsch zum "Lesenswert". Gruß--NebMaatRe 11:09, 14. Feb. 2008 (CET)
Deine subjektive meinung sei dir unbenommen, allerdings solltest du trotzdem wissen, dass das hier keine abstimmung ist, sondern dass der artikel bewertet wird. 10 pro können durch ein treffendes contra aufgehoben werden. Nur anders rum ist es halt mindestvoraussetzung, dass die pros überwiegen müssen. -- KulacFragen? 11:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Ok, wo ist der Unterschied zwischen einer Abstimmung und einer einer Bewertung nach Stimmen ?! Außerdem hatte ich keinen gravierenden Fehler bemängelt gemäß : Enthält ein Artikel auch nur einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.. Drum hatte ich auch ausführlich in meiner Antwort erklärt, dass ich den Artikel sachlich in Ordnung finde. Für Naturliebhaber vielleicht ein weiteres Juwel. Für mich als Laien dagegen kein "Aha"-Erlebnis und auch kein Erkennen eines signifikanten Ausbau des Artikels. Anders wäre mein Urteil ausgefallen, wenn der Artikel vorher nur aus ein paar Zeilen bestanden hätte. Vielleicht mag meine Begründung für dich nicht nachvollziehbar sein, aber es ändert nichts an meiner persönlichen Einschätzung und lesenswert ist er doch nun :-). Gruß--NebMaatRe 13:09, 14. Feb. 2008 (CET)
du hast den punkt nicht ganz verstanden. ein lose in den raum geworfenes contra, das absurd begründet ist (jetzt nicht auf dich bezogen) wird gar nicht berücksichtigt. darum besteht ein unterschied zwischen einer abstimmung und der wahl hier. und auch ist es egal, wie lange der artikel so wie er nun hier ist ausgebaut war. es wird ja nicht die leistung des autors ausgezeichnet, sondern der ist-zustand des artikels, egal wie lange er schon unbebapperlt herumschwirrt. aus diesem grund hat achim dein contra auch als substanzlos bezeichnet, denn es hat aus den gesichtspunkten der wahlkriterien tatsächlich keinen mangel zu tage gebracht.-- KulacFragen? 13:52, 14. Feb. 2008 (CET)
Unter diesem Gesichtspunkt stimme ich dir zu. Überzeugt ! Ändere deshalb gerne in Pro. Gruß--NebMaatRe 15:06, 14. Feb. 2008 (CET)
  • Pro Sehr schöner und informativer Artikel über eine interessante Art. --Muscari 00:17, 14. Feb. 2008 (CET)
  • Pro – vor allem zum Ausgleich für das unqualifizierte und substanzlose contra von NebMaatRe -- Achim Raschka 09:01, 14. Feb. 2008 (CET)
Danke für diese nette "Begleitbeschreibung" für dein "Pro". Was soll dieser Angriff (Rhetorische Frage) ? Ich nehme mal an, du kannst es aus deiner Sicht nicht verstehen. Wenn jeder hier so handeln und Bewertungen der anderen Nutzer vornehmen würde, enden Abstimmungen bald in Beschimpfungen der Wertenden untereinander. Du hast deine Meinung, die ich nicht kritisiere. Deine Bemerkung finde ich an dieser Stelle unpassend. Dennoch freundliche Grüße--NebMaatRe 11:09, 14. Feb. 2008 (CET)
  • pro Schöner Falter Artikel von olei. --Ixitixel 11:34, 14. Feb. 2008 (CET)
  • Pro Ich kann mich Benutzer NebMaatRe nur anschließen, der Artikel ist "schön bebildert", "informativ", "gut und sachlich", enthält "keine gravierenden Fehler", ist "für Naturliebhaber ein weiteres Juwel" und daher eindeutig lesenswert. Natürlich hätte ich mir auch noch ein paar Aha-Erlebnisse gewünscht, zum Beispiel, dass der Falter bei Einsteins Niederschrift der Allgemeinen Relativitätstheorie auf dessen Zimmerthymian saß oder das Kruschtschow einen Quendel-Ameisenbläuling bei einer UNO-Sitzung mit seinem Schuh erschlagen hat, aber solange dazu keine Quellen vorliegen... --Accipiter 14:29, 14. Feb. 2008 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:56, 15. Feb. 2008 (CET)

Dunkelgrün

Die Unterseiten der Hinterflügel sind an der Basis stark dunkelgrün bestäubt,... Das mag ja subjektiv sein, aber für mich sieht das eher hellblau-türkis aus, auch auf den Bilden die man im Netz noch so findet. Liebe Grüße --Loz 17:51, 22. Apr. 2009 (CEST)

Gattungszugehörigkeit

Die Art könnte demnächst ihre Gattungszugehörigkeit erneut ändern. In

  • Zdenek Fric, Niklas Wahlberg, Pavel Pech und Jan Zrzavy: Phylogeny and classification of the Phengaris–Maculinea clade (Lepidoptera: Lycaenidae): total evidence and phylogenetic species concepts. Systematic Entomology, 32: 558–567 2007 doi: 10.1111/j.1365-3113.2007.00387.x

wird Maculinea als jüngeres Synonym zur Gattung Phengaris gestellt. Allerdings wird hier noch eine Bestätigung der Arbeit abgewartet, bevor der Artikel geändert wird. Gruß -- Engeser 07:54, 3. Mai 2009 (CEST)

Wiederansiedlung in England

Habe dies hier gefunden: http://www.wissenschaft-online.de/artikel/998073 Darin: "Dann, 1983, begannen Ökologen mit groß angelegten Wiederansiedlungsexperimenten auf gestutzten Schmetterlingswiesen, auf denen sich M.-sabuleti-Ameisen und aus Schweden importierte Schwarzflecken-Bläulinge wohl fühlten. Am Ende haben sie nun eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes geschrieben: Der Bläuling lebt und gedeiht heute in England prächtiger als zu Beginn des letzten Jahrhunderts.". Vielleicht sollte man den entsprechenden Part in "Vorkommen" anpassen? -- 80.135.191.108 12:04, 17. Jun. 2009 (CEST)

Ameisen-Symbiose

Ich habe folgenden Text auskommentiert im Artikel Ameisen gefunden (Quelle: [1]):

=== Der Quendel-Ameisenbläuling ===

Ausführlicher wird hier als Beispiel die Beziehung des Quendel-Ameisenbläulings (Phengaris arion) zu den Knotenameisen der Gattung Myrmica erläutert. Diese Falter haben einen Trick, wie ihre Raupen stets genügend Nahrung zur Verfügung haben und sich außerdem vor Feinden oder den kalten Wintertemperaturen geschützt entwickeln können.

Das Bläulingsweibchen legt ihre Eier meistens auf Wildem Thymian ab, auf dem sich die Raupen zunächst entwickeln; sie ernähren sie sich von den Thymianblüten. Doch nach der zweiten Häutung entwickeln sich Rückendrüsen, die ein zuckerhaltiges Sekret produzieren. Wie auch bei den Läusen werden die Ameisen, in dem Fall die Myrmica, von dem süßen Saft angelockt. Während diese Gattung normalerweise Schmetterlingsraupen töten und frisst, betrillern sie hier die Raupe, bis sie das besagte Sekret abgibt.

Nach der dritten Häutung verlässt die Raupe die Blüte und kriecht auf dem Boden umher, bis sie von Knotenameisen in deren Nest getragen werden. Erstaunlicherweise darf diese Raupe sich dort von den Ameisenlarven ernähren, solange sie das begehrte Sekret absondert. Wenn die Bläulingsraupe den Winter im Schutz des Nestes verbracht hat, verpuppt sie sich im nächsten Frühjahr. Der nach etwa drei Wochen schlüpfende Falter muss nun jedoch auf schnellstem Weg den Bau verlassen, da er im Gegensatz zur Raupe kein Gastrecht mehr genießt, da er ja kein Sekret mehr absondert. Zum Schutz vor den nun sehr aggressiven Ameisen ist sein Körper mit wolligen Schuppen besetzt, die in den Kiefern der Ameise hängen bleiben.

Leider ist diese Bläulingsart im Laufe der Evolution von den Knotenameisen so abhängig geworden, dass sie sich ohne sie nicht entwickeln kann. Mit einiger Besorgnis haben nun Entomologen im letzten Jahrhundert den Rückgang dieses Falters auf den Britischen Inseln beobachtet. Zunächst konnte man keine Ursache dafür feststellen, doch in den siebziger Jahren fand man heraus, dass der Falter, obgleich es fünf weitere Myrmica-Arten in seinem Lebensbereich gibt, genau eine Knotenameisenart benötigt, die nicht mehr häufig anzutreffen ist. Diese Art ist die Myrmica sabuleti. Diese Ameisenart benötigt kurzes Gras, da sonst zu wenig Sonnenlicht auf ihr Nest fällt und damit das Nest zu kalt für sie wird. Mit dem Rückgang der Viehwirtschaft auf den Inseln, wuchs nun jedoch das Gras immer höher, so dass auch die Population der Myrmica sabuleti stark dezimiert wurde. Nun braucht es aber sehr viele dieser Staaten, um die Anzahl der Bläulinge wieder hochzutreiben, da ein Ameisenstaat meistens nicht mehr als eine Raupe pro Jahr verkraften kann. Mittlerweile wurden wieder extra Viehweiden für diese Ameisenart hergerichtet, doch zu spät, der Quendel-Ameisenbläuling ist auf den Britischen Inseln ausgestorben.

Da es kleinere Widersprüche und Inhalts-Divergenzen zum Artikel Quendel-Ameisenbläuling gibt, stelle ich den Fundtext hier zur Debatte, damit daraus bisher nicht Vorhandenes harmonisch im Artikel eingegliedert werden kann. --Carbenium (Diskussion) 15:02, 29. Jul. 2012 (CEST)


Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 02:17, 29. Dez. 2015 (CET)