Jacob-Burckhardt-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2020 um 18:00 Uhr durch imported>Mirmok12(3339400) (→‎Jacob-Burckhardt-Preis der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung, Basel: Quelle Gusdorf: https://www.baslerstadtbuch.ch/chronik/1993/04/16/rektor-prof-dr-iur-luzius-wildhaber-uebergibt-in-anwesenheit-von-regierungsraeten-beider-basel.html; Quelle Lochman und Tinguely: https://www.baslerstadtbuch.ch/chronik/1988/01/29/in-der-muba-wird-die-in-den-rang-einer-internationalen-veranstaltung-aufgewertete-1.html).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jacob-Burckhardt-Preis ist die Bezeichnung zweier Kulturpreise, die von der durch den Hamburger Unternehmer Alfred Toepfer initiierten Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung in Basel sowie vom Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut gemeinsam mit dem Verein zur Förderung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max-Planck-Institut) e.V. vergeben werden.

Die Preise erinnern an den Schweizer Kultur- und Kunsthistoriker Jacob Burckhardt (1818–1897).

Jacob-Burckhardt-Preis der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung, Basel

Vergeben für beispielhafte künstlerische Leistungen. Er ist mit 20.000 Schweizer Franken dotiert.

Preisträger

Jacob-Burckhardt-Preis des Kunsthistorischen Institutes in Florenz – Max-Planck-Institut

Vergeben an Nachwuchswissenschaftler im Fach Kunstgeschichte. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und ermöglicht einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Florenz sowie die Möglichkeit zur Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Aufenthalts.

Preisträger

Weblinks

Siehe auch