Diskussion:Calciumsilikat-Platte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2020 um 20:57 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mineralisch

Zitat: "Es handelt sich um ein rein mineralisches Produkt, das aus Calciumsilikat und Zellulosefasern besteht" Frage: Sind Zellulosefasern mineralisch? --Schönwetter 12:39, 4. Okt 2005 (CEST) Antwort: Nein! Artikel wurde korrigiert. Frage: Da ich aus verschiedensten Gründen überhaupt nichts Wärmedämmung auf der Innenseite von Aussenwänden halte, würde es mich interessieren ob die Calciumsilikat-Platte auch als Aussen- bzw. Fasadendämmung geeignet sind.

Calciumsilikatplatte Innen/Aussendämmung

Hallo,

Die Calciumsilikatplatte (Dämmplatte) wird aufgrund ihrer Eigenschaften vorrangig als Innendämmung eingestzt. Innedämmung ist bauphysikalisch ungünstiger als Außendämmung, aber in vielen Fällen nicht zu vermeiden (denkmalsgeschützte Fassade, Kellerbereich). Theoretisch ließe sich eine solche Platte auch als Aussendämmung nutzen, wenn man für einen guten Schlagregenschutz sorgt (Platte hat eine hohe kapillare Saugfähigkeit). Sie bietet aber gegenüber den üblichen Außendämmstoffen hier keine Vorteile.

Ciao

Hersteller

Da eine so vollständige Liste im Web nirgends zu finden ist, habe ich sie wieder reaktivert. Ansonsten konsequenterweise alle Hersteller entfernen. Da die Liste von Hen3ry sofort wieder rausgeworgen wurde


Hm, (1) wieso ist die Liste vollständig? (2) Was trägt die Liste zum Thema "weiterführende Information" im Sinne WP:WEB bei? Ich finde, die Liste ist Werbung, --He3nry Disk. 09:56, 17. Jul 2006 (CEST)
+1; beim Entfernen der Liste bist Du mir zuvor gekommen. Grüsse,--Michael 09:59, 17. Jul 2006 (CEST)
ich schrieb "so vollständig"- zugegebnermassen sprachlich ein Unding, aber für den geneigten Leser wohl dahingehen zu verstehen, dass es die Liste in ähnlicher Form nicht gibt, und ich diese über mehrere Monate zusammengetragen habe. Wer sich über dieses Material informiert, ist ja vielleicht auch daran interessiert, wo man das Material beziehen kann. Da die meisten Firmen Kunstnamen wie "Klimaplatte" etc. verwenden, das die eigentliche Herkunft verschleiert und Vergleichbarkeit verhindern soll, ist eine Nennung außerdem eine Möglichkeit auf den "wahren" Kern des Materials zu stoßen.

ich suche hersteller der Platte und bin froh hier infos gefunden zu haben. die firma "sotano gmbh" vertreibt auch eine Klimaplatte

nach der Zulassungsnummer ist es die Platte der Fa. Calsitherm

ich bezweifle, dass all die genannten "hersteller" wirklich die platten selbst herstellen. die vermutung, dass diese lediglich von vielen firmen vertrieben wird liegt m.e. nahe.

Belastbarkeit

Es fehlen noch praktische Angaben zur Belastbarkeit der Platte. Mit welchem Gewicht kann ein Nagel mit 1mm Durchmeser, der 1 bzw. 2cm tief in der Platte sitzt belastet werden? Dies ist z.B. wichtig zu wissen, um Bilder aufhängen zu können. Wie sieht es aus mit normalen Dübeln (5mm Bohrloch) um z.B. Küchenschränke aufzuhängen? --Skraemer 16:43, 2. Okt. 2011 (CEST) Da die Platten ganzflächig verklebt werden und somit eine Verbindung mit der vorhandenen Wandoberfläche eingehen und die üblichen Schichtdicken bei 25 + 50 mm liegen nimmt die bestehende Wand die meisten Kräfte auf. Küchenschränke oder ähnliche Gegenstände müssen immer mit den Hintermauerwerk verdübelt werden. (nicht signierter Beitrag von 213.209.75.169 (Diskussion) 09:16, 6. Jan. 2016 (CET))

Schreibung: Kalziumsilikat-Platte

Was spricht gegen die Umbenennung ? (nicht signierter Beitrag von Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) 21:44, 23. Jan. 2012 (CET))

Hab es im Text umbenannt, wie ändert man den Artikelnamen? wenn man im ganzen Text Silizium mit Z schreibt wie kommt man auf die Idee dass man Kalzium auf deutsch Calcium schreibt? die einzigen dt. Netzreferenzen die es genauso nennen haben es von hier übernommen...
Gruß Egon
--Egotheist (Diskussion) 21:05, 21. Aug. 2012 (CEST)

Zur Umbenennung, siehe auch unter Hilfe:Seite verschieben. MfG, 92.229.125.182 17:58, 11. Apr. 2014 (CEST)

Kann man sich nicht mal auf eine Schreibweise einigen? Mir ist es persönlich egal, ob Calcium oder Kalzium, aber mal so, mal so sieht doof aus. Im Moment haben wir viermal das eine und viermal das andere - schön paritätisch, aber weniger schön enzyklopädisch. Gruß unplugged, --84.190.84.238 17:54, 28. Apr. 2016 (CEST)

Schimmelbekämpfung

Wie soll die Calcium-Silikatplatte Schimmel bekämpfen? Aus meiner Sicht kann sie allenfalls Schimmel vorbeugen, da sie die Oberflächentemperaturen erhöht und damit Taupunktunterschreitungen reduzieren kann.

Bereits vorhandener Schimmel muss vorher entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.14 (Diskussion) 23:50, 16. Jun. 2012 (CEST))

Brandschutz/ Funktionserhalt

"Kabelkanal zum Funktionserhalt der Leitungen im Brandfall." taucht zwar im Aufmacherbild auf fehlt ansonsten völlig im Artikel. Wer hat Zeit und Muße. ich habe z.Zt. keine Möglichkeit zu Schreiben oder zu Verlinken.--Rotkäppchen (Diskussion) 10:39, 4. Aug. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 18:51, 21. Dez. 2015 (CET)

Materialermüdung

ich habe vor ca. 15 Jahren eine Calciumsilicatplatte 3 cm dick vor einer Betonaußenwand in einer Untergeschosswohnung einbauen lassen, um die Oberflächenfeuchte auf der Wand zu regulieren. Heute stellt sich das gleiche Erscheinungsbild von damals wieder ein. Nach ordentlichem Lüften des Schlafraums bei sommerlichen Außentemperaturen bildet sich wieder versärkt Feuchtigkeit auf der Innenwandoberfläche ab. Kann es so etwas wie Sättigung oder Materialermüdung der C-Platte geben ? Könnte eine Zusatzdämmung hinter der C-Platte auf der Betonwand einen positiven Effekt bringen ?

Sie haben dort ein problem mit sog. "sommerkondensation", die äussere feuchte luft kondensiert auf der zu kalten wand im kellergeschoss. Die lösung ist - wenig zu lüften im sommer, oder den kellergeschoss leicht zu heizen (damit die wände nicht mehr so kalt sind) oder eine bessere wärmedämmung an die wände anbringen. Offensichtlich genügt die wärmedämmung, die Sie mit der kalziumsilikat-platte dort erreichen, nicht! Es kann auch sein, daß die platte, trotz ihrer fähigkeit, feuchte aufzunehmen, über den sommer hindurch einfach gesättigt wird, mit wasser, und es kann nicht mehr so viel aufnehmen. Oder es gibt gewisse extreme wetterzeiten wo die luftfeuchte von aussen sehr groß ist (zB sehr heiß und regen gleichzeitig!) und dadurch mehr kondens als früher entsteht. Googeln Sie nach "sommerkondensation" und "keller"... Horia Marinescu, Wien (nicht signierter Beitrag von 185.143.182.97 (Diskussion) 07:33, 11. Aug. 2020 (CEST))