Benutzer:Antonsusi/Venturi-Kondensatableiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Antonsusi
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2020 um 21:30 Uhr durch imported>Antonsusi(815279).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

[[Datei mit Grafik|mini|Text]]

Der Venturi-Kondensatableiter ist ein auf dem Venturi-Effekt basierender Kondensatableiter.

Wirkprinzip

Die bei einer Wasserdampf führenden Rohrleitung unvermeidlichen Energieverluste bewirken unweigerlich die Bildung von kondensierten Wasserpartikeln, welche zunehmend zu größeren Wassertropfen zusammenwachsen und als unerwünschtes Kondensat mit dem Dampf mitströmen (Nassdampf, ND). Zur Trennung der flüssiges von der gasförmigen Phase wird der ND einer stark verengten Stelle im Rohr, der Venturidüse, zugeführt. Weil die Wasserpartikel eine ca. 1000-fach höhere Dichte aufweisen als der Dampf, machen sie den weit überwiegenden Teil der durchdringenden Masse aus. Unmittelbar hinter der Engstelle kann das Kondensat expandieren und siedet. Die dabei entstehende "Wasserdampfwolke" drückt wiederum gegen die Engstelle und verringert den Austritt von Wasserdampf zusätzlich, so dass sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, bei dem fast nur flüssiges Kondensat austritt und der Dampf im System verbleibt, wo er - jetzt wieder als trockener Dampf - weitergeführt werden kann.

Selbstregelung

Kommt es zu einem vermehrten Auftreten von Wasser im System vor der Düse, so kühlt es sich ab.

  • Das hat eine Abnahme des Gegendrucks hinter der Düse zur Folge, da es nicht mehr so stark verdampft.
  • Mehr Kondensat tritt aus und seine Menge vor der Düse nimmt wieder ab.
  • Mehr Kondensat siedet
  • Der Gegendruckk steigt wieder
  • Weniger Kondensat tritt aus

Es kommt hier also zu einer Gegenkopplung und damit innerhalb eine gewissen Zustandsbereichs zur Selbstregelung, weshalb der Venturi-Kondensatableiter für Systeme mit größeren Schwankungen besonders gut geeignet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dieser Kondensatableiter kontinuierlich arbeitet. Er hat außerdem keine bewegten Bauteile, dadurch auch fast keinen mechanischen Verschleiß und ist daher wartungsarm.

In der industriellen Praxis führt die Verwendung von Venturi-Kondensatableitern im Vergleich zu Schwimmer-Ableitern zu einer Dampfersparnis von ca. 10 Prozent.

Quellen

[[Kategorie:Ventil]] [[Kategorie:Dampftechnik]]