Yoma sabina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2020 um 10:50 Uhr durch imported>Vitalfranz(293884) (→‎Vorkommen und Lebensraum).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Yoma sabina

Yoma sabina, Männchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Yoma
Art: Yoma sabina
Wissenschaftlicher Name
Yoma sabina
(Cramer, 1780)
Cupha prosope
(zum Vergleich)
Flügelunterseite von Yoma sabina
Ruellia tuberosa, eine Nahrungspflanze der Raupen

Yoma sabina ist ein in Australien und Südostasien vorkommender Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Merkmale

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt durchschnittlich 67 bis 69 Millimeter, wobei die Weibchen etwas größer als die Männchen sind.[1] Die Art zeichnet sich durch einen sehr geringen Sexualdimorphismus aus. Bei beiden Geschlechtern hebt sich auf der Oberseite beider Flügelpaare in der Postdiskalregion eine breite gelbe Binde auf dunkelbraunem Grund ab. Der Apex der Vorderflügel ist spitz und leicht ausgestellt. Während sich bei den Männchen im Apexbereich kleine gelbe Flecke abheben, sind diese bei den Weibchen weiß. Am Analwinkel der Hinterflügel ist bei beiden Geschlechtern eine sehr kurze Schwanzspitze zu erkennen. Die Flügelunterseiten bilden die Zeichnung der Vorderflügel in blassen Farben ab.

Präimaginalstadien

Das Ei hat einen Durchmesser von ca. einem Millimeter. Es ist glänzend silbergrün gefärbt und zeigt fünf feine Querrippen auf der Oberfläche.[2]

Frisch geschlüpfte Raupen sind überwiegend grün gefärbt, am hinteren Ende gelblich und mit langen gebogenen Haaren versehen. Ab dem dritten Stadium bilden sich am Kopf hornartige Auswüchse. Die Raupen sind dann überwiegend schwarz und am hinteren Körperende orange gefärbt. Auf jedem Segment befinden sich vier verzweigte Dornen. Im fünften und letzten Stadium sind sie etwa 35 Millimeter lang, einfarbig schwarz, mit langen Kopfhörnern und stacheligen Dornen am Körper sowie kurzen weißen Haaren an den Seiten versehen.[2]

Die Puppe ist als Stürzpuppe ausgebildet, ist glatt, graubraun gefärbt und zeigt am Kopfende spitze Vorsprünge.

Ähnliche Arten

Cupha prosope zeigt zwar farblich sehr ähnliche Zeichnungselemente wie Yoma sabina, unterscheidet sich jedoch durch den rund geformten Apex der Vorderflügel sowie das Fehlen einer Schwanzspitze am Analwinkel der Hinterflügel.

Vorkommen und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über Teile Indonesiens bis nach Neuguinea, Burma und den Nordosten von Australien. Neben der auf den Molukken und Timor sowie in Neuguinea vorkommenden Nominatform Yoma sabina sabina werden noch folgende Unterarten geführt:[3]

  • Yoma sabina atomaria Fruhstorfer, auf Borneo
  • Yoma sabina javana (Fruhstorfer, 1899), auf Java
  • Yoma sabina magna Tsukada, 1995, auf Sulawesi und weiteren indonesischen Inseln
  • Yoma sabina nimbus Tsukada, 1995, in Teilen Indonesiens
  • Yoma sabina parva (Butler, 1876), in Queensland und im Northern Territory
  • Yoma sabina vasuki Doherty, 1886, in Burma

Die Art besiedelt Regenwälder in der Ebene sowie Feuchtgebiete und Flussufer.

Lebensweise

Die Falter fliegen in mehreren Generationen und sind in allen Monaten des Jahres anzutreffen. Während der Regenzeit erscheinen sie besonders zahlreich.[1] Sie saugen gerne Nektar an Blüten. Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Akanthusgewächsen (Acanthaceae), beispielsweise von Dipteracanthus bracteatus, Ruellia ripens oder Ruellia tuberosa.[3][1] Während der Fresspausen verstecken sie sich auf der Unterseite von Blättern.

Einzelnachweise

  1. a b c Michael F. Braby: The Complete Field Guide to Butterflies of Australia, CSIRO, Australia, 2016, ISBN 978-1-48630-100-3
  2. a b The Life History of Yoma sabina
  3. a b Markku Savela: Tanaecia Butler (1869) – Verbreitung. In: Lepidoptera and some other life forms. Abgerufen am 2. März 2019 (englisch).

Weblinks

Commons: Yoma sabina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien