Diskussion:Verkehrslinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2020 um 13:48 Uhr durch imported>Man77(202540) (Man77 verschob die Seite Diskussion:Linie (Verkehr) nach Diskussion:Verkehrslinie: Verschiebewunsch: Laut WP:NK#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze sollte, wenn möglich, ein Lemma ohne Klammerzusatz gewählt werden. Laut [https://www.duden.de/rechtschreibung/Verkehrslinie Duden] ist "Verkehrslinie" ein deutsches Wort mit der gewünschten Bedeutung. -- 77.7.102.72 21:02, 29. Sep. 2020 (CEST) (alle eher dafür aber niemand traut sich?)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Linienkonzession

Meines Wissens wird die Linie durch eine Zulassungsbehörde konzessioniert und beinhaltet die Verpflichtung einer regelmäßigen Bedienung sowie das exklusive Recht, die Haltestellen der Linie zu bedienen. Sollte sich da seit meiner an der Uni aktiven Zeit etwas geändert haben? --SonniWP 12:05, 28. Apr. 2007 (CEST)

Nach Aussage von Gürbetaler beim RhB-Artikel ist das in der Schweiz definitiv anders geregelt. --SonniWP✍ 15:19, 14. Mär. 2013 (CET)

Linien befahren und zusammenfassen

Es können auch zwei oder mehrere Linien zusammengefasst und durchgehend befahren werden Was ist gemeint? Ist das so richtig ausgedrückt? Weil gerade noch die Strecken befahren wurden, jetzt die Linien. Worin werden die Linien zusammengefasst in einem Triebwagen, einem Zug oder einer Strecke? Grüße --Diwas (Diskussion) 22:32, 23. Apr. 2016 (CEST)

Meiner Meinung nach korrekt: Die Strecke ist das Bauwerk also die Straße oder die Gleise, während die Linie die Verbindung von A über B nach D ist. Ob die Linie nun befahren oder gefahren wird muss ein Germanist entscheiden:-) Huste (Diskussion) 15:03, 25. Jul. 2019 (CEST)

Anmerkung: Verweis auf französischsprachigen Wikipedia-Artikel

@Firobuz. Du hast die Anmerkung (nach dem Wort la ligne de chemins de fer) „siehe Artikel Ligne de chemin de fer in der französischsprachigen Wikipedia“ gelöscht mit folgender Begründung: „so leider auch nicht regelkonform, Verweise auf andere Wikipedia-Sprachversionen siend ausschliesslich über die Interwikis am linken Rand zulässig (die hier aber auch nicht weiterhelfen würden))“

Wo ist diese Begründung zu finden? Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege verweist auf Anmerkung. Dort ist in Anmerkung#Inhalt zu lesen: „In der Anmerkung steht: (...) ein Hinweis auf weiterführende Literatur zu dem Thema, das an der Textstelle, auf die sich die Anmerkung bezieht, angesprochen wird. (...) Generell soll eine Anmerkung möglichst kurz gehalten sein. (...)“ Ich meine, diese Bedingungen waren erfüllt. -- Plutowiki (Diskussion) 02:06, 18. Jun. 2017 (CEST)

Halte dich doch bitte einfach mal an die Regeln, schon die Fettschrift von "Österreich" und "Schweiz" im vorherigen Edit war ein no-go, nur das Lemma selbst darf fett geschrieben werden. Die RE-, REX- und VAE-Symbole in anderen Artikeln kommen erschwerend dazu. Was noch alles? Du bist doch jetzt auch schon lange genug dabei. Und nein, die französische Wikipedia ist keineswegs "weiterführende Literatur". Sondern eben auch nur die/eine Wikipedia. Solche Verweise sind allein schon deshalb ungeeignet, weil im entsprechenden französischen Wikipedia-Artikel morgen schon etwas ganz anderes stehen kann. Der eigentliche Grund ist aber weiterhin, dass die Wikipedia sich selbst prinzipiell nicht als Beleg dienen kann, egal in welcher Sprachversion. Und egal wie verkünstelt man einen solchen Verweis auf andere Sprachversionen einbaut, am Ergebnis ändert das leider nichts... --Firobuz (Diskussion) 12:23, 18. Jun. 2017 (CEST)
Noch einmal zu meiner Frage: Wo ist diese Begründung zu finden? -- Plutowiki (Diskussion) 20:57, 18. Jun. 2017 (CEST)
Finde grad kein passendes Verbot, sorry. Aber nicht alles was nicht erlaubt ist, ist auch explizit verboten. Aber ich habe ja ausdrücklich erklärt, warum es keinen Sinn maacht. Im übrigen ist das eine Banalität, die ohnehin nicht zwingend per Einzelnachweis belegt werden muss. --Firobuz (Diskussion) 19:33, 19. Jun. 2017 (CEST)
Vielen Dank für deine Ausführungen. Aber wo ist die Regel zu finden, die als Begründung für deine Löschaktivität dient? -- Plutowiki (Diskussion) 23:52, 19. Jun. 2017 (CEST)
Liest du eigentlich noch was ich schreibe? Einen Hinweis habe ich dennoch gefunden: Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Dort steht recht eindeutig: "keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel". --Firobuz (Diskussion) 07:15, 20. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich mich kurz einmischen darf, ich denke Hilfe:Internationalisierung sollte da eine geeignete Lektüre sein, insb. der erste Abschnitt nach der Einleitung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:35, 20. Jun. 2017 (CEST)
Konsequenterweise müsste man die Anmerkung in Eisenbahnstrecke auch löschen. -- Plutowiki (Diskussion) 20:41, 23. Jun. 2017 (CEST)
Streng genommen, ja. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:41, 23. Jun. 2017 (CEST)

Fahrtrichtungsabhängige Bezeichnungen

In diesem Abschnitt ist eine Variante der Straßenbahn Lausanne beschrieben (1/11, 2/12 usw.), die es nach meiner Erinnerung in den 60er-Jahren auch in Karlsruhe gab. Dabei frage ich mich, warum diese fahrtrichtungsabhängigen Bezeichnungen ausgestorben sind.

Die Vorteile erscheinen mir sehr plausibel, besonders in Städten mit sehr verschlungenen Linienführungen wie z.B. Freiburg im Breisgau. Gerade in Freiburg kommt erschwerend hinzu, dass die meisten Endhaltestellen einen Straßennamen als Bezeichnung tragen, der dann auch in den Online-Fahrplänen genannt wird, aber auf den Bahnen selbst ist davon abweichend der betreffende Stadtteil angegeben (Beispiel Linie 2: fährt bis Dorfstraße, aber auf der Bahn steht Günterstal).--HeiPfei (Diskussion) 10:22, 24. Jul. 2019 (CEST)

Sicher, aber das Verfahren hat auch gewichtige Nachteile. So macht es sowohl die Liniennetzpläne/Fahrpläne als auch die interne Disposition unübersichtlicher und Ortsfremde müssen sich bei einer Hin- und Rückfahrt gleich zwei Liniennummern merken. Oder sie warten bei der Rückfahrt vergeblich auf einen Wagen der Linie mit dem sie dorthin gekommen sind. Und an den Fahrzeugen selbst musste früher (also bevor es Digitalanzeigen gab) nicht nur das Ziel sondern auch die Linie umgeschildert werden. Wenns dumm lief, musste also der Fahrer erstmal an vier Stellen (zwei mal im Triebwagen und zwei mal im Beiwagen) die Liniennummer ändern. Macht wenig Sinn. Relativ weit verbreitet sind fahrtrichtungsabhängige Bezeichnungen aber auch heute noch bei Ringlinien, siehe Ringlinie#Linienbezeichnung. --Firobuz (Diskussion) 17:48, 24. Jul. 2019 (CEST)
Nochwas kommt dazu, in Streckennetzplänen ist so etwas kaum darstellbar, zumindest nicht übersichtlich. Ausgerechnet Ortsfremde verwirrt man damit ganz besonders. –Falk2 (Diskussion) 18:20, 24. Jul. 2019 (CEST)
Aus meiner Sicht macht dieses Nummerierungs-System neben Ringlinien hauptsächlich da Sinn, wo die Linien je nach Fahrtrichtung über längere Strecken einen unterschiedlichen Linienweg haben. Z.B. durch ein grossräumiges Einbahregime in der Altstadt, so wie das z.B. beim Trolleybus Lugano der Fall war, wieder dortige Netzplan aufzeigt. Dort wurde die Merkbarkeit übrigens durch die Verwendung derselben Linienfarbe für beide Fahrtrichtungen sichergestellt im Gegensatz dazu gab es bis zum Schluss Fahrzeuge die keine Fahrtzielanzeige hatten, obwohl ab 1993 das fahrtrichtungsabhängige Nummernsystem aufgegeben wurde. Das System kann auch so auf die Spitze getrieben werden, dass nicht die Linien sondern die Endhaltestellen durchnummeriert werden, wie die früher beim Trolleybus La Chaux-de-Fonds der Fall war. Dort wurden die Linienäste bei gleiche Nummerierung über die Jahre unterschiedlich verknüpft (siehe auchTrolleymotion). -- Re 460 (Diskussion) 10:01, 25. Jul. 2019 (CEST)