Platia Klafthmonos
Platia Klafthmonos (griechisch Πλατεία Κλαυθμώνος ‚Platz der Klage‘) heißt der zentrale Platz Athens.
Namen
Der Platz wurde in seiner Geschichte öfters umbenannt. Folgende Namen waren schon in Benutzung:
- Platz des Gartens des Alten Palastes (Πλατεία των κήπων του Παλαιού Παλατιού, unter König Otto)
- Platz der Münzprägeanstalt (Πλατεία του Νομισματοκοπείου)
- Platz des Gartens des Wirtschaftsministeriums (Πλατεία του κήπου του υπουργείου Οικονομικών)
- Platz des 25. März (Πλατεία 25ης Μαρτίου)
- Platz der Demokratie (Πατεία Δημοκρατίας)
- seit 1878 gibt es auch schon den Namen, der bis heute Gültigkeit hat «Πλατεία Κλαυθμώνος» zusammen mit Platia Ethnikis Symfilioseos (Πλατεία Εθνικής Συμφιλιώσεως) (seit 1989).
Seinen gebräuchlichen Namen erhielt er vom Feuilleton der Zeitschrift Estia (Εστία), weil sich dort, vor dem Wirtschaftsministerium, jedes Mal nach einer Wahl die von Entlassung betroffenen Beamten versammelten, um gegen ihre Entlassung zu protestieren. Damals gab es keine Beschäftigungssicherheit für Staatsbeamte, und jede neue Regierung entließ die Beamten, die die vorherige Regierung übernommen hatte, und rekrutierte Beamte aus den Reihen der eigenen Anhänger.[1] Der Pate für die Namensgebung war der Journalist der Estia, Dimitrios Kampouroglou, der später auch Mitglied der Akademie von Athen wurde.[2]
Der Name, den Leo von Klenze vorgeschlagen hatte, war Platia Aischylou (
). Den Namen Platia tou Nomismatokopiou erhielt er, als das Gebäude der königlichen Münze errichtet wurde. 1838 und im „Goldenen Zeitalter“ trug er den Namen Platia Ikosapendis Martiou, weil der Platz der erste Ort war, an dem die Feierlichkeiten zum Aufstand von 1821 abgehalten wurden. 1838 wurden diese auf den 25. März festgelegt. In dieser Zeit galt auch der Name Platia Dimokratias. Seit 1878 trägt er den bis heute gültigen Namen. Seit dem Juni 1989 bekam er zusätzlich den Namen, den auch die Skulptur trägt, die damals enthüllt wurde: Platia Ethnikis Symfilioseos. Dieser Name ist in der Umgangssprache jedoch nicht in Gebrauch.[2][3]
Der Platz war der erste der Stadt, der mit Bäumen bepflanzt wurde. Für diesen Zweck, entsandte Ludwig II. (Bayern) seinen Gärtner Smarat.
Den westlichen Teil des Platzes beherrschen die nebeneinanderliegenden Gebäude von Vouros (Βούρος), Mastronikola (Μαστρονικόλα) und Afthonidos (Αφθονίδος), in denen ursprünglich König Otto und Amalie nach ihrer Hochzeit wohnten. Dieses Haus ist heute das Städtische Museum von Athen (
).
Darüber hinaus stehen an dem Platz die Gebäude des Innenministeriums und des Wirtschaftsministeriums, sowie das Kirchlein Agii Theodori. 1972 wurde die Metro-Station gebaut.[4]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Μια περίπτωση διάσωσης (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Kostas Papapanagiotou, Spyros Tsimas, Minas Chatzichristou, Archaiologia, S. 55
- ↑ a b Plätze von Athen, woher kommen die Namen? (griech.), M. Vougiouka (Μ. Βουγιούκα) & V. Megaridi (Β. Μεγαρίδη): Οδωνυμικά - Η σημασία των ονομάτων των οδών της Αθήνας, – Athen, Πνευματικό Κέντρο Β’ Εκδοση 1993
- ↑ Εφετηρίς (Almanac) του Βασιλείου της Ελλάδος: δια το έτος, Α. Ι. Κλάδος, Εν Αθήναις, εκ της Βασιλικής Τυπογραφίας και Λιθογραφίας, 1837, S. 141
- ↑ Υπόγειο Γκαράζ στην Κλαυθμώνος Πληρώνουμε για πάρκινγκ που μας ανήκει, Ελευθεροτυπία, 26. April 2011
Koordinaten: 37° 59′ N, 23° 44′ O