National Intelligence Service (Südkorea)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2020 um 16:57 Uhr durch imported>Goondae(3060216).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Korea Sud National Intelligence Service
대한민국 국가정보원

— NIS (
국정원
) —
Aufsichts­behörde(n) Staatspräsident
Bestehen seit 13. Juni 1961
Hauptsitz Seocho-gu, Seoul
Behördenleitung Park Jie-won
Website www.nis.go.kr

Der National Intelligence Service (Koreanisch:

대한민국 국가정보원

, abgekürzt:

국정원

, NIS[1]) ist der südkoreanische Nachrichtendienst. Der amtierende Direktor ist Park Jie-won.[2]

Geschichte

Der NIS ist aus der KCIA (Korean Central Intelligence Agency,

중앙정보부

), deren Gründung 1961 vom Vorsitzenden des Obersten Rats für Nationalen Wiederaufbau, Generalmajor Park Chung-hee, veranlasst wurde, hervorgegangen. 1979 beendete der Chef der KCIA, Kim Jae-gyu, die Diktatur von Park Chung-hee durch dessen Ermordung. Kurz danach riss jedoch Generalmajor Chun Doo-hwan durch einen Putsch die Macht an sich und führte eine „Säuberung“ innerhalb der Organisation durch, außerdem wurde 1981 die KCIA in ANSP (Agentur für Nationale Sicherheitsplanung,

국가안전기획부

) umbenannt. 1999 erhielt der Nachrichtendienst unter Präsident Kim Dae-jung den heutigen Namen.[3]

Bei der Präsidentschaftswahl in Südkorea 2012 ließ der Leiter des Nachrichtendienstes Won Sei-hoon seine Behörde, ähnlich wie die Militärs und die Polizeibehörde auch,[4] zugunsten von Park Geun-hye ins Geschehen eingreifen und führte eine Kampagne gegen Moon Jae-in,[5] der die Wahl dann knapp verlor. Aufgrund des Ausmaßes sicherheitsbehördlicher Beteiligung bei der Wahl gilt der damalige Präsident Lee Myung-bak als Drahtzieher hinter den illegalen Aktivitäten. Nach der Amtsenthebung Park Geun-hyes wurde Won Sei-hoon zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.[6]

Weblinks

Einzelnachweise