Emile van Ermengem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2020 um 01:07 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, weiterleitende VIAF:203263496 durch VIAF:16327010 ersetzt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Emile van Ermengem

Emile Pierre Marie van Ermengem (* 15. August 1851 in Löwen; † 29. September 1932 in Ixelles/Elsene) war ein belgischer Mediziner aus Gent.

Im Jahr 1896 gelang ihm erstmals die Isolation des Bakteriums Clostridium botulinum aus Bestandteilen eines verdorbenen Schinkens, nachdem mehrere Personen infolge des Verzehrs dieses Schinkens schwer erkrankt, einige sogar gestorben waren. Eine solche „Fleischvergiftung“ oder „Wurstvergiftung“ war bereits als Botulismus bekannt (abgeleitet vom lateinischen Begriff botulus für „Wurst“). Van Ermengem wählte für den Mikroorganismus zunächst den Namen Bacillus botulinus. Der Giftstoff wurde später Botulinumtoxin genannt.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Emile van Ermengem: Ueber einen neuen anaëroben Bacillus und seine Beziehungen zum Botulismus. In: Medical Microbiology and Immunology. Band 26, Nr. 1, 1897, S. 1–56, doi:10.1007/BF02220526.
  2. Andy Pickett: On the discovery of Bacillus botulinus. In: The Botulinum J. Band 1, Nr. 1, 2008, S. 5, doi:10.1504/TBJ.2008.018957.