Diskussion:Interkulturelle Kommunikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2020 um 19:43 Uhr durch imported>X2liro(2783449) (→‎Ankündigung einer etwas umfangreichen Überarbeitung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

sprachlich-logisch

Sprachlich würde ich in dem Artikel hier und da ein Fragezeichen setzen, z.B.:

1. "Kultur im Hinblick der interkulturellen Kommunikation" - ich finde, in Verbindung mit "im Hinblick" kann nur die Präposition "auf" folgen, aber nicht ein Artikel "der". Die Überschrift würde dann lauten: "Kultur im Hinblick auf interkulturelle Kommunikation". Aber ist das wirklich gemeint? Müsste die Überschrift nicht viel eher "Kultur als Orientierungssystem" lauten, wenn man den Inhalt des Absatzes genau betrachtet?

2. Die Formulierung "Innerhalb der interkulturellen Kommunikation kann es zu Vorurteilen kommen, da jeder Teilnehmer über ein eigenes kulturelles Interpretationssystem verfügt, welches er automatisch bei der Unterhaltung unterbewusst anwendet." würde ich in folgender Weise ändern: "Im Rahmen von interkultureller Kommunikation kann es dann zu Vorurteilen kommen, wenn die Teilnehmer ihr eigenes kulturelles Interpretationssystem unreflektiert anwenden, d.h. ohne sich dessen bewusst zu sein." Der Zusammenhang sollte nicht als "Gesetz" formuliert werden, sondern unter bestimmten Bedingungen geltend (wenn-dann). Auf Begriffe wie "automatisch" würde ich in diesem Kontext verzichten.

Da ich kein Fachmann für IK bin, möchte ich an dem Artikel nicht "herumdoktern", sondern nur die Anregung geben, den Artikel daraufhin einmal zu überprüfen. Wikipedia-Artikel sollten auch sprachlogisch sauber sein, finde ich. (nicht signierter Beitrag von Rgsbb (Diskussion | Beiträge) 12:33, 12. Jun. 2019 (CEST))

Liebe/r Rgsbb, vielen Dank für diese kritischen und fundierten Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Du kannst m.E. beide Änderungen sehr gerne umsetzen. Zu 1 könnte noch ergänzt werden: "Kultur als Orientierungssystem bei der Kommunikation" (um den Kontext zum Artikellemma zu erhalten). Grüße, --X2liro (Diskussion) 16:36, 12. Jun. 2019 (CEST).

Literaturliste

Da Die Begründung der Löschung der zusätzlichen Literatur ist ziemlich einsilbig und nicht überzeugend. Zumindest das Buch von Heringer ist von 2004, hat etliche Rezensionen (z.B. [1]) und ist in Deutschlands Bibliotheken (KVK, siehe dazu die Literaturregeln der Wiki auf die bei der Löschbegründung verwiesen wurde) gut vertreten. Daher ist die Literatur eindeutig relevant. --Wernazuma 21:12, 7. Feb. 2008 (CET) Addendum: Die Angabe bei der Literatur "2007" bezieht sich nur auf die 2. durchgesehene Auflage, das Buch selbst ist von 2004 und, wie gesagt, in Bibliotheken bestens vertreten. Beim nächsten Mal: Vandalismusmeldung. --Wernazuma 15:04, 11. Feb. 2008 (CET) Aus welchem Grund wurde die Literaturangabe von Barmeyer, Christoph I./Genkova, Petia/Scheffer,Jörg (Hg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft gelöscht? Prof. Barmeyer ist einer der wenigen Professoren, der einen Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation inne hat, und dass Buch ist eins der aktuellsten zu dem Thema! ----Mia2010 11:06, 9. Mär. 2010 (CET)

Sozialer Kontakt

Habe den roten Link Sozialer Kontakt gesehen... Könnte man das nicht etwa nach Sozialverhalten oder Soziale Interaktion weiterleiten (?) Es gibt auch eine Kategorie Kategorie:Soziale Interaktion (die noch ein bisschen durcheinander ist), was meint ihr? Gruß, --Wissling 10:22, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich finde link auf soziale Interaktion durchaus sinnvoll. --Wernazuma 15:59, 10. Mär. 2008 (CET)
Hmja, bei Kontakt steht Sozialer Kontakt unter Lebewesen, bei der interkulturellen Kommunikation geht´s wahrscheinlich hauptsächlich um Menschen... also wohl keine Weiterleitung, sondern eher anderes Link... Ich wart noch ein bisschen, dann mach ich´s, wenn´s niemand anders macht, Gruß, --Wissling 18:05, 10. Mär. 2008 (CET)

Toller Link!

Ich wollte mich - etwas emotionalisiert - an dieser Stelle mal bei wem auch immer kurz bedanken für den tollen Link zum Text resp. Texten von Csaba Föbes. Dieser kritische Überblick spricht mir nicht nur nach einigen Streifzügen durch die Bibliotheken und mehreren Stunden unbefriedigender Lesearbeit zum Thema ja sowas von aus der Seele, sondern handelt "IKK" für mein Empfinden auch noch schön strukturiert und halbwegs verständlich für Einsteiger ab. Merke: Das nächste mal besser ZUERST Wikipedia checken. Allen Unkenrufen zum Trotz findet sich hier manchmal eben doch Weiterverwertbares :-) Katzenjammer 23:31, 7. Jun. 2008 (CEST)

Überarbeiten

Es wäre schön, wenn der Leser erfahren würde, worin der Erklärungswert der Sichtweise der Herren Maturana und Glaserfeld liegt. --Drahreg01 16:55, 28. Okt. 2012 (CET)

Siehe Seite Kommunikation (im Allgemeinen). (nicht signierter Beitrag von 84.74.17.80 (Diskussion) 01:18, 1. Nov. 2012 (CET))

Da hier aufgrund dieser Frage seit 2012 ein Baustein im Artikel steht, die Sache nicht geklärt wurde und sich der ganze Absatz anscheinend ohnehin nur auf Kommunikation (im Allgemeinen) beziehen sollte und nicht auf interkulturelle Kommunikation, mache ich diese Änderung jetzt rückgängig und entferne dabei den Baustein. --Carolin 21:43, 31. Mär. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Carolin 21:43, 31. Mär. 2019 (CEST)

„Vorurteile sind im Gegensatz zu Stereotypen immer negativ besetzt und führen daher oft zu Missverständnissen.“

Das stimmt nun aber nicht. Vorurteile können auch positiv sein, z. B. alle Deutschen sind fleißig oder alle Schwarzen können tanzen. (nicht signierter Beitrag von 31.16.27.87 (Diskussion) 17:07, 15. Jul 2016 (CEST))

Liste der Studiengänge

Es entsteht der Eindruck, dass nur an diesen (z.Z. in der Liste fünf genannten) Hochschulen / Universität Studiengänge zu "Interkultureller Kommunikation" angeboten werden. De facto gibt es aber noch mehr Hochschulen / Universitäten, an denen Studiengänge zu Interkultureller Kommunikation" angeboten werden, dort heißen die Fächer nur etwas anderes. Unter http://www.studienwahl.de/de/chnews.htm werden 40 Hochschulen genannt, an denen Interkulturelle Kommunikation studiert werden kann. Einige der dort gelisteten Studienfächer wurden übrigens von den in der Literaturliste angeführten Professoren (Bolten=Jena, Barmeyer=Passau, Thomas=Regensburg) aufgebaut oder geprägt. Es gibt auch den Hochschulverband Interkultureller Studien (siehe u.a. http://www.ik-studien.de/ueber-iks.html), bei dem Mitglieder von 44 Hochschulen in D, A, Ch Mitglied sind. Aber an nicht allen dieser Hochschulen gibt es einen Studienabschluss aus dem Feld "Interkulturelle Kommunikation".

Wenn es keinen Widerspruch gibt, ergänze ich demnächst den Abschnitt Studium um die hier genannten Informationen (inkl. Quellen). --X2liro (Diskussion) 09:53, 8. Jun. 2018 (CEST)

erledigt --X2liro (Diskussion) 22:19, 17. Jun. 2018 (CEST)

Literaturliste zu diesem Artikel

Die Literaturliste zu diesem Artikel entspricht m.E. nicht mehr WP:LIT. Dort heißt es, es sollen "wissenschaftlich maßgebliche Werke" bzw. "möglichst aktuelle Einführungen", die sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen, gelistet werden. Vor diesem Hintergrund würde ich gerne die Streichung einiger Werke diskutieren:

  • Bolten (2007): Interkulturelle Kompetenz. Ersetzen durch Bolten (2015): Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation. (Ist aktueller und das Grundlagenbuch von J.Bolten zum Thema Interkulturelle Kommunikation.
  • Groh. Alle drei erscheinen mir nicht einschlägig und eher für Ethnologie geeignet.
  • Lüsebrink: Das von 2004 und den Sonderfall Lüsebrink/Vatter entfernen, das von 2016 behalten.
  • Tirpitz/Schleus. Hört sich eher nach Marketing an, als Jahrbuch ggf. auch nicht so einschlägig. Kennt es jemand und kann darüber was sagen?
  • Weidemann/Straub/Notnagel: In den ARtikel Interkulturelle Kompetenz verschieben.

Alles gerne zur Diskussion, --X2liro (Diskussion) 23:20, 19. Nov. 2019 (CET)

Sei mutig! Yotwen (Diskussion) 06:19, 20. Nov. 2019 (CET)
Ich war jetzt mutig und habe die angesprochenen Änderungen vorgenommen. --X2liro (Diskussion) 22:40, 11. Jan. 2020 (CET)

Ankündigung einer etwas umfangreichen Überarbeitung

Hallo zusammen, ich würde den Artikel gerne etwas überarbeiten. Die bisher dargestellten Aspekte sind im Rahmen der IK Kommunikation zwar alle vorhanden aber etwas beliebig bzw. unsystematisch. Ich würde folgenden Artikelaufbau vorschlagen und mich in den nächsten Wochen daran machen, das aus- und umzuarbeiten. Dabei sollen keine belegten Informationen aus dem Artikel verschwinden. Ich stelle das hier gerne zur Diskussion und fange frühestens 4 Wochen nach diesem Post mit den Arbeiten an:

  • 1) Einleitung (kürzer und prägnanter als bisher)
  • 2) Kultur als Orientierungssystem in der Kommunikation (wie bisher, etwas ausbauen)
  • 3) Entstehung der Interkulturellen Kommunikation als Disziplin; => Hall
  • 4) Entwicklung der IKK als Anwendungsfeld: essentialistisch / kulturvergleichendes (cross-cultural) Verständnis von IKK; Kulturstandardtheorie / Kulturdimensionstheorie (keine Auflistung von Kulturstandards/-theorien, sondern Erklärung der Theorie ggf. mit geeignete Beispielen). => Hall, Hofstede, Thomas
  • 5) neuere transkulturelle / multikollektive / reziproke Ansätze von IK Kommunikation. => Welsch, Hansen, Bolten
  • 6) Interkulturelle Kommunikation als Bestandteil multikultureller Gesellschaft (die Disziplin ist vor dem Hintergrund internationaler organisationaler Verflechtungen entstanden, es gibt ein zunehmendes Bewusstsein, dass IKK auch in der Migrationsgesellschaft stattfindet)
  • 7) Konflikte / Hürden bei IKK
  • 8) Lösungen: IK Kompetenz; IK Lernen
  • 9) Studiengänge

Autor/innen, die Überblicke erarbeitet haben und ich mir angucken will: Straub/Weidemann/Weidemann, Bolten, Thomas, Poerner, Rathje, Bergemann / Sourrisseaux, Barmeyer

Gerne alles zur Diskussion. Vllt. insgesamt zu sehr aus wissenschaftlicher Sicht (IK Kommunikation als wiss. Disziplin) systematisiert. Die Praxis lässt sich m.E. aber in den Abschnitten einfließen.

Grüße --X2liro (Diskussion) 10:21, 28. Jul. 2020 (CEST)

Klingt gut, X2liro. Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink bringt noch Fremdwahrnehmungsprozesse und den Kulturtransfer hinein ([2]), siehe auch die Inhaltsangabe (bei "Blick ins Buch" [3]). Unter dem Stichwort er interkulturellen Kommunikation bringt Charles Taylor auch den Gesichtspunkt der Religion hinein, hier sehr angenehm nachzuhören. Was nicht heißen soll, dass der Artikel "interkulturelle Kommunikation" unbedingt so breit aufgestellt werden solle, dass er das alles abdeckt. Ich vertraue da deinem Sachverstand. --Carolin 01:32, 9. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Carolin, Hallo alle. Ich habe mir den Artikel noch einmal angesehen und die Änderungen, die ich im Kopf habe, würden diesen Artikel ziemlich fundamental umgestalten (siehe Gliederungsentwurf weiter oben, der noch weiter ausdifferenziert werden muss). M.E. ist es nunmal leider so, dass der Artikel im Themenfeld IK KOmmunikation ziemlich hin und her springt und fast beliebig Schlaglichter wirft: In der Einleitung wird die Kulturstandardtheorie nahezu gleichgesetzt mit IK Kommunikation; auch kommt hier "Problemfeldern" (Missverständnisse, Vorurteile) eine prinzipielle Rolle zu und die para- und nonverbale Kommunikation ist ein Anwendungsfeld von vielen, welches hier aber besonders zentral steht. Der kurze Abschnitt zu A. Thomas ist m.E. als Einführung in Ordnung. Im Abschnitt Anwendungsfelder geht es v.a. um IK Kompetenz (dazu haben wir einen eigenen Artikel); Transkulturalität und Multikollektivität sind Theorien / Fälle die nach der oben stehenden Gliederung in den Abschnitt "5) neuere ... Ansätze" gehören. Ich schreibe meine Kritikpunkte am derzeitigen Artikel hier nochmal mit etwas mehr Details, da es mir alles in allem erscheint, dass ich eine nahezu Neustrukturierung bis hin zur Neuanlage dieses Artikels im Kopf habe. Das geht natürlich nicht ohne Weiteres, immerhin haben hier viele Autoren schon viel Zeit reingesteckt. Was wäre das Übliche Vorgehen? Soll ich den "neuen" Artikel erstmal in meinem Namensraum entwerfen? Grüße --X2liro (Diskussion) 12:43, 1. Sep. 2020 (CEST)
Hallo X2liro,
Du hast deine Pläne für eine umfangreiche Überarbeitung ja hier sehr sichtbar angekündigt, und m.E. kannst du den Artikel unter Berufung auf diese Disk direkt entsprechend editieren. Allerdings ist es fürs praktische Vorgehen tatsächlich sehr sinnvoll, wenn du deinen Entwurf erst einmal als Benutzerunterseite erstellst, erstens weil es dir selbst eventuell die Arbeit erleichtert und zweitens weil dein Entwurf so auch für eventuelle andere Interessierte sichtbar wird. Ich habe mir die Versionsgeschichte dieses Artikels und die Beiträge der bisherigen Hauptautoren angesehen; es scheinen dabei viele Rotlink-Autorennamen dabei zu sein, die nur sehr kurzzeitig editiert haben, ebenso wie (ganz am Anfang) Autoren, die nicht mehr bei der WP dabei sind. Der Artikel ist im Grunde genommen weitgehend verwaist, was die Autoren anbetrifft, und es gibt nur ab und zu Versuche, ihn stückweise um einzelne Aspekte oder Literaturangaben zu ergänzen. Außer dir hat hier, soweit ich es erkennen kann, keiner ein Gesamtkonzept für den Artikel. Ich denke daher, du hast hier für eine fundierte Überarbeitung grünes Licht. Sinnvoll ist es, als zusätzliche Maßnahme, die geplante Überarbeitung vollständigkeitshalber auch auf der Disk des Portal:MI ankündigen. Und dann gemäß WP:Sei mutig anzufangen. Viel Erfolg! Grüße auch --Carolin 20:37, 1. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Carolin herzlichen Dank für deine Antwort und die Mühe, die du dir mit der Durchsicht der Versionsgeschichte gemacht hast. Und entschuldige bitte, dass ich sicherheitshalber nochmal nachfrage: Wenn ich den Entwurf in meinem Benutzernamensraum erstelle (was natürlich die einfachste Möglichkeit für mich ist und auch Mitwirkung / Feedback / Kritik von anderen Autoren ermöglicht, bevor ich es in den Artikelnamensraum stelle), wie würde ich dann "meinen" Text übertragen? Wenn ich Copy und Paste in den Artikel mache, dann würde ich ja alles löschen, was alle anderen geschrieben haben? (Inhaltlich würde vieles natürlich stehen bleiben, aber es würde dann so aussehen, als käme es von mir in den Artikel). Oder gibt es da ein anderes Verfahren? Grüße --X2liro (Diskussion) 11:03, 2. Sep. 2020 (CEST)
Hallo X2liro, Hm, so eine Rundum-Neuüberarbeitung habe ich nicht oder nur selten gemacht, mir fällt spontan nur ein medizinischer Artikel ein (siehe diese Diff, die auch einige kleine Beiträge Anderer enthält) und damals habe ich die Dinge Schritt um Schritt eingearbeitet, weil ich nicht mit einem kompletten Konzept anfing, sondern es mir Schritt um Schritt erarbeitet habe. Ein vorgegebenes Verfahren für eine Rundum-Überarbeitung gibt es meines Wissens nicht. Für deinen konkreten Fall würde ich mir an deiner Stelle kreativ einen Plan erstellen und den dann durchziehen. Beispiel: Falls du die neue Version schon fertig hast, kannst du z.B. so vorgehen: In einem ersten Schritt aus dem bestehenden Artikel all das, was ersatzlos gestrichen werden muss, herausstreichen, mit einem Editkommentar wie :"Nicht mehr benötigte Textstücke in Vorbereitung einer Gesamt-Überarbeitung gelöscht, s. Disk", dann im nächsten Schritt all das, was bleiben soll, unter die neue Abschnittsstruktur stecken (durch Einfügung aller Abschnittstitel und möglichst reine Textverschiebung dorthin), und dann in einem dritten Schritt dann einfach alles durch den neuen Artikeltext ersetzen (dann sieht man immerhin gut die Unterschiede im Diff). Das wäre eine sehr transparente Möglichkeit, wenn dir das nicht zu viel Arbeit macht.
Den Text in einem Schritt zu ersetzen wäre weniger schön, aber womöglich grenzwertig noch zulässig, weil die Versionsgeschichte ja erhalten bleibt. Finde ich persönlich aber sehr schade, weil man als Außenstehender dann den Eindruck hat, dass "der Faden abreißt", man also nicht mehr wirklich nachvollziehen kann, was passiert, außer indem man den alten und den neuen Artikel jeweils ganz liest und vergleicht. Das wirkt dann für die früheren Autoren negativ auf die Motivation für die WP und sollte meiner Meinung nach nur dann gemacht werden, wenn der vorangehende Artikel nahezu unbrauchbar (quasi "Schrott") war. Also kurzum: Sei kreativ, denk dir ein Verfahren-in-ein-paar-Schritten aus, das möglichst transparent und zugleich nicht allzu arbeitsaufwändig ist, und mach es dann. Hilft das? Viele Grüße --Carolin 23:22, 2. Sep. 2020 (CEST)
Danke Carolin, dein Vorschlag ist gut umsetzbar und nicht zu aufwändig. Ich werde dann zunächst die Artikelumgestaltung in meinem Namensraum vorbereiten und hier dann zur Diskussion stellen. Danach werde ich im Artikel die neue Gliederung/Kapitelstruktur einfügen und die Passagen, die beibehalten werden in diese neue Gliederung einfügen, so dass die Originalversion darin erhalten bleibt. Dann alles löschen, was nicht mehr benötigt wird und dermaßen umformulieren, dass nur löschen sinnvoll ist. Und als letztes dann die neuen Passagen in den Artikel einfügen. Das ganze wird noch ein paar Wochen dauern. Stehe jederzeit für Fragen, Antworten, Anregungen und Hilfe bei Lösungen offen. --X2liro (Diskussion) 09:31, 3. Sep. 2020 (CEST)
Mein Artikelentwurf ist jetzt fertig und findet sich hier: Artikelentwurf Interkulturelle Kommunikation. Dort erkläre ich auch mein Vorgehen. Die Diskussion dazu kann hier (Artikeldiskussion) oder auf der Diskussionsseite des Entwurfs geführt werden. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:56, 6. Okt. 2020 (CEST)
Die angekündigte Überarbeitung hat heute stattgefunden. --X2liro (Diskussion) 20:43, 16. Nov. 2020 (CET)