Pierre Bourdelot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2020 um 08:22 Uhr durch imported>Arabsalam(1170108) (übersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Rue de Tournon in Turgot's map of Paris, 1736

Pierre Michon Bourdelot (* 2. Februar 1610 in Senlis; † 9. Februar 1685) war ein französischer Arzt, Anatom, und Freidenker. Bourdelot empfing in seinem Cercle, der Académie Bourdelot, zwischen 1664 und 1684 Wissenschaftler, Kaufleute und Autoren.

Leben

Bourdelot studierte an der Sorbonne (1629) und begleitete 1634 François de Noailles nach Rom.[1] 1638 kehrte er zurück nach Frankreich und wurde Leibarzt im Hause der Familie Condé.[2] Als ein Onkel starb, erbte er viele Bücher und Manuskripte. 1641 gründete er die Académie Bourdelot, einen Kreis für Wissenschaftler, Philosophen und Schriftsteller, der sich zweimal im Monat traf. Als Louis II. de Bourbon, prince de Condé wegen seiner Fronde gegen den Absolutismus von Jules Mazarin verhaftet wurde, reiste er ab; 1652 leistete er in Stockholm Christina von Schweden bei ihren psychischen und körperlichen Problemen Beistand.[3] Bourdelots Witze und die Gedichte von Pietro Aretino, die er bei sich hatte, übten einen positiven Einfluss auf sie aus, sodass sie innerhalb von vier Wochen gesund wurde. Magnus Gabriel de la Gardie und Maria Eleonora von Brandenburg waren höchst erstaunt über seine Gedanken und sein Verhalten, und Bourdelot kehrte 1653 nach Frankreich zurück. Aus Dank wurde Bourdelot zum Abt von Macé ernannt.[4] Als Melchisédech Thévenot nach Issy umsiedelte, nahm er seine Aktivitäten in der Academie wieder auf. Jeden Montag wurde er in seinem Haus in der Rue de Tournon von vielen Wissenschaftlern besucht.[5] Nicolas Steno, Ole Borch (1626–1690), Reinier de Graaf, Joseph Guichard Duverney (1648–1730) lieferten Kritik an Aristoteles und Galenus, die in seine Schrift Académie des curieux de la nature einfloss.

Werke (Auswahl)

  • 1671 : Recherches et observations sur les vipères, faites par Mr Bourdelot, répondant à une lettre qu'il a receue de Mr Redi[6] (C. Barbin, Paris).
  • 1672 : Conversations de l'Académie de monsieur l'abbé Bourdelot, contenant diverses recherches, observations, expériences et raisonnements de physique, médecine, chymie et mathématique, le tout recueilly par le Sr Le Gallois ; et le parallèle de la physique d'Aristote et de celle de Mons. Descartes, leu dans ladite Académie (T. Moette, Paris)
  • 1715: Histoire de la musique et de ses effects… (Paris, 1715).[7]

Einzelnachweise

  1. http://brunelleschi.imss.fi.it/itineraries/biography/FrancoisDeNoailles.html
  2. http://galileo.rice.edu/Catalog/NewFiles/bourdlot.html
  3. Rome and the Counter-Reformation in Scandinavia: The age of Gustavus ... By Oskar Garstein (Online in der Google-Buchsuche)
  4. Nicolai Stenonis epistolae et epistolae ad eum datae quas cum prooemio ac notis germanice scriptis edidit Gustav Scherz. 1 tom, p. 11. Kopenhagen und Freiburg, Nordisk Forlag und Herder, 1952.
  5. Luuc Kooijmans (2007) Gevaarlijke kennis, S. 79.
  6. Digitale Ausgabe auf Gallica.
  7. "Bourdelot, Pierre Michon." Complete Dictionary of Scientific Biography. 2008. Abgerufen am 16. Oktober 2011 auf Encyclopedia.com: http://www.encyclopedia.com/doc/1G2-2830900570.html

Literatur

  • Robert Mortimer Gascoigne (1987). A Chronology of the History of Science, 1450–1900, Garland (New York) : xi + 585 p. ISBN 0-8240-9106-X.
  • Katia Béguin, « L’académie du Grand Condé » in Actes du Coll. Règlement, usage et science dans la France de l’absolutisme (1999), éd. Tec et Doc, Paris