Katsu ika odori-don

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2020 um 15:24 Uhr durch imported>Jbergner(277879) (→‎Einleitung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Katsu ika odori-don (japanisch 活いか踊り丼 ‚[In der] Schüssel aktiv tanzender Tintenfisch) ist eine japanische Speise, welche aus einem frischen Tintenfisch auf wahlweise Reis oder Nudeln besteht. Wird Sojasoße über das Fleisch gegeben, so beginnen die Muskeln sich zu bewegen. Das Gericht wird meistens mit Lachseiern und anderen Beilagen in einer Schale serviert.[1]

Zubereitung

Gekochte Nudeln oder Reis werden in eine Schale gegeben und mit weiteren Zutaten wie Lachseiern garniert. Im Anschluss nimmt der Koch einen lebenden Tintenfisch, entfernt den Schnabel und trennt ihm den Kopf ab. Im Anschluss werden einige Innereien sowie das Mantelfleisch zerschnitten und auf die Beilagen gelegt. Zuoberst wird die Tintenfischarm-„Krone“ gesetzt. Zum Zeitpunkt des dann sofort erfolgenden Servierens ist der zerteilte Tintenfisch unbeweglich – bis zum Moment, an welchem Sojasoße oder eine andere natriumhaltige (also salzhaltige) Flüssigkeit hinzu gegeben werden.[2] Gelegentlich ist die Bewegung des Tintenfischs noch so intensiv, dass der Körper aus der Schale entkommt.[2][3]

Herkunft

Das Gericht ist eine Abwandlung der traditionellen japanischen Speise „ika-don“ durch ein Sushi-Restaurant namens Ikkatei Tabiji, welches seinen Sitz auf der Insel Hokkaido in der gleichnamigen japanischen Präfektur hat. Mit der Umbenennung zu „odori-don“ wurde der Tintenfisch nicht mehr, wie zuvor, in Scheiben geschnitten serviert, sondern als nahezu komplettes Tier.[4]

Ursache der Bewegungen

Der Tintenfisch erscheint zwar lebendig, ist aber durch die Abtrennung des Kopfes mit den zum Leben erforderlichen Gehirn und dem Herzen tot. Die Bewegungen entstehen durch ein rein physiologisch-physikalisches Phänomen. Die üblicherweise zu dieser Speise gereichte Sojasoße ist reich an Kochsalz und damit an Natrium- und Chloridionen. Die Natriumionen lösen durch das Öffnen von Kanalporen der Muskelzellen und dem dadurch bedingten Kalziumioneneinstrom Muskelkontraktionen aus, ganz so, wie es beim lebenden Tier die Aktionspotenziale der Nerven tun (und wie auch bei frischen Froschschenkeln Bewegungen durch Salz oder Strom hervorgerufen werden können), zumindest so lange, wie noch ein ausreichender Vorrat des Energielieferanten Adenosintriphosphat im Cytosol der Zellen vorhanden ist. Diese Muskelbewegungen der Kopffüßerarme wirken wie ein „Tanzen“.[3]

Einzelnachweise

  1. We try a rice bowl served with a still-moving squid (en-US). Abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  2. a b Live 'Dancing Squid' Seafood Dish (en-US). Abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  3. a b 'Dancing Squid' Phenomenon: How Soy Sauce Brings A Dead Creature Back To 'Life' (VIDEO) (en-US). Abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  4. Soy sauce makes dead squid "dance" (en). Abgerufen am 3. Dezember 2019.