Diskussion:Feldtheorie (Physik)
Frage
Kann man Information zwischen einem Sender und einem Empfänger austauschen, ohne daß eine direkter Materie- oder Strahlungsübertragung stattfindet ? Beispiel: Übertragung von Informationen über ein Magnetfeld bei der Programmierung eines Herzschrittmachers.(nicht signierter Beitrag von 80.81.24.16 (Diskussion) 17:49, 9. Sep. 2005)
Nein, kann man nicht. Das Beispiel zeigt das auch schon, denn hier wird ja Strahlung, das Magnetfeld, zur Informationsübertragung benutzt.(nicht signierter Beitrag von 129.143.9.209 (Diskussion) 17:35, 3. Okt. 2005)
Sehr überzeugende und sicher vorgetragene Antwort. Wenn ich ein Objekt von der Erde wegbringe, wird es die Schwerkraft vermissen. Damit ist dann die Information übertragen. 84.59.136.126 10:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
Feldtheorie Soziologie
Man sollte vielleicht eine "disambiguation"-Seite einführen, weil der Soziologe Pierre Bourdieu ebenfalls eine Feldtheorie aufgestellt hat.(nicht signierter Beitrag von Masao (Diskussion | Beiträge) 07:26, 12. Mai 2006)
- Den Vorschlag finde ich gut! Kann man das machen?--sauerteig 09:22, 19. Mär. 2010 (CET)
Historie
Wer hat den Begriff des Feldes entwickelt? Newton, Ampère, Faraday? Wer kann da Näheres beitragen?
––ECeDee 22:17, 16. Okt. 2009 (CEST)
2 Anmerkungen
1. Der Laie liest als erstes, dass die Bewegung eines Feldes aus seiner Lagrangedichte abgeleitet wird. Leider wird dann nirgendwo beschrieben, wie man zu dieser Lagrandedichte eines Feldes kommt. Bei der Lagrangefunktion der Mechanik gilt: T - U. Aber sowas gibts für Felder ja nicht. Also fragt er sich: Wie komme ich zur Lagrangedichte? Könnte man diese Frage noch beantworten?
2. Die Herleitung der Lagrangegleichungen ist doppelt. Es würde im Artikel genügen, auf "Lagrange-Dichte" zu verweisen. Dort wird dann der Rest erklärt.
VG!
Croco (nicht signierter Beitrag von Croco97 (Diskussion | Beiträge) 05:36, 20. Jan. 2014 (CET))
"Relative Felder"
.. werden in der Einleitung genannt. Was ist das? --UvM (Diskussion) 14:35, 17. Mai 2015 (CEST)
- Erledigt, inzwischen steht es nicht mehr dort. --UvM (Diskussion) 12:09, 5. Jan. 2019 (CET)
Abschnitt zu Quellenfeld falsch
Im Abschnitt Quellenfeld wird behauptet, dass es eine Bedingung an ein Quellenfeld sei, dass . Das ist aus meiner Sicht falsch.
Ein Quellenfeld ist so definiert, dass man es über den Gradienten eines Skalarfeldes darstellen kann Helmholtz_decompositionIrrotational_vector_fields. als Forderung habe ich nirgends gefunden. Als Beispiel, dass man nicht zusätzlich fordern sollte/darf, könnte man zB ein Feld betrachten, dass eine Scherung beschreibt, zB . Hier ist und . Dennoch ist das Feld nicht komplett trivial ;)
Aus meiner Sicht kann man den Begriff Quellfeld auf zwei Arten definieren: Entweder so wie bisher über Quellen als Ursache des Feldes (sie Definition gibt eine anschauliche Sicht auf die Felder, allerdings funktioniert das Helmholtz-Theorem nicht mehr!), oder über die Darstellbarkeit als Gradient eines Skalarfeldes (dann müssen aber keine Quellen im Feld vorhanden sein und die Anschaulichkeit ist weg... aber das Helmholtz-Theorem ist wieder anwendbar).
Da das nicht so recht mein Fachgebiet ist, wäre es nett wenn jemand anderes den Artikel verbessern könnte (oder mich hier korrigieren könnte).