Ila Haft- und Verwahrungsanstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2020 um 21:38 Uhr durch imported>ISO 3166 Bot(2836329) (ISO 3166 Bot: ISO-Code Änderungen gemäß ISO 3166-2:NO (https://www.iso.org/obp/ui/#iso:code:3166:NO), gültig seit 2020-11-24).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ila fengsel og forvaringsanstalt – Einfahrtstor
Ansicht des Gefängniskomplexes

Die Ila Haft- und Verwahrungsanstalt (offiziell Norwegisch Ila fengsel og forvaringsanstalt) ist ein Gefängnis in der norwegischen Kommune Bærum in der Provinz Viken, einige Kilometer außerhalb der Hauptstadt Oslo.

Geschichte

Der heute als Ila Haft- und Verwahrungsanstalt genutzte Gebäudekomplex wurde größtenteils in den Jahren von 1937 bis 1939 gebaut und 1940 fertiggestellt. Im selben Jahr wurde Norwegen vom Deutschen Reich besetzt und okkupiert, weshalb die Gefängnisgebäude in den ersten Jahren ihres Bestehens als Konzentrationslager (Polizeihäftlingslager Grini) genutzt wurden. Es diente vorwiegend der Unterbringung politischer Gegner der Nationalsozialisten in Norwegen. Während der Zeit als Konzentrationslager waren in Grini über 20.000 Gefangene inhaftiert, die zum größten Teil norwegische Staatsbürger waren.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Befreiung Norwegens wurde der Name des Gefängnisses in Ilebu geändert und die Anstalt in der Folge zur Anhaltung und Inhaftierung von Kriegsverbrechern und Hochverrätern genutzt.[2] Seit 1951 wird die Überwachungs-Einheit des Ila-Gefängnisses für Personen genutzt, die nach norwegischem Recht zu einer Sicherungsverwahrung verurteilt wurden. Von 1976 bis 2000 war die offizielle Bezeichnung des Gefängnisses in der Folge Ila landsfengsel og sikringsanstalt, was auf Deutsch etwa „Ila Landesgefängnis und Sicherungsanstalt“ bedeutet.

Heutige Konzeption

Nach einem aufwändigen Umbau des Innenbereichs des Gefängnisses können in diesem in zwölf Flügeln oder Abteilungen insgesamt 124 männliche Gefangene untergebracht werden. Einige der gefährlichsten Verbrecher Norwegens, darunter Gewalt- und Sexualstraftäter, verbüßen ihre oft mehrjährigen Haftstrafen im Ila-Gefängnis. Unter den Inhaftierten befand sich, bis zu seiner Verlegung ins Gefängnis von Skien (Skien Fengsel), auch der Attentäter Anders Behring Breivik, der bei den Terroranschlägen am 22. Juli 2011 insgesamt 77 Menschen ermordet hatte und am 24. August 2012 zur Höchststrafe von 21 Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden war.[3]

Weblinks

Commons: Ila Haft- und Verwahrungsanstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Ila Gefängnisses - Kriminalomsorgens presentasjon av Ila fengsel, in Norwegischer Sprache.
  2. Ingrid Hagen: Oppgjørets time; Om landsvikoppgjørets skyggesider. Spartacus forlag, Oslo 2009, ISBN 978-82-430-0502-0, S. 119 in Norwegischer Sprache.
  3. Breivik flyttes fra Ila fengsel NRK, 5. August 2013

Koordinaten: 59° 57′ 19,7″ N, 10° 35′ 2,7″ O