Waldfuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2020 um 04:02 Uhr durch imported>Roterraecher(92329) (WP:SA => kein zusammenhangloses "Siehe auch"; sondern oben einbinden, falls sinnvoll!).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Waldfuß war ein Längenmaß und ein forstwirtschaftlich genutztes Maß nur zur Vermessung von Holz. Das Maß war auch Grundlage für Quadrat-Waldfuß. Das Maß galt im Fürstentum Sachsen-Koburg und Gotha mit seiner Hauptstadt Gotha und in Trier. Dieser Waldfuß in Gotha war ursprünglich dem Leipziger Werkschuh gleich.

Hier hatte der Werkschuh 130,22 Pariser Linien und 293,75 Millimeter.

Literatur

  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 302.

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 371.