Diskussion:Schutzplanke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2020 um 00:33 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 2003:D1:A723:2629:551A:8106:4138:8995: " →‎A/B-Profil: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lemmawahl

Mh, ich wollte den Artikel nach Schutzplanke verschieben, da das mE das wesentlich passendere Lemma ist, solange im ganzen Artikel nicht von Leit- sondern von Schutzplanken die Rede ist. Allerdings musste ich feststellen, dass es auf Schutzplanke bereits einen redirect zu Leitplanke gibt, sodas man Leitplanke nicht zu Schutzplanke verschieben kann. Also was tun? Sicher ist es eigentlich egal, weil letztendlich beides auf den selben Artikel verlinken würde, ob er nun Schutz- oder Leitplanke heißt. Trotzdem erscheint mir Schutz- besser. Gibt es dafür eine Lösung? --MusterTapete 20:29, 3. Mai 2006 (CEST)

korrekt wäre es schon, wenn es auf das richtige Lemma zeigt. Wenn di Dinger offiziell Schutzplanke heißen, dann wäre ein Verschieben schon richtig. Leitplanke ist aber gebräuchlicher, also sollte der Begriff wenigstens im Artikel erwähnt sein. --seismos 21:37, 3. Mai 2006 (CEST)

Es gab mehrere Gründe, die für den Begriff "Schutzplanken" sprachen : a) er trifft den Zweck als passive Schutzeinrichtung besser b) man sollte sie nicht als optische Leiteinrichtung einsetzen c) die Journalisten schrieben sie gerne auch mit "d" - ich war dabei, Martin Domhan

Was soll das denn heißen? Entweder heißen die Dinger offiziell Schutzplanken oder sie heißen Leitplanken. Die Wikipedia ist nicht dazu da, neue Begriffe zu etablieren. --seismos 11:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Sie heißen offiziell Schutzplanken. --Bob. 23:30, 15. Jul 2006 (CEST)
Dann ist der Fall ja klar... :-) --seismos 23:41, 15. Jul 2006 (CEST)

LARS?

LARS

Grüß euch!

Bei meinen Recherchen für Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München, der jüngsten in Betrieb befindlichen Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecke, stoße ich immer wieder auf den Begriff des Ladungs-Abwurf-Rückhalte-Systems, kurz LARS. Es handelt sich dabei um etwa drei Meter hoher Stahlplanken, die hinter der eigentlichen Schutzplanke dort angebracht wurden, wo Bahnstrecke und Autobahn (bzw. deren Zufahrten) besonders nahe beieinander liegen.

Eine Suche auf Google unter diesem Stichwort erbrachte kaum brauchbare Treffe, daher habe ich Zweifel, ob sich ein eigener Artikel lohnen würde. Wäre diese Technik vielleicht etwas für diesen Artikel?

Fragende Grüße in die Runde --Bigbug21 21:58, 6. Mär. 2007 (CET)

Warum nicht?! Dennoch braucht es einige stichhaltige Hintergrundinformationen... --seismos 22:34, 6. Mär. 2007 (CET)

Amputationen?

"Typische Verletzungsmuster sind Amputationen, manchmal leider auch des Kopfes. "

Bin ich der einzige der sich aufgrund der Formulierung kaputtlachen musste? Könnte man das nicht weniger sarkastisch Formulieren? 195.243.142.184 11:34, 10. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht überdenkst eher Du mal Deinen Humor. Ich find da nix zum Lachen. --Björn B. Sauer? Sempf 11:35, 10. Apr. 2008 (CEST)

Zum Lachen ist das sicher nicht, glücklich formuliert war es allerdings auch nicht. Ich habe mal Hand angelegt. --seismos 11:57, 10. Apr. 2008 (CEST)

Sollbruchstellen

Mir fehlt im Artikel ein Hinweis darauf, in welchem Abstand und unter welchen Voraussetzugen sogen. Sollbruchstellen vorhanden sind. Kann das Jemand recherchieren und einfügen.

Danke und Gruß -- JARU 23:34, 1. Jul. 2008 (CEST)

Sollbruchstellen? Wo genau an der Stahlschutzplanke (SSP) sollen die sich befinden? Die Aufgabe der SSP ist es doch nicht zu brechen, sondern sich zu verformen und damit die Aufprallenergie aufzunhemen. Ein „Durchbrechen” auf die Gegenfahrbahn oder auf die Böschung soll in jedem Fall verhindert werden. Gruß -- Mailtosap 12:35, 2. Jul. 2008 (CEST)

Um den Wechsel auf die Gegenfahrbahn im Zuge einer Baustelle mit Sperrung der Richtungsfahrbahn einerseits, andererseits eine Behelfsausfahrt im Falle einer Vollsperrung zu ermöglichen, meine ich. -- JARU 20:37, 2. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde vermuten, dass im Zuge einer Baustelleneinrichtung wohl eher eine lokale Demontage erfolgt. Das kann man aber wohl nicht als „Sollbruchstelle“ bezeichnen. Für solche Fahrbahnwechsel wird ja teilweise eigens das Mittelstück asphaltiert - das deutet eher nicht darauf hin, dass es speziell hierfür vorgesehene Stellen gibt.
Behelfsausfahrten werden nicht im Falle einer spontan notwendigen Vollsperrung eingerichtet. Entweder sie existieren bereits, oder der Verkehr wird zur nächsten regulären Ausfahrt zurückgeleitet. Solche Behelfsausfahrten sind üblicherweise auch nicht durch Schutzplanken abgesperrt, so weit ich das beurteilen kann. --seismos 20:51, 2. Jul. 2008 (CEST)
Irgendwie komm ich nicht mehr mit. Ist mit „Sollbruchstelle” ein überfahrbarer Mittelstreifen gemeint, bei dem ggf. die Schutzplanke abgebaut wird? Falls ja, dann wird in diesem Fall eine Hülse in den Asphalt des Mittelstreifens eingebracht (zuerst gebohrt und dann die Hülse gesteckt). Wenn die Mittelstreifenüberfahrt benötigt wird, können die Pfosten leicht herausgezogen werden. -- Mailtosap 22:17, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hab da jetzt mal was gefunden. Aber wo man das im Straßenverkehr einsetzen kann, hab ich immer noch nicht ganz verstanden. Beschreibung hier nachlesen. Gruß -- Mailtosap 22:20, 3. Jul. 2008 (CEST)

Neue Richtlinie?

Laut Pressemeldung hat sich die Freigabe der A39 zwischen Wolfsburg und Cremlingen verzögert, weil es seit 2008 (?) eine neue Richtlinie für die Schutzplanken gibt, und diese neuen Planken aufwändiger zu montieren seien. Kann das jemand bestätigen und einarbeiten? Wie sind die Unterschiede der Richtlinien?

Da scheint gerade eine neue Richtlinie zu entstehen. Ob sie schon veröffentlicht wurde, kann ich nicht dagen, da der Verlag keine Informationen anbietet. Ich vermute, dass sich da die nächsten Wochen etwas tut. Ein bisschen Geduld ist wohl noch notwendig. Gruß -- Mailtosap 14:56, 5. Jan. 2009 (CET)

A/B-Profil

Erstes Photo zeigt A-, zweites (Kroatien) P-Profil, siehe englische Wikipedia, interessant wäre die genaue Verteilung im Bundesgebiet--Honza 22:57, 31. Mai 2009 (CEST)

In den neuen Bundesländern sah ich bisher nur das P-Profil, genau an der ehemaligen innerdeutschen Grenze wird, nach dem was ich bisher gesehen habe, auf A-Profil gewechselt. Nun könnte man meinen, das liege daran, dass im Osten die Planken neu oder überhaupt erst einmal errichtet werden mussten und man dann gleich die modernere(?) Form nahm, aber selbst bei der neu erbauten A 20 wechselt an der Landesgrenze MV-SH die Plankenart. IMHO ist das bei der A 2 nicht der Fall (dort auch in Niedersachsen: P-Profil). -- Niteshift 08:11, 21. Jul. 2009 (CEST)
Die verschiedenen Profile werden zwar namentlich erwähnt, jedoch ist keine sinnvolle Beschreibung oder Skizze dazu verfügbar, sodass sich der Leser auch etwas darunter vorstellen kann. Dass Profil A hier und Profil B dort eingesetzt wird ist irrelevant wenn kein Unterschied erklärt wird; auch werden andere Profiltypen im Text erwähnt, die in der Profilübersicht nicht aufgelistet werden. Auch Fotos der Profilarten sind keine aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 88.117.163.102 (Diskussion) 14:12, 26. Aug. 2015 (CEST))

Was voerder Mann sagte und : Um bessere Einschätzungen über Schutzplanken machen zu können wären hier Exakte Maße oder Schnittbilder Interessant. Besonders die Länge der Pfosten welche in der Erde Verankert werden bzw. wie die Verankerung generell Umgesetzt ist. Sowie etwaige Material Kosten -> Mengen. Besonders da diese Weltweit zum Einsatz zu kommen scheinen kann die Information dann möglicherweise einfach Übersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:A723:2629:551A:8106:4138:8995 (Diskussion) 01:28, 27. Nov. 2020 (CET))

Probleme und Alternativen

"... und eine Verpflichtung bei Straßenbauämtern." Ich arbeite bei so einem Amt, aber diese Aussage ist mir neu! Belege? --141.90.2.58 13:19, 13. Nov. 2009 (CET)

Keine Belege? Dann raus damit. --10:40, 17. Nov. 2009 (CET) Begründung: unsere "Verpflichtung" ist es geltende Vorschriften umzusetzen, nicht "höhere Sicherheit" zu erreichen. Viele Straßenplaner etc. engagieren sich im Bereich der Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards, aber es gibt keine Pflicht. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.90.2.58 (Diskussion | Beiträge) )

Neue Leitplanke aus Südkorea

Südkoreaner entwickeln revolutionäre Leitplanke

http://www.stern.de/auto/news/leitplanke-aus-suedkorea-haelt-lkw-unfaellen-stand-7117512.html

Road Traffic Safety

http://www.etikorea.kr/ (nicht signierter Beitrag von 2003:55:4D08:1:9D:7A62:328C:560F (Diskussion | Beiträge) 18:28, 27. Okt. 2016 (CEST))