Bierbaum am Auersbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2020 um 11:26 Uhr durch imported>Okkert(3204708) (→‎Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bierbaum am Auersbach (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Bierbaum
Bierbaum am Auersbach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Südoststeiermark (SO), Steiermark
Gerichtsbezirk Feldbach
Pol. Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach
Koordinaten 46° 49′ 44″ N, 15° 47′ 31″ OKoordinaten: 46° 49′ 44″ N, 15° 47′ 31″ O
Höhe 296 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 465 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 149 (2001) f2
Fläche d. KG 5,17 km²
Postleitzahl 8093f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16057
Katastralgemeinde-Nummer 66201
Zählsprengel/ -bezirk Bierbaum am Auersbach (62388 007)
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
465

BW

Bierbaum am Auersbach ist eine ehemalige Gemeinde mit 465 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1]) im Südosten der Steiermark. Sie liegt im Gerichtsbezirk Feldbach bzw. Bezirk Südoststeiermark. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde die Gemeinde am 1. Jänner 2015 mit den Gemeinden Sankt Peter am Ottersbach und Dietersdorf am Gnasbach zusammengeschlossen.[2] Die neue Gemeinde trägt den Namen Marktgemeinde Sankt Peter am Ottersbach weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]

Geografie

Bierbaum am Auersbach ist seit 1. Jänner 2015 eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach und liegt im Bezirk Südoststeiermark im österreichischen Bundesland Steiermark.

Bierbaum am Auersbach wurde im Zuge der Gemeindestrukturreform am 1. Jänner 2015 mit der Marktgemeinde Sankt Peter am Ottersbach und der Gemeinde Dietersdorf am Gnasbach fusioniert.

Nachbargemeinden

Aug-Radisch Grabersdorf
Jagerberg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Trössing
St. Peter Dietersdorf
Kirche Bierbaum

Geschichte

Die Sage: Wie Bierbaum einst zu seinem Namen kam.

In der Gegend am Auersbach stand ein prächtiger Birnbaum. Dort trafen sich immer wieder die Handwerksgesellen und erzählten von ihren Erlebnissen und Abenteuern. Hatten sie sich unter dem schattenspendenden Birnbaum ausgeruht, um sich neuerlich auf Schusters Rappen zu begeben, riefen sie sich noch zu: „Wir treff’n uns nächstes Jahr wieder beim Birnbaum!“[4]

Als sich einst bei diesem Birnbaum drei vagabundierende Gesellen namens Burannerl, Burmichl und Burjoga trafen, waren sie von der lieblichen Gegend so angetan, dass sie beschlossen, ihr Wanderleben aufzugeben, um sesshafte Bauersleute zu werden. Sie bauten die ersten Häuser.[5]

So entstand der Ort der Sage nach und erhielt seinen Namen vom einst mächtigen Birnbaum, der noch vor einigen Jahrzehnten vor dem Hause Fröhlich (heute Wagist) gestanden sein soll.

Historische Fakten

Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

In der Katastralgemeinde Bierbaum befand sich noch im 21. Jahrhundert ein Hinweis auf die Besiedlungsgeschichte: Dort lag eine „Bauerngmoa“, das „Bauerngut Bierbaum“. Dessen Grundstücke standen im gemeinsamen Eigentum der Besitzer mehrerer (teilweise ehemaliger) Bauernhöfe. Die Eigentumsanteile waren grundbücherlich nicht Personen zugeordnet, sondern mit dem Eigentum an den Liegenschaften dieser Bauernhöfe (den im Grundbuch so genannten „Stammliegenschaften“) verbunden. Diese Eigentumsverteilung beruhte auf Urkunden aus den Jahren 1880er-Jahren. Die Bezeichnung ist ein Beleg dafür, dass es sich bei diesen Gebieten um Reste eines dörflichen Allgemeingutes (Allmende) handelt, solche Gebiete wurden im bayrischen Sprachgebrauch als „G(e)mein“ bezeichnet. Sie bestanden bei vielen Orten, die im 12. oder 13. Jahrhundert entstanden und sind Hinweise auf eine planmäßige Besiedelung eines Gebietes, deren Rahmenbedingungen durch eine Obrigkeit festgelegt wurden. Ab dem Spätmittelalter wurden diese Gemeinschaftsbereiche allerdings meist wegen Unstimmigkeiten unter den Berechtigten aufgeteilt oder ihr Gebiet neuen Hofstätten (Keuschen, Huben) zugewiesen.[6] Dies belegt auch den zuletzt relativ geringen Umfang der Liegenschaften. Über die Bauerngmein wurde ein Teilungsverfahren eröffnet, in dessen Rahmen die einzelnen Grundstücke auf andere Liegenschaften aufgeteilt und das Bauergut (dessen Einlagezahl 110) im Grundbuch gelöscht wurde.[7]

Einwohnerentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:400 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:650 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:125 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:25 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2012 text: 2012

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 451
 bar:1880 from:0 till: 458 
 bar:1890 from:0 till: 423 
 bar:1900 from:0 till: 400 
 bar:1910 from:0 till: 438 
 bar:1923 from:0 till: 437 
 bar:1934 from:0 till: 415 
 bar:1939 from:0 till: 395 
 bar:1951 from:0 till: 401
 bar:1961 from:0 till: 465 
 bar:1971 from:0 till: 643
 bar:1981 from:0 till: 606 
 bar:1991 from:0 till: 528
 bar:2001 from:0 till: 508
 bar:2012 from:0 till: 477

PlotData=

 bar:1869 at: 451 fontsize:S text: 451 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 458 fontsize:S text: 458 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 423 fontsize:S text: 423 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 400 fontsize:S text: 400 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 438 fontsize:S text: 438 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 437 fontsize:S text: 437 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 415 fontsize:S text: 415 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 395 fontsize:S text: 395 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 401 fontsize:S text: 401 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 465 fontsize:S text: 465 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 643 fontsize:S text: 643 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 606 fontsize:S text: 606 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 528 fontsize:S text: 528 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 508 fontsize:S text: 508 shift:(-10,5)
 bar:2012 at: 477 fontsize:S text: 477 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Mit Helfried Otter stellt Bierbaum am Auersbach den Vizebürgermeister der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach. Der Ortsvorsteher von Bierbaum am Auersbach ist Matthias Rossmann.

Wappen

Die Gemeinde trug seit 1. Juni 1982 folgendes Wappen:
Blasonierung: „In Rot erniedrigt eine goldene Deichsel, aus Pfahl und Schrägbalken je eine mit zwei goldenen Blättern belaubte goldene Birne wachsend.“[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wein & Kulinarik

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 9 Z 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 4.
  4. Bierbaum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.vulkanland.at. Archiviert vom Original am 4. Juli 2010; abgerufen am 2. Februar 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vulkanland.at
  5. a b Heinrich Purkarthofer: Gemeindewappen – Bierbaum am Auersbach. (PDF; 1,0 MB) In: Die im Jahre 1982 verliehenen steirischen Gemeindewappen. S. 1, abgerufen am 27. November 2013.
  6. Walter Brunner: Die Gmein im steirischen Altsiedelland. In: Gerhard Pferschy: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag. Veröffentlichungen des steiermärkischen Landesarchives. Band 12. Graz 1982. Keine ISBN. Seiten 45–50.
  7. Grazer Zeitung vom 13. Mai 2016, Stück Nr. 19/2016, S. 302: Bescheid vom 7. April 2016 der Agrarbezirksbehörde für Steiermark, ABBST-2B-1/1997-92, Kundmachung vom 9. Mai 2016.

Weblinks

Commons: Bierbaum am Auersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien