Burg Kenzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2020 um 05:26 Uhr durch imported>Vami IV(2014766) (RMV superfluous navbox).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Burg Kenzingen

Burg Kenzingen – Burghügel mit „Kuppelburg“, davor der Halsgraben

Staat Deutschland
Ort Kenzingen
Entstehungszeit vor 1094
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Graben
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 48° 11′ N, 7° 46′ OKoordinaten: 48° 10′ 54″ N, 7° 46′ 17,6″ O
Höhenlage 212 m ü. NN
Burg Kenzingen (Baden-Württemberg)

Die Burg Kenzingen ist eine abgegangene Spornburg auf 212 m ü. NN im Gewann Eyerkuchen zwischen den Flurbereichen „Burgbrunnen“ und „Vorm Burgbrunnen“ südlich der Stadt Kenzingen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

1094 wurde die Burg als „castrum Cancingen“ im Traditionsbuch des Klosters Sankt Georgen im Schwarzwald[1] erwähnt. Die Burg war im Besitz der Herren von Kenzingen, die sich im Umfeld der Zähringer und nach dem Tod Bertholds III. im Umfeld der Grafen von Nimburg bewegten. Ab 1219 traten Herren von Kenzingen als Dienstleute der Üsenberger auf. Von der ehemaligen Burganlage sind noch der Burghügel und der Halsgraben erhalten.

Auf dem Burggelände steht ein kleines steinernes Häuschen mit historisch gestaltetem Stufengiebel, das im Volksmund „Kuppelburg“ genannt wird.

Literatur

  • Alfons Zettler, Thomas Zotz: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. Halbband 1. A – K. Nördlicher Teil. In: Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 14. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-7364-X, S. 223–230.

Weblinks

Commons: Burg Kenzingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Christoph Huth: Historia archaeologica, 2009, ISBN 978-3-11-022337-8, S. 550 (Digitalisat bei Google Books).