Diskussion:Computerized Numerical Control

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2020 um 02:43 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 91.58.139.3: "Neuer Abschnitt →‎Syntaxübersicht und 3D-Drucker: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weblink existiert nicht mehr

Folgender Link ist nicht mehr erreichbar und sollte gelöscht werden. http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za685/cnc/programmierung.htm (nicht signierter Beitrag von 93.221.108.34 (Diskussion) 04:27, 7. Jun. 2015 (CEST))

Hersteller benennen?

Lieber Editor von 194.7.166.170, danke für deine Mitarbeit am Wikipedia Projekt! Es ist ja menschlich verständlich, dass du hier einen Link auf die Internetseite deines Arbeitgebers eingebaut hast. Nur, hier gelten gewisse Regeln, insbesondere was die Neutralität der Darstellung betrifft. Wie wäre es also mit Links zu SINUMERIC und Heidenhain? Du weißt doch sicher wo man die findet.
- mfg - Heinz Seehagel -- HaSee 09:49, 4. Aug 2004 (CEST)

Ich hab mal die geläufigsten Hersteller nachgetragen. Im nachhinein bin ich aber der Meinung es tut gar nicht Not die zu erwähnen, immerhin ist das hier kein Einkaufsführer. Guck nochmal. -- Stahlkocher 10:31, 4. Aug 2004 (CEST)

Historie

Lieber Editor, Ich fände wichtig, auf den noch weit früheren Ursprung der NC-Technik hinzuweisen; meines Wissens waren das die Anforderungen der Flugzeug-Bauteile-Bearbeitung, die bereits in den 50er Jahren die NC-Technik aus der Taufe hoben. (Boeing, Lockheed, Marietta o.ä.) NC-- > CNC.. Das C vor NC --> CNC bedeutet nur, dass die Informationen nicht zu jeder Bearbeitung per Lochstreifen mitlaufen brauchen, da sie einmal per Lochstreifen oder Kabel geladen und dann im Speicher der Steuerung gehalten werden.

Interessant könnte auch ein Verweis oder Artikel auf die heutzutage (und historisch) zur Erzeugung von NC- und CNC-Informationen eingesetzten Rechnersysteme sein, z.B. die APT-Sprachen, EXAPT usw. Und auch auf die heutzutage gängige Verfügbarmachung von Bearbeitungsdaten aus CAD-CAM-Systemen, die allesamt bezwecken, daß die Datengenerierung teils nicht dem Mann an der Maschine überlassen sei, oder ihm auch zeitlich nicht möglich ist.

Freundlichen Gruß aus der Werkzeugmaschinen-Historie, ;-)) Benutzer:BerndB

  • Es ist klar, dass hier noch viel zu tun ist. Wenn Du auf dem Gebiet fit bist, sei willkommen und sei mutig... --HaSee 18:27, 15. Aug 2004 (CEST)

Geom. Achse existiert nicht?

    • Die Änderungsmeldung Geo-Achse existiert nicht: hab ich nicht verstanden. Kann der Korrigierer das hier in der Diskussion noch beschreiben?
    • Freundlichen Gruß BerndB 22:37, 8. Sep 2004 (CEST)
Sorry, da bin ich in Jargon verfallen.
Also, es wurde der Begriff Achse verlinkt, das führt zu einer Begriffsklärung. Nichts von den dortigen Begriffen trifft den Begriff Achse wie er bei Bearbeitungsmaschinen gebraucht wird. Man spricht da von geometrischen Achsen, aber was damit gemeint ist, sind translatorisch oder rotatorisch bewegte Maschinenelemente. Deshalb habe ich den Link entfernt.
mfg --HaSee 16:16, 9. Sep 2004 (CEST)

Der Begriff CNC bedeutet, daß die numerische Steuerung einen frei programmierbaren Rechner enthält, während die NC fest verdrahtet war. Der Durchbruch der NC-Technik in der deutschen Industrie fällt zusammen mit dem Auftauchen der CNC in der Mitte der 1970er Jahre (konkret mit der EMO 1977).
Zur Herstellung eines NC-Programms, das alle geometrischen und technologischen Informationen zur Fertigung eines Werkstücks auf einer (C)NC-Maschine enthält, werden verschiedene Methoden verwendet, die u.a. von dem herzustellenden Bauteil, der Maschine und der Organisation im Unternehmen abhängen.
Man unterscheidet z.B. die manuelle Programmierung nach DIN 66025, die rechnergestützte NC-Programmierung mittels eines NC-Programmiersystems auf einem externen Rechner (z.B. in der AV) oder die werkstattoriente Programmierung (z.B. auf einer Steuerung oder einem maschinenahen Rechner) in der Werkstatt.
Die frühen Programmiersysteme basierten auf fertigungstechnisch-orientierten Sprachen (wie z.B. den APT-Like-Languages, aber auch anderen), während heute mehr auf grafische Oberflächen gesetzt wird (wobei NC-Programmiersprachen auch heute noch Verwendung finden).
NC-Programmiersysteme haben die Aufgabe, die Erstellung eines NC-Programms zu rationalisieren (unabhängig vom Programmier-Ort (AV oder Werkstatt), damit die numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine wirtschaftlicher betrieben werden kann.

--217.111.64.3 14:46, 25. Aug 2005 (CEST)

////Neu:8.6.2006: Was für eine Scheindiskussion! Hier schreiben welche aus Büchern was ab und geben dies als ihren Senf aus, haben aber, das mekt man sofort, noch nie an so einer Maschine gestanden. Sie definieren da an Begriffen herum- völlig unsinnig, um das Wesen so einer Maschine zu erfassen. Jeder Azubi würde sich hier wundern. Wie wärs mal, eine datensatz zu erläutern ? Rwindenergie@web.de ////

Sei mutig! --HaSee 18:12, 10. Jun 2006 (CEST)

Jups, hier waren einige Kleinigkeiten etwas ungenau. Ich hab mir erlaubt das mal etwas umzuarbeiten, damit was Struktur reinkommt. Weiter habe ich einige "einführende" Formulierungen rausgeschmissen. Würde noch vorschlagen den Teil über Programmierung auszulagern unter "CNC-Programmierung" und da entsprechend die Evolution der Sprache und die Darstellung selbiger unterzubringen. Weiter fehlt noch z.B. ein Satz mit Querverweis zu DNC.

Grüße in die Runde: Gerd Marquardt 3:24, 17. Juli 2006 (CEST)

Weblink

Ich habe den Weblink nach CNC-Arena.de schon mehrmals entfernt wegen Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien, insbesondere wegen Punkt

#3 Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren und Punkt
#6 Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.

Die E-mail, die ich zu diesem Thema empfangen habe, werde ich nicht beantworten; diskutiert, falls erforderlich, wird hier. --HaSee 18:44, 15. Jul 2006 (CEST)

Steuerungsarten

... gleichzeitig 2 Achsen bahngesteuert und 1 Achse punktgesteuert. Man spricht dann von einer 2½ D-Steuerung. Entsprechend lassen sich mit solchen Maschinen komplizierten Formen nur in 2 Achsen fahren und zum Erstellen 3-dimensionaler Formen muss man entsprechende 2-dimensionale Bewegungen jeweils nach einer Neupositionierung in der 3. Achse aneinanderreihen. Bei CNC-Drehmaschinen sind bis heute 2½ D-Steuerung üblich, weil dort nur in 2 Dimensionen gearbeitet wird und sich die 3. Dimension durch die Drehung des Werkstücks ergibt. Die ½D-Achse ergibt sich bei manchen Drehmaschine durch eine Höhenverstellung des Werkzeugs zur Rotationsachse des Werkstücks. Heute sind bei Fräsmaschinen 3D- bis 5½D-Steuerungen üblich. Dabei werden die 3 Achsen des dreidimensionalen Raums, sowie je nach Bauform auch ein Drehtisch oder ein schwenkbarer Fräßkopf der das Fräßwerkzeug zusätzlich in Neigung stellt oder bewegt, gleichzeitig interpoliert gesteuert. Entsprechend lassen sich mit modernen Fräßmaschinen auch komplizierte Formen in 3 Dimensionen, wie sie beispielsweise im Formenbau üblich sind, ohne die früher nötige manuelle Nachbearbeitung erzeugen.

Was issn das für ein Geschwurbel? Soweit ich weiß gibt es doch ganz einfach:

  • Punktsteuerung
  • Streckensteuerung
  • Bahnsteuerung von 2D -3D

eine weitere Achse erschließt doch nicht eine 4, 5 oder 6 Dimension. Die Maschinen heißen auch nicht 5D-Maschine sonder 5 Achsen Maschine. Außerdem bedeutet 2D das die beiden gemeinsam gesteuerten Achsen festliegen und 2 1/2, dass man sich aussuchen kann welche Achsen gemeinsam zusammen fahren sollen. Un warum __muß__ in der 3. Achse aneiandergereiht werden? Mit einem NC-Rundtisch dreh ich in der vierten oder fünften Achse. Bitte um Klärung --Ussschrotti 05:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Da kann ich doch nur sagen: Sei mutig!. Und nicht vergessen Punkt- und Streckensteuerung zu erklären, Bahnsteuerung gibts schon. -- mfg --HaSee 08:00, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Einleitung is noch zu kurz, wär schön wenn du das hinbekommst. Gruß --Ussschrotti 18:09, 12. Aug 2006 (CEST)

2 1/2 Achsen bedeutet nichts anderes als zwei bahngesteuerte Achsen mit der 1/2 Achse als Zustellachse.

Es ist auch nicht die Rede von 2 1/2 Achsen, sondern von einer 2 1/2 D-Bahnsteuerung. Die Interpolation erfolgt dabei in zwei der drei zur Verfügung stehenden Achsen, also in drei verschiedenen Ebenen, die mit den Befehlen G17 bis G19 ausgewählt werden. Du meinst wahrscheinlich mit der halben Achse irgendeine Hilfachse. --Ussschrotti 19:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Unter "Fräßwerkzeug" verstehe ich übrigens Zähne und was sonst noch so alles dazugehört.

Hat jemand was anderes behauptet? --Ussschrotti 19:14, 23. Aug 2006 (CEST)
Dann werde ich deutlicher: es heißt Fräskopf, Fräswerkzeug, Fräser, Fräsen, Fräsbahn; eben mit weichem Ess.
Außerdem: 2 1/2 Achsen oder 2 1/2 D, es ist das gleiche: Es handelt sich um zwei bahngesteuerte Achsen und eine Zustellachse.
Ich weiß noch immer nicht worauf du mit dem Fräswerkzeug hinauswillst. Wie auch immer, die Zustellachse hat nichts mit einer 2 1/2 D-Bahnsteuerung zu tun. Du redest, glaube ich, von der Y-Achse einer Dreh- oder Schleifmaschine. Auch eine Maschine mit 20 Achsen kann mit einer 2 oder 2 1/2 D-Bahnsteuerung betrieben werden. Als Tipp noch ein Buch, in dem der Sachverhalt relativ simpel erläutert wird:
Dr. Gerald Frömmer und Armin Steinmüller (Hrsg.): Zerspantechnik Fachbildung, 1. Auflage 2000. Verlag Europa-Lehrmittel

Frage an Rwindenergie@web.de: Was verstehen Sie denn unter Scheindiskussion, und was für einen Datensatz hätten Sie denn gerne beschrieben? Und woran erkennt man denn so einfach, daß einer noch nie an so einer Maschine gestanden hat? Und schließlich, warum ist einer, der an einer solchen Maschine gestanden hat, besser geeignet, das Wesen einer solchen Maschine zu beschreiben? Wahrscheinlich aus demselben Grund, aus dem einer, der ein Schnitzel ißt, dessen Wesen besser beschreiben kann als der Metzger.

CNC nicht nur bei Werkzeugmaschinen

Achtung, CNC findet nicht nur bei Werkzeugmaschinen Anwendung, sondern auch in anderen Bereichen, in denen Mechanik gesteuert werden muss/soll.

Ich halte es deshalb für richtig, aus der Definition die "Werkzeugmaschinen" zu streichen.

Ich würde es für richtig halten, dass du hier mal sagst was damit gemeint ist. Werkzeugmaschinen sind sicher das Hauptanwendungsgebiet und muss deshalb drin stehen. Gibt es weitere Anwendungen, so sollen die auch erwähnt werden. Maschinen hingegen betrachte ich als Rundumschlag, ein Flaschenzug ist schließlich auch eine (einfache) Maschine. --HaSee 17:42, 5. Mär. 2007 (CET)
Der Ausdruck "Werkzeugmaschinen" ist meiner Meinung nach beim Thema CNC vollkommen berechtigt. Die anderweitige Steuerung von Mechanik wird nicht durch "CNC" bewerkstelligt sondern durch den Einsatz von Speicherprogrammierbaren-Steuerungen. Diese kommen bei vielen mechanischen Steuerungen zum Einsatz, aber eine CNC ohne Werkzeug macht keinen Sinn. Wenn sich eine "CNC anmutende Maschine" um Transport, Orienierung und Positionierung kümmert dann ist diese keine CNC mehr sondern zählt zu den Industrie-Robotern.

Das Unternehmen

Eins der Unternehmen für die CNC-Technik befindet sich in Herzebrock,Clarholz und heißt WEEKE. Ihre Produkte sind in der CNC-Stationärtechnik ausschließlich die Optimaten und die Vantagen.

Sie sind auch für andere Techniken zuständig wie, Bohr,Beschlag und Dübeleintriebstechnik Es wäre nicht schlecht dies in dem Artikel zu erwähnen. Weblink www.weeke.de

Gruß:Gantoxa

-Ich entschuldige mich das ich das vorheriges Beitrag in der Disskusionsliste gelöscht habe(nicht signierter Beitrag von Gantoxa (Diskussion | Beiträge) 17:59, 12. Nov. 2008)

Hi Gantoxa. Bitte erläutere, warum dieses Unternehmen in den Artikel gehört. Hier geht es allgemein um CNC. Eine Liste von allen Unternehmen, die damit etwas zu tun haben wird es hier nicht geben. Sollte das Unternehmen einen besonderen Wert haben, der eine Erwähnung im Artikel rechtfertigt, dann bitte begründen. Gruß, norro wdw 18:16, 12. Nov. 2008 (CET)

nein, Eichen <> Kalibrieren

...und es ist auch nicht nur ein anderes Wort dafür (nicht signierter Beitrag von 87.193.140.218 (Diskussion) 16:20, 28. Jun. 2010 (CEST))


Fotos der Steuerungen

Aufgrund der Tatsache, dass die Entwicklung im CNC-Bereich in den letzten Jahren sehr rasant verlief, sollten evtl. auch die Fotos im Artikel angepasst werden. Die DMU80 von Deckel ist da schon mal ein Anfang, aber die anderen 2 Fotos sind hoffnungslos veraltet. Gerne steuere ich eigene Fotos, beispielsweise der Heidenhain iTNC 530 an einer Hedelius-Fräse (Bj. 2011) oder der Drehsteuerung einer EMCO E45 (Bj. 2010) bei, sofern dies erwünscht ist. mfg --94.221.102.232 15:17, 19. Feb. 2011 (CET)

Sehr gerne! wir Freuen uns jedesmal wenn jemand Qualitativ hochwertige Fotos beisteuern kann. Wenn du kannst füge sie doch bitte ein. | MfG, HUBA Disk JWP 09:06, 29. Jan. 2017 (CET)

Änderung der Übersetzung

Ich würde vorschlagen die Übersetzung von computerized numerical control zu ändern. Und zwar von computerisierte numerische Steuerung in rechnergestützte numerische Steuerung. (nicht signierter Beitrag von 89.245.43.99 (Diskussion) 00:50, 28. Apr. 2011 (CEST))

Bitte neues Lektorat

Bitte einer der Schwerpunktautoren bei Gelegenheit nochmal über den ganzen Artikel sehen, habe in kurzer Zeit 2 Schreibfehler gefunden, aber leider keine Zeit mehr zur Komplettüberarbeitung. Sehr interessant übrigens! LG Bernhard --192.109.50.227 10:20, 1. Aug. 2011 (CEST)

Fragwürdige Artikel-Architektur

Ich finde die Vermengung von CNC A(abstraktes Oberthema) und G-Code (ein Möglichkeit unter anderen, es zu implementieren) sehr ungünstig. Die englischen Artikel zu NC und G-Code machen es wesentlich besser und trennen es.

Jwalter (Diskussion) 00:07, 23. Sep. 2015 (CEST)

Look Ahead-Funktion

Was wird genau unter Look-Ahead bei CNC-Steuerungen verstanden? [Quelle] sagt, dass die Maschine vorausschaut, um Ecken und Kanten zu erkennen, damit Konturverletzungen vermieden werden.--Harald321 (Diskussion) 21:52, 6. Nov. 2016 (CET)

Damit ist gemeint das die Maschine, nehmen wir mal eine Fräse, bei einer programmierten Kontur nicht nur den aktuellen Bearbeitungssatz liest, sondern auch die folgenden Sätze bereits gelesen hat. Dadurch kann die Maschine erkennen, ob und inwiefern die Kontur weitergeht oder nicht verletzt werden darf. -| MfG, HUBA Disk JWP 09:11, 29. Jan. 2017 (CET)

Syntaxübersicht und 3D-Drucker

Hallo,

ich wurde von "g-code" (jedoch nicht "gcode") hierhin weitergeleitet.

Der Artikel ist (histroisch gesehen) gut. Wenn ich aber ein .gcode-File für einen 3D-Drucker anschaue (so bin ich hierher gekommen), finde ich in diesem Artikel recht wenige Informationen.

Außer den CNC-Maschinen bedienen sich ja auch die additiven Verfahren des G-codes, ein Absatz dazu wäre vermutlich hilfreich.

Ich denke, ein Link auf eine Syntaxübersicht wäre auch gut. (Edit: z.B. https://marlinfw.org/meta/gcode/ , Marlin ist eine recht verbreitetes Betriebssystem für 3D-Drucker)


Schönen Gruß

Michael (nicht signierter Beitrag von 91.58.139.3 (Diskussion) 03:38, 6. Dez. 2020 (CET))