Diskussion:Humberghaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2020 um 08:45 Uhr durch imported>Eisbaer4419(2192680) (→‎landwrtschaft in kanada zur zeit der einwanderung der humbergs etc.: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ruth in Winnipeg in den Worten ihrer Tochter, 2019

From Family Home to Jewish Museum – A Story of Escape and Survival: In 2012, a museum called Humberghaus (named after the Humberg family) was opened in the former home of my mother’s grandparents in a small town in Germany. Through this special project, we learned intricate details of my mother’s parents’ escape from Germany around the time of her birth, just one week after Kristallnacht. We learned how integrated the Humberg family had been in their community, despite being the only Jewish family in town. We met with many local families who had helped the Humberg family in their greatest time of need, and learned about the lives of the 10 Humberg family members who perished in concentration camps. Ein Text von Susan Muscovitch vom 3. März 2019. Susan lebt in North York, Toronto. Text auf der Homepage von Ruths Synagoge hier--Eisbaer44 (Diskussion) 19:35, 12. Nov. 2019 (CET)

Caßlau

@Eisbaer44: Gemeint ist höchstwahrscheinlich Čáslav (Tschaslau, früher gelegentlich auch Caßlau geschrieben). Grüße, j.budissin+/- 14:03, 19. Nov. 2019 (CET)

ja, geändert--Eisbaer44 (Diskussion) 20:50, 22. Nov. 2019 (CET)

selma humberg geb. gottschalk

Selma Humberg geboren 25. Juni 1893. Selma hat zuletzt gelebt in Wilmington, Delaware 19802, USA. Selma starb im Oktober 1966, im Alter von 73. Sie ist beerdigt in Delaware.--Eisbaer44 (Diskussion) 17:50, 15. Dez. 2019 (CET)

ergänzt: 1945 Ortsangabe für selma, Glenelm, Provinz Quebec, Canada quelle--Eisbaer4419 (Diskussion) 09:06, 24. Nov. 2020 (CET)

Stolpersteine Abraham und Helene Frank, Velen, versus Literatur: Zielort

Einige, die von Theresienstadt aus nach Riga deportiert worden waren... hier, v. Wolfgang Scheffler (Historiker), Zur Geschichte der Deportation jüdischer Bürger nach Riga 1941/1942, Jahr 2000 --Eisbaer44 (Diskussion) 09:05, 16. Dez. 2019 (CET)

ergänzt: In December (1941) further transportations followed from Kassel, Duesseldorf, Muenster/Bielefeld and Hanover. The deported were accommodated in the homes previously occupied by the murdered Latvian Jews. As most areas of the ghetto, that had been cleared of the Latvian Jews, were not available to the incoming transportations the homes were painfully cramped, especially as two further transportations from Terezin (known then as Theresienstadt),... followed during January (1942). Quelle "The History of the Deportation of Jewish citizens to Riga in 1941/1942", ders. Autor. Zusammenfassend, meiner Meinung nach: beide Angaben, lt. Stolpersteinen wie lt. Literatur, können nebeneinander bestehen bleiben.--Eisbaer44 (Diskussion) 09:15, 16. Dez. 2019 (CET)
und hier in Buchform, anderer Autor: Quelle, 3000 судеб депортация евреев из терезин, in russisch. Riga Ghetto Museum.
weiteres Ergebniss: es gibt eine Liste mit Abfahrt "Bielefeld" nach Riga, 13. Dezember 1941, auf der die beiden namentlich stehen. Es war demnach ein Direktzug, und die Angabe der Stolpersteine ist falsch. Hier, Leo Baeck Institute Archives, Guide to the "Deportations to Riga Collection 1941-1942", New York, Signatur AR 25096. --Eisbaer44 (Diskussion) 09:31, 16. Dez. 2019 (CET)

landwirtschaft in kanada zur zeit der einwanderung der humbergs etc.

History of Agricultur to the Second World War. (englisch, französisch) In: The Canadian Encyclopedia. --Eisbaer4419 (Diskussion) 09:45, 9. Dez. 2020 (CET)