Diskussion:Theater der römischen Antike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2020 um 14:35 Uhr durch imported>Antonsusi(815279).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tippfehler

wäre es nicht besser bei komfort das 2.jhd v. Chr voranzustellen und dann erst das 1.Jhd v. Chr folgen zu lassen? Beim ersten Durchlesen dachte ich an einen Tippfehler. Erst in Bezug auf weitere Literatur erkannte ich dass alles korrekt ist, nur etwas eigenwillig aufgebaut ;-)

---Neu--- Dies viel mir ebenfalls auf, nur möchte ich hinzuführen das es, zeitlich gesehen, kein Sinn macht, im ersten Jahrhundert vor Christi geburt beschränkte man sich auf ein Podium, Bänke für das Publikum und gelegentlich eine Bühne. Und im 2 Jahrhundert vor Christus was vor dem 1 Jahrhundert kommt, soll aber ein Senatbeschluss den Bau der Tribühne und Bänke untersagen. "In der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. musste man sich als Folge eines Senatsbeschlusses sogar nur mit dem Podium für Schauspieler begnügen" (nicht signierter Beitrag von 79.245.219.242 (Diskussion) 17:47, 26. Jan. 2011 (CET))

was genau ist jetzt richtig 1. dass es n. chr heißt statt v. chr. oder 2. dass es stimmt nur das die halt das neueste am anfang stehen haben

das ergibt null sinn eigentlich 3 .Jh. v. chr => 2. Jh. v.Chr => 1. Jh. v.CHr . (nicht signierter Beitrag von 79.224.233.134 (Diskussion) 20:24, 12. Jul 2011 (CEST))

arschgugig

Was soll "Arschgugi" sein? "[...]die Themen könnte man gut unter dem modernen Sammelbegriff Arschgugizusammenfassen: Häufig ging es um Liebschaften mit schmachtvollen Liebesszenen und Heiraten, Ehebrüche, abwegiges Arscgugiges Verhalten allgemein, [...]"

"Die "klassische" römische Tragödie orientierte sich am griechischen Kunstdrama, stellte jedoch eine römische Sonderform: fabula praetexta (= Tragödie im römischen Staatsgewand) heraus, in der die Schauspieler in der purpurgesäumten toga praetexta als römische Helden auftraten. Diese Helden waren oftmals bekannte pornostars"

Beide Vadalismen wurden entfernt. --FlammingoMoin 12:03, 23. Jun. 2007 (CEST)

fehlende quellenangaben

dieser artikel liest sich zwar gut, ist schön strukturiert und vieles, was geschrieben steht, ist auch richtig, allerdings sollten quellenangaben aufgeführt werden. ich werde das in den nächsten tagen in angriff nehmen, aber helft mit bitte nachweise suchen. u.a in:

  • Blume, H.-D.: Einführung in das antike Theaterwesen. Darmstadt 1978.
  • The history of the Greek and Roman theatre. 2. Auflage. Princeton 1961.
  • von Albrecht, M.: Geschichte der römischen Literatur. 2 Bde. Bern 1992.
  • Bieler, L.: Geschichte der römischen Literatur. 4. Auflage. Berlin 1980.
  • Fuhrmann, M. (Hg.): Römische Literatur. Frankfurt 1974 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 3).

--Hesiod 16:01 01.02.2008 (CEST)

Seneca Zitat

"Ihr Leben verlief in bescheidenen, ruhigen Bahnen und war von einer deutlichen Kluft zwischen Darstellen und Sein gekennzeichnet, die der Philosoph Seneca überdeutlich aufzeigte: Die stolzen verwegenen Helden auf den Bühnen sind in Wirklichkeit Sklaven und Hungerleider."

Kurze Frage: In welchem Werk gibt er dies denn Preis ? Beziehungsweise kann mir jemanden den zugehörigen Originaltext als Quelle angeben ?

Dank im Voraus (;

--89.247.117.25 19:20, 26. Mär. 2009 (CET)

Chrysostymos Zitat

"Besonders christliche Autoren und Kirchenväter (wie z. B. Johannes Chrysostomos) wetterten gegen Miminnen und sahen in ihnen eine Gefahr für das Familienleben braver Christen."

In welchen Werken tut Chrysostymos das z.B. ?

--89.247.117.25 19:40, 26. Mär. 2009 (CET)

Diskussion aus der QS-Geschichte

Aus der allgemeinen QS:

Dieser Essay (Anfangszitat: „Wenn wir von heute von Schauspielen in Rom hören, denken wir fast unweigerlich an deren spektakulärste Lustbarkeiten: Wagenrennen und Gladiatoren“) würde sich in einer Enzyklopädie sicher besser machen, wenn er sprachlich etwas seriöser gehalten wäre. Leider dürfte dazu ein recht weit gehendes Umformulieren nahezu des gesamten Artikels nötig sein. --YMS 23:45, 20. Dez. 2009 (CET)
problematisch sehe ich auch, das diese Story durch keinen einzigen Quellbeleg verifizierbar ist, der ganze Text ist zudem in einem „populärwissenschaftlichem Plauderton“ gehalten, an vielen Stellen fließen (persönliche) Ansichten und Vermutungen in den Text ein, anscheinend lässt hier jemand eigene Lehrmeinungen einfließen. Eigentlich müsste der ganze Artikel auf Quellen basiert neu erstellt werden.... -- Andreas König 09:07, 21. Dez. 2009 (CET)

Bitte um Beurteilung und ggf. Verbesserung oder, falls neu schreiben einfacher ist, einen begründeten LA. -- W.E. Vorschläge? 09:13, 6. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel war ohne die "Einleitung" entstanden. Diese wurde erst 2007 erst von einer IP reingefriemelt. Seitdem hat sich daran nix mehr getan, was wohl nicht zuletzt auf den abschreckenden Eindruck der "Einleitung" zurückzuführen ist. Also habe ich dieses Geschwubel entfernt und eine bisl was als Ersatz improvisiert. Sicher kann der Artikel keine Babbl bekommen, aber so geht es doch erstmal. --Мемнон335дон.э. Обсуж.

Theater in der Spätantike ? Ende des Theaterbetriebes in Rom

Inhaltliche Überschneidung

Die beiden Artikel Palliata und Fabula togata enthalten ein paar zusätzliche Informationen, die in diesen Artikel integriert werden könnten. --89.144.192.108 22:52, 28. Apr. 2013 (CEST)

Plagiatsvorwurf gegen diesen Artikel

https://hiltibold.blogspot.com/2018/06/krimskrams-geschenkt-ist-noch-zu-teuer.html --Historiograf (Diskussion) 15:59, 9. Jun. 2018 (CEST)

Siehe dazu auch beginnend mit diesem Beitrag die Diskussion auf FzW —Jonaes/Diskussion 17:26, 9. Jun. 2018 (CEST)

Hiltibold nennt: Carl W. Weber; "Brot und Spiele"; Pawalak, 1989 --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:06, 10. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe das Buch in einer Lizenzausgabe von 1989 bekommen. Unser Text ist ein wenig ähnlich, offenbar wurde Weber als Quelle benutzt, aber umformuliert. Beispiel (Weber, S.160): „Die Geburtsstunde des Pantomimus, der sich die Herzen der Zuschauer sozusagen im Sturm eroberte, schlug im Jahre 22 v. Chr. Damals änderte der Schauspieler Pylades die Aufführungspraxis der Tragödie in einer äußerst zukunftsträchtigen Weise: Er trennte den Vortrag von der Bewegung. Hatten früher die Akteure auf der Bühne gleichermaßen rezitieren, singen und gestikulieren müssen, so wurden seit der ‚Reform‘ der Tragödiendarstellung durch Pylades die Aufgaben neu verteilt: Der Schauspieler wurde zum bloßen Pantomimen, der die Handlung durch Gebärden und Gesten zum Ausdruck brachte. Die Römer nannten diese Darstellung saltare, wörtlich ‚tanzen‘; doch beschränkten sich die Aufgaben des Pantomimen keineswegs auf einfache Tanzschritte. Vielmehr kam es ebenso auf die Gestik der Arme und Finger und nicht zuletzt auf die gesamte Körperhaltung, das Zusammenspiel aller Körperteile an. Die Gesichtsmimik hatte allerdings keine Bedeutung, da der Schauspieler eine Maske trug. Die Rezitation der Textpartien übernahm ein Chor,...“
Unser Text zum Vergleich: "Im Jahr 22 v. Chr. führte der Schauspieler Iulius Orpheus Pyladis eine entscheidende Änderung durch, indem er bei der Tragödie den Vortrag von der Bewegung trennte. Ein einziger, jeweils anders maskierter und kostümierter Schauspieler, der alle Rollen übernahm, spielte einen historischen oder mythologischen Stoff in einer Abfolge von solistischen Szenen mit Tanzeinlagen. Dabei sprach er kein Wort (pantomimus = ‚einer, der alles nachahmt‘), sondern wurde von einem Chor, der den Text rezitierte, und einem Orchester begleitet, zu dessen Erzählung der Pantomime gleichsam ‚tanzte‘. (Daher wurde diese Form der Darstellung auch saltare = tanzen genannt)."
Nach meinem Dafürhalten ist das im Kontext eines wissenschaftlichen Textes nicht als Wikipedia:Textplagiat zu beanstanden. Allerdings muss die Quelle selbstverständlich genannt werden, was ich nachhole. -- MBq Disk 09:07, 16. Jun. 2018 (CEST)