Papyrus 70
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2020 um 09:15 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354) (→Einleitung).
Papyrus 70 | |
---|---|
Name | P. Oxy. XXIV 2384 |
Text | Matthäus 2,13–16; 2,22–3,1; 11,26–27; 12,4–5; 24,3–6; 24,12–15 |
Sprache | griechisch |
Datum | 3. Jahrhundert |
Gefunden | Ägypten |
Lagerort | Ashmolean Museum Archäologisches Nationalmuseum Florenz |
Quelle | E. Lobel, C. H. Roberts, E. G. Turner, and J. W. B. Barns, OP XXIV (1957), S. 4–5. |
Typ | Alexandrinischer Texttyp |
Kategorie | I |
Papyrus 70 (nach Gregory-Aland mit Sigel 70 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript des Matthäusevangeliums enthält nur die Verse 2,13–16; 2,22–3,1; 11,26–27; 12,4–5; 24,3–6; 24,12–15.[1]
70 hat einen sehr zuverlässigen Text, obwohl er nachlässig geschrieben wurde. Mittels Paläographie wurde er auf das 3. Jahrhundert datiert.[2]
Text
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Kurt Aland beschreibt ihn als „strikten Text“ und ordnete ihn in Kategorie I ein.[1]
Aufbewahrungsort
Zurzeit wird das Manuskript im Ashmolean Museum (P. Oxy. 2384) in Oxford und am Papyrologischen Institut des Archäologischen Nationalmuseums Florenz aufbewahrt (CNR 419, 420).[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 110. ISBN 3-438-06011-6
- ↑ Philip W. Comfort, Encountering the Manuscripts. An Introduction to New Testament Paleography & Textual Criticism, Broadman & Holman Publishers, Nashville, Tennessee 2005, S. 69.
Literatur
- Edgar Lobel, Colin H. Roberts, E. G. Turner, J. W. B. Barns: Oxyrhynchus Papyri. Band 24. London 1957, S. 4–5.
- M. Naldini; Nuovi frammenti del vangelo di Matteo. In: Prometeus 1 (1975), S. 195–200.