Walther von Loewenich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2020 um 18:32 Uhr durch imported>Gmünder(593609) (HC: Ergänze Kategorie:Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Walther von Loewenich (* 3. März 1903 in Nürnberg; † 3. Januar 1992) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Kirchenhistoriker.

Leben

Loewenich ist der Sohn des Juristen Clemens von Loewenich (1860–1936) und Lina Heinlein (1873–1959). Er studierte ab 1922 in Erlangen, Tübingen, Göttingen und Münster Germanistik, Geschichte, Englisch, Philosophie und Theologie. Hierbei lernte er eine Vielzahl von bekannten theologischen Lehrern kennen (u. a. Karl Barth, Karl Heim, Adolf Schlatter, Emanuel Hirsch). 1927 legte er das erste Examen ab und promovierte 1928 bei Paul Althaus mit einer Arbeit über Luthers theologia crucis. 1931 erfolgte die Habilitation in Kirchengeschichte mit der Arbeit „Das Johannesverständnis im 2. Jahrhundert“.

Während der NS-Zeit wurde Loewenich der Weg auf eine Professur versperrt; er wirkte anstelle dessen von 1935 bis 1945 als Studienrat für evangelische Religion an der Lehrerinnenbildungsanstalt in Erlangen und war gleichzeitig Dozent für Kirchengeschichte. Nach dem Kriegsende ernannte ihn die Erlanger Universität 1946 zum Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte, Konfessionskunde und Christliche Kunst, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1971 wirkte. Sein Schüler Karlmann Beyschlag wurde sein Nachfolger. Weitere Schüler waren Dietrich Pirson, Eberhard Wölfel, Gottfried Maron und Bernhard Klaus.

1959 erhielt Loewenich den Bayerischen Verdienstorden und 1984 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Von 1959 an war er Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Sein Forschungsschwerpunkt lag v. a. in der Lutherforschung; so war er von 1964 bis 1975 Präsident der Luther-Gesellschaft. Weitere Interessensgebiete lagen in der Patristik, im römischen Katholizismus sowie Neuprotestantismus und theologischen Streitfragen der Gegenwart.

Werke

Facharbeiten

  • Luthers theologia crucis, München 1929, 61982
  • Das Johannesverständnis im 2. Jahrhundert, 1932
  • Luther und das johanneische Christentum, 1935
  • Die Geschichte der Kirche, Band I und II, Witten 1938
  • Paulus, 1940
  • Luther als Ausleger der Synoptiker, 1954
  • Der moderne Katholizismus, 1955
  • Glaube, Kirche, Theologie, 1958
  • Von Augustin zu Luther, 1959
  • Luther und Lessing, 1960
  • Luther und der Neuprotestantismus, 1963
  • Protestantischer Glaube, 1964
  • Augustin, 1965
  • Der moderne Katholizismus, Witten 1955, 81970
  • Martin Luther. Der Mann und das Werk, München 1982

Autobiographisches

  • Erlebte Theologie. Begegnungen, Erfahrungen, Erwägungen, München 1979.

Literatur

Weblinks