Diskussion:Gloria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2020 um 12:11 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Warum gibt es nicht einen separaten Artikel für Gloria Patri, da das eine andere liturgische Formel ist als die Gloria in excelsis...?--Bhuck 15:00, 11 November 2005 (CET)

Textentwicklung

Welches Bangor ist hier gemeint? --peter200 11:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten

Die verschiedenen Gloria-Hymnen können gut in einem Artikel zusammengefasst sein, sollten aber klar in verschiedenen Absätzen behandelt werden (Herkunft, liturgischer Gebrauch, etc.) Irmgard 14:51, 30. Dez. 2006 (CET)

Verbesserung

Ich habe den Link "Bangor" jetzt auf "Bangor (Nordirland)" geändert. --Matthäus Edinger 18:32, 2. Jan. 2007 (CET)

Falsche Übersetzung

Die Übersetzung von "in terra pax hominibus bonae voluntatis" mit "... den Menschen, die guten Willens sind" ist keine wörtliche; diese lautet "... den Menschen guten Willens". Schon die latein. Übersetzung von "anthropois eudokias mit "hominibus bonae voluntatis" war ein dem griech. Text unangemessener Missgriff, denn es gab damals auch den Begriff "benevolentia". Aus dem falsch verstandenen "bonae voluntatis" als Gen. subj. zu "hominibus" ist dann der irreführende Relativsatz "die ... Willens sind " entstanden. Semantisch ist es doch klar - zumal wenn man die andere griech. Version mitberücksichtigt "anthropois eudokia" -, dass ein auf Deo bezogener Gen. obiectivus vorliegt, was nun mit dem Possessivpron. "sein" ausgedrückt wird.

Es sollte daher ein entspr. Passus beim genannten Relativsatz eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.66.15.142 (Diskussion)) 17:30, 10. Mär. 2008 (CET)

Es geht doch an der betreffenden Stelle nur darum, daß die aktuelle deutsche Übersetzung nicht der lateinischen Fassung des Gloria in der Liturgie entspricht. Die Grammatik, d.h. Relativsatz oder nicht, spielt dabei m.E. nur eine zweitrangige Rolle, zumal in der früheren „offiziellen“ Übersetzung eben der Relativsatz verwendet wurde. Aber Du kannst natürlich gerne Deine Überlegungen in den Artikel einbauen, m.E. passen sie aber besser in den Abschnitt „Entstehung“. --TheRingoKid 14:16, 24. Mär. 2008 (CET)

Wieso ist die aktuell liturgisch gebräuchliche Übersetzung "... den Menschen seiner Gnade" denn nun überhaupt nicht mehr aufgeführt, sondern nur noch die "Tradiversion"? --217.230.20.150 00:04, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe die aktuelle Version wieder eingefügt, die Unterschiede zur alten Fassung ergeben sich ja aus dem Text. --TheRingoKid 10:33, 19. Jun. 2008 (CEST)

OHJE..

ich find den artikel gar nicht gut und ausserdem wird das italienische Lied "Gloria" nicht erwähnt find ich nicht in Ordnung! (nicht signierter Beitrag von 217.68.3.82 (Diskussion)) 13:42, 3. Jun. 2008 (CEST)

Oberen Hinweis im Artikel beachten. Das Lied findet sich unter Gloria (Begriffsklärung). --Mikano 13:46, 3. Jun. 2008 (CEST)

"Gloria" im evangelischen Gottesdienst

Das Gloria-Lied "Allein Gott in der Höh sei Ehr" stammt nicht von Martin Luther, sondern von Nikolaus Decius (siehe EG=Evang. Gesangbuch Nr. 179, Quellenvermerk am Ende des Liedes). Außerdem ist die Stellung und Bedeutung des Gloria im Evang. GD sehr verkürzt dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 91.46.57.125 (Diskussion)) 19:11, 27. Jul. 2008 (CEST)

- 20081124: Der Liedtext braucht keine '. Es handelt sich um Dichtung, die kommt ohne aus. Es wäre eine fehlerhafte Korrektur nach falschen Maßstäben. Auch im Gesangbuch ist der TEXT ohne ' abgedruckt. Ein Blick in eine EKG, egal welcher Landeskirche genügt. ;O) MFG. (nicht signierter Beitrag von 78.52.196.251 (Diskussion)) 22:44, 24. Nov. 2008 (CET)

Lateinischer Text

Könnte mir jemand der des Lateinischen mächtiger ist, die genaue Bedeutung bzw. Grammatik des Fragments erklären (auch wenn die Antwort nicht allzuviel zu dem Thema beiträgt?

   Domine Fili unigenite, Jesu Christe,
   Domine Deus, Agnus Dei,
   Filius Patris,
   qui tollis peccata mundi, miserere nobis

Ich verstehe es so, dass beide Male ein Aufruf gemeint ist Vocativus. Warum ist dann das eine Mal Fili, das andere Filius?

Viele Grüße Draco flavus 11:24, 16. Sep. 2010 (CEST)

Bei der zweiten Stelle handelt es sich - wie uebrigens auch beim "Agnus" - nicht um einen Vokativ, weil der angerufene Herr ("Domine") hier im Nominativ als Seiender ("Der Herr ist das Lamm Gottes und ist der Sohn Gottes") und nicht erneut als Angerufener beschrieben wird. Membeth 17:34, 16. Sep. 2010 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 17:20, 27. Nov. 2015 (CET)