Epitaphios (Antike)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2020 um 09:12 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354) (→Literatur: Apostrophe).
Epitaphios (altgriechisch Ἐπιτάφιος) bezeichnet in der griechischen Antike einerseits das Grabepigramm, andererseits das bis in die archaische Zeit zurückreichende feierliche Begräbisritual, dessen wesentliche Bestandteile epitaphios agon (
Ἐπιτάφιος ἀγών
„Leichenspiele“) und epitaphios logos (
Ἐπιτάφιος λόγος
„Leichenrede“) waren.
Erwähnungen von Leichenspielen finden sich bereits bei Homer.[1] Öffentliche Leichenfeiern mit Wettkämpfen sind für Athen[2] und Sparta[3] belegt.
Literatur
- Franca Ela Consolino: Leichenrede. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 22, Hiersemann, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7772-0825-1, Sp. 1133–1166, hier: 1133–1146
- Nicole Loraux: L’Invention d’Athènes. Histoire de l’oraison funèbre dans la cité classique. Éd. de L’EHESS, Paris 1981.
- Englische Übersetzung: The Invention of Athens: The Funeral Oration in the Classical City. Cambridge, MA 1986.
- Emmet Robbins: Epitaphios. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 1174.
- Elfriede Hagenbichler: Epitaph. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2. De Gruyter, Berlin 1994, ISBN 3-484-68102-0, Sp. 1306–1312.
Anmerkungen
- ↑ Homer, Ilias 23.
- ↑ Aristoteles, Athenaion politeia 58.
- ↑ Pausanias, Beschreibung Griechenlands 3,14,1.