Diskussion:Easterlin-Paradox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2020 um 18:03 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lemma

Muesste das Lemma auf deutsch nicht Easterlin-Paradoxon lauten? --Neitram 03:29, 27. Jun. 2010 (CEST)

Paradox geht auch statt Paradoxon. Man sollte vll in die dt. Literatur gucken, und das Lemma daran anpassen. --Katach 10:40, 27. Jun. 2010 (CEST)

Hedonistischer Effekt

Ich habe den Aufsatz von Easterlin [12] zwar nicht komplett durchgelesen, aber bereits auf der ersten Seite behauptet er doch, dass nonpekuniäre Domänen wie Gesundheit und Familienstand einen anhaltenden Effekt auf das subjektive Wohlbefinden haben, monetäre Güter aber gerade auf Grund des hedonistischen Effektes nur kurzfristig zum Wohlbefinden beitragen. Somit müsste die Aussage im letzten Absatz meines Erachtens umgedreht werden. Inwiefern er sich dann noch laut Aussage bestätigt sieht kann ich nicht beurteilen. --derich_bin 22:32, 28. Jun. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Derich bin (Diskussion | Beiträge))