Diskussion:Müritz
Seegröße/Superlativ
Die Müritz (von slawisch morcze = "kleines Meer") ist der größte See in Deutschland.
Fläche 110 km² maximale Tiefe: 31 m
Der Bodensee (auch Schwäbisches Meer, franz. Lac de Constance, engl. Lake of Constance) ist der größte See Deutschlands.
Fläche 571,5 km² maximale Tiefe: 254 m
WAS IST WOHL RICHTIG ??!!
Die Müritz ist der größte nur zu Deutschland gehörende See. Der Bodensee gehört ja auch zur Schweiz und Österreich.
Der größte See Deutschlands mit 113,8 km² war früher der Spirdingsee in Ostpreußen (heute Jezioro Sniardwy).
Im Artikel ist die Müritz 117km² groß und nicht nur 110km²!!! Aber nun : In der erklärung Binnensee heißt es ein Binnensee ist ein großer See der innerhalb von einer Landfläche liegt, dieses macht der Bodensee aber nicht. 300 km² und nen bissel liegen von den Insgesamt 571km² gerade mal in Deutschland der andere Teil in der Schweiz. Wenn dem also so ist dann ist die Müritz der größte Binnensee Deutschlands, worauf jeder Einwohner ander Müritz auch ziemlich stolz ist.
Nun die Unterschiede in den km² resultiert aus den Unterschiedlichen Wasser pegeln, ist der Wasserpegel hoch für eine bestimmte Zeit, ist auch die Fläche die die Müritz beansprucht größer. Daher die leichten Schwankungen.
- Was liegt denn bitte um den Bodensee herum, wenn keine Landfläche? -- j.budissin+/- 17:41, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Da wird wohl Landfläche mit Staatsgebiet verwechselt. Die Fläche eines Landes halt. 217.229.73.222 11:00, 19. Mär. 2016 (CET)
Feisnecksee
Was ist richtig, Feisneck-See, wie es hier steht, oder Feißneck, wie es im Waren Artikel steht? Bevor dazu ein Artikel aufgemacht wird, wäre es schon nützlich, die richtige Schreibweise zu haben. --Nath 09:05, 31. Mai 2005 (CEST)
Als Warener ist mir die Bezeichnung "Feißneck" bekannt, der Ursprung des Namens entzieht sich meiner Kenntnis. Auf der Feißneck befindet sich die sogenannte Burgwallinsel, auf der die ersten Slawen in diesem Gebiet gesiedelt haben sollen.
kommerzieller Weblink
Bei den Weblinks ist zur Zeit einer auf ein Ferienhaus dort. Ich finde, der sollte weg - wenn der drin bleibt, warum nicht auch auf die tausend anderen Ferienhäuser dort? --Nath 12:08, 27. Mai 2005 (CEST)
- Kommerzielle Weblinks sind leider eine ziemliche Seuche in Wikipedia. Da verstehen einige Leute den Sinn einer Online-Enzyklopädie nicht so ganz. Wenn du solche Links findest, die also keine über den Artikel hinaus weiterführenden Informationen zur Sache enthalten, sondern hauptsächlich oder ausschließlich etwas verkaufen wollen, dann zögere nicht, sie zu löschen! -- Fice 21:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ok, der Link ist jetzt raus. --Nath 09:05, 31. Mai 2005 (CEST)
Müritz-See
Das häufig der Name "Müritz-See" für die Müritz, insbesondere von Auswärtigen, benutzt wird, war mir klar. Dass es diesen See aber tatsächlich geben soll wusste weder ich, noch irgendjemand, den ich kenne.
Wo soll der denn genau sein (evtl. bei Priborn?) Und woher kommt diese Information. Gibt es dafür überprüfbare Quellen, Kartenmaterial, etc. ?
In jedem guten Atlas (ab 1:150000 oder noch genauer) sieht man ihn: er reicht von Alt Gaarz im Nordosten bis Buchholz im Südwesten und ist durch den Müritzarm mit der Kleinen Müritz verbunden. Rauenstein 15:09, 21. Feb 2006 (CET)
Binnensee
wie in der Definition Binnensee nachzulesen, ist die Müritz eben kein Binnensee, sondern ein Binnengewässer. --Balu 20:58, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wobei man die genannten Artikel nicht so ernst nehmen sollte, da die Autoren sich offenbar gehörig vergaloppiert haben: (der) Binnensee und (der) See ist - entgegen anderslautender Behauptung - schlichtweg dasselbe. Die krude Unterscheidung, die dort getroffen wird, habe ich in limnologischer und ökosystemarer Literatur jedenfalls noch nicht bestätigt gefunden und bezeichnenderweise werden ja auch keinerlei Quellen/Referenzen angeführt. Man ist dort wohl dem Fehler aufgesessen, nicht zwischen "der See" und "die See" (im Sinne von Meer) zu differenzieren und hat daraus sehr eigenwillige Schlussfolgerungen gezogen. Also besser nicht alles glauben, was in Wikipedia-Artikeln so steht. Die Müritz ist ein Binnengewässer (sowohl im Sinne von nationalstaatlichem Eigengewässer als auch einfach im Sinne von einer ringsum von Landmasse umgebenen Salz- oder Süßwasserfläche), genauer gesagt ein Binnensee (= See). Alles klar? -- Fice 23:04, 15. Aug 2006 (CEST)
- Besser hätte man es nicht sagen können - es bleibt nichts hinzuzufügen, außer der Hoffnung, dass sich die nun ziemlich verfahrene Situation bald wieder entwirren lässt. gruss Rauenstein 00:32, 16. Aug 2006 (CEST)
- Um die Verwirrung noch ein bisschen voranzutreiben: Der Müritzarm vor Röbel hat den Namen Binnensee :-) --Daniel Beyer 12:56, 13. Sep 2006 (CEST)
- Mein Beitrag dazu: Der Müritzarm befindet sich bei Priborn. --Hardenacke 13:08, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wo welcher Müritzarm liegt, darüber mögen sich die Insider streiten. Was die Binnensee-Sache betrifft, so habe ich inzwischen einen "Überarbeiten"-Baustein in den Artikel Binnensee gesetzt und gleichzeitig versucht, dort eine Diskussion zu initiieren. Bisher herrscht aber nur vielsagendes Schweigen; der für das begriffliche Durcheinander anscheinend hauptverantwortliche Benutzer:MIBUKS scheint Wikipedia inzwischen den Rücken gekehrt zu haben. So wird die Arbeit, die entsprechenden Artikel zu korrigieren, wohl an Anderen hängenbleiben ... -- Fice 18:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Satellitenbild
Täusche ich mich, oder gibt das Satellitenbild eine verzerrte Darstellung? Da sieht ja aus, als ob die Müritz an der Westseite von Wolkenkratzern tangiert wird. --Hardenacke 19:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind Wolken - ohne Kratzer. Sehr schön sieht man übrigens den alten sowjetischen Militärflugplatz in Lärz. Und gut zu erkennen ist auch das flache Ostufer. Man kann diese scharf abgesetzte Geländeschwelle übrigens bei halbwegs glattem Wasserspiegel auch direkt vom Boot aus erkennen. --Botaurus stellaris 06:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
Nationalpark - Naturschutzgebiet
Hier steht, das Gebiet am Rande der Müritz sei erst seit 1990 geschützt. Bei Müritzhof, am Ostufer gelegen, befindet sich ein uraltes Naturschutzgebiet (wenn nicht sogar das älteste?). Gegen diesen Status kam nicht einmal die SED-Clique (Willi Stoph) an, die hier seit den 60er Jahren ein Staatsjagdgebiet einrichtete, das in etwa, inklusive des sowjetischen Truppenübungsplatzes östlich davon, flächenmäßig mit dem heutigen Nationalpark kongruent ist. Ich habe aber dennoch das Wörtchen "einzigartig" in Bezug auf die Pflanzenwelt entfernt, weil das nicht zutrifft. Es gibt selbstverständlich Refugien im Bereich Müritzhof, Specker See, Rederangsee oder Zillmannseen, wo seltene Biotope erhalten geblieben sind aber einzigartig sind sie nicht. Der größte Teil des Nationalparkes ist Kiefernkulturforst, wie überall in dieser Gegend, manchmal allerdings unterbrochen durch Senken, in denen sich Hochmoore gebildet haben. Insgesamt ist der Wald natürlich sehr schön und teilweise gibt es sogar natürliche Unterstände (Mehrschichtigkeit). Vor allem ist dieser Wald jedoch riesengroß.
PS: Hier fand ja eine lebhafte Disskusion statt, über das, was die Müritz ist oder nicht. Das habe ich seinerzeit leider nicht mitbekommen. Ich bin nämlich ein kleines bisschen sachkundig, weil ich vor ca. 1.000 Jahren am Ufer dieses Sees geboren wurde und mich meine Eltern schon als Halbsäugling über die Müritz schipperten (im Faltboot). Später bin ich dann auch selbstständig über die Müritz gefahren - allerdigs unter Ausnutzung der Windkraft - und habe die Region drumherum, teils beruflich, ausgiebig durchstreift. --Botaurus stellaris 06:52, 24. Jun. 2007 (CEST)
Infobox
Ein Lob für Benutzer:Rauenstein von Ulamm 12:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
"Infobox"
Es ist doch ganz einfach: die "Infobox" ist so ziemlich das mieseste Teil im Bereich Geografie. Kleinstschrift hat hier überhauptnichts zu suchen. Auf Hinweise in der Infobox-Diskussion wurde 2x nicht reagiert - folglich schmeiße ich die Dinger raus, wenn sie mir zufällig (nicht gezielt) begegnen. Rauenstein 06:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Lass sie leben. Wir sollten lieber Druck machen sie umzuarbeiten. --Alma 07:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wo steht denn, dass ein Einbauzwang für diese Dinger besteht? Und ich frage mich schon sehr lange, wofür es überhaupt Infoboxen für Seen, Flüsse, Berge usw. gibt. In diesen Bereichen kann man alle Infoboxangaben - anders als PLZ, Vorwahlen, Gemeindeschlüssel usw. bei Gemeinden - wunderbar im Fließtext unterbringen. Am Beispiel Parsteiner See wird dies ziemlich deutlich - hier zerstört die Box praktisch den ganzen Artikel. Oder Großer Plessower See mit der indiskutablen Positionskarte. Es artet in letzter Zeit ganz schön aus, manchmal glaube ich, dass es Nutzer gibt, die sich die Infoboxen ausdrucken und in kleine bunte Sammelheftchen einkleben. Nach den Boxen für Fußballmanschaften, Flughäfen oder Studentenverbindungen warte ich eigentlich nur noch auf die 400000 neue Infoboxen im Bereich Person. Rauenstein 03:08, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Schreib das ja nicht sonst greift es jemand auf. Ich habe die Infoboxen jetzt flächendeckend in MV eingefügt. Sie haben ja auch gewisse Vorteile (einheitliches Erscheinungsbild und gewisse Grundinformationen). Darüber kann man sicherlich streiten. Was wichtiger ist, die Box in ein lesbares Layout zu bringen. Gruß --Alma 07:48, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe auch hier (siebent- und viertletzter Beitrag), gegen eine Infobox habe ich an sich nichts, schon aber gegen das Eigenleben dieser, auf das der Autor eines Artikels keinen Einfluss hat. Man müsste turnusmäßig überprüfen, ob das Layout noch passt, da die Box z.B. doppelt so groß geworden ist. Die überflüssige Karte in den beiden besagten Artikeln bekommt man, wie ihr sicher wisst, mit |POSKARTE=none weg, was aber eigentlich Aufgabe des Umstellenden sein sollte. Und, es passt zwar nicht zum Thema, aber was sagt man dazu? Zwei Infoboxen pro Artikel (beginnender Infobox-Wahn?), dazu noch zwei "Monster"-Navileisten, da muss man einfach eine abneigende Haltung dazu entwickeln. --Niteshift 08:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bundesstraßen- und Autobahnartikel führen ja schon länger ein Eigenleben in Sachen Infoboxen. Ist es noch zu verstehen, dass man wie in Bundesautobahn 7 über 400 kleine Icons einbaut (man beachte den aus Bausteinen bestehenden Quelltext) und ganze Autokarten abschreibt? Das gilt auch für Bahnstrecken. In manchen Bereichen sind WP-Sammlerartikel schon nahe an ein Fazine gerückt. Aber, um zum Artikel Müritz zurückzukehren, bräuchte es neben Text einige neue Bilder, die nicht so düster aussehen. Regnet es da eigentlich immer? :-) Rauenstein 18:15, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Meistens schon. Fahre heute trotzdem wieder hin. :-) --Hardenacke 11:36, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bundesstraßen- und Autobahnartikel führen ja schon länger ein Eigenleben in Sachen Infoboxen. Ist es noch zu verstehen, dass man wie in Bundesautobahn 7 über 400 kleine Icons einbaut (man beachte den aus Bausteinen bestehenden Quelltext) und ganze Autokarten abschreibt? Das gilt auch für Bahnstrecken. In manchen Bereichen sind WP-Sammlerartikel schon nahe an ein Fazine gerückt. Aber, um zum Artikel Müritz zurückzukehren, bräuchte es neben Text einige neue Bilder, die nicht so düster aussehen. Regnet es da eigentlich immer? :-) Rauenstein 18:15, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe auch hier (siebent- und viertletzter Beitrag), gegen eine Infobox habe ich an sich nichts, schon aber gegen das Eigenleben dieser, auf das der Autor eines Artikels keinen Einfluss hat. Man müsste turnusmäßig überprüfen, ob das Layout noch passt, da die Box z.B. doppelt so groß geworden ist. Die überflüssige Karte in den beiden besagten Artikeln bekommt man, wie ihr sicher wisst, mit |POSKARTE=none weg, was aber eigentlich Aufgabe des Umstellenden sein sollte. Und, es passt zwar nicht zum Thema, aber was sagt man dazu? Zwei Infoboxen pro Artikel (beginnender Infobox-Wahn?), dazu noch zwei "Monster"-Navileisten, da muss man einfach eine abneigende Haltung dazu entwickeln. --Niteshift 08:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
Volumen, Fläche
Das hier eben von einem Nutzer aus der Fläche und der mittleren Tiefe selbst errechnete Wasservolumen der Müritz deckt sich nicht so recht mit diesen Angaben des Bundesumweltministeriums (760 vs. 718 Mio. m³). Das betrifft allerdings auch andere hier angegebene Werte einschließlich der Fläche. Es scheint doch nicht ganz einfach zu sein, zu definieren, wo die Müritz (Außen- + Binnen-) nun genau anfängt und aufhört: Eine Abweichung bei der Fläche um 7,79 km² (779 ha) ist jedenfalls auch nicht gerade ein Pappenstiel! -- Fice 23:13, 15. Nov. 2008 (CET)
- Alle Werte, auch getrennt nach Seebereichen, gibt es hier, Seite 192. --Botaurus 00:50, 16. Nov. 2008 (CET)
- Die Angaben in deiner Quelle (Fläche aller Teilgewässer in Summe: 112,6 km², Volumen: 737 Mio m³) decken sich aber auch nicht gerade mit den Zahlen der Infobox. Aus diesen Abweichungen (bei der Fläche: 440 ha, beim Volumen: 23,5 Mio m³) ließe sich immer noch ein beeindruckender eigener See basteln! Es wäre wohl sinnvoll, wenn es generell etwas mehr Transparenz gäbe, woher die in den Infoboxen benutzten Daten eigentlich stammen (Einzelnachweise). -- Fice 11:57, 16. Nov. 2008 (CET)
Laut der Quelle www.mueritz-digital.de hat der See rund 13 km Breite und 25 km Länge. 84.173.207.163 22:58, 21. Mär. 2010 (CET)
Müritz ist der größte See Deutschlands
also wenn der bodensee nicht komplett in Deutschland liegt kann er ja auch nicht der größte see in deutschland sein! Also ist es die Müritz! So hab ich das auch in der schule damals gelernt! Weil der Bodensee ja auch durch 3 geteilt wird!(nicht signierter Beitrag von 78.48.47.214 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 12. Apr. 2009 (CEST))
- Selbst der in Deutschland liegende Teil des Bodensees ist größer als die Müritz, siehe Fußnote in Liste der Seen in Deutschland. Ansonsten ist dieses Ringen nach nicht eindeutigen Superlativen in einer Enzyklopädie auch nicht zweckmäßig. --Niteshift 10:39, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Da der Bodensee ein Kondominium ist und es keine Hoheitsgrenzen im See gibt, ist es schwer, von einem "in Deutschland" liegenden Teil der Wasserfläche zu sprechen. Spielt aber keine Rolle. 217.229.73.222 11:06, 19. Mär. 2016 (CET)
- Der Bodensee mag zwar nicht der größte Binnensee Deutschlands, aber dennoch nicht nur der größte See in Deutschland, sondern auch noch der größte deutsche See, oder bezweifelt wirklich jemand die offizielle gemeinsame Dudensprache der Anrainerländer?--2003:F2:870C:F901:F8DB:6161:5318:2854 21:57, 18. Dez. 2020 (CET)
- Was ist ein "deutscher See"? --j.budissin+/- 14:17, 19. Dez. 2020 (CET)
- Hat er doch geschrieben: Ein deutscher See ist ein See, der deutsch spricht. --Hardenacke (Diskussion) 11:06, 20. Dez. 2020 (CET)
- Ja, ich wollte mich nur noch mal vergewissern, ob ich das richtig verstanden hatte. --j.budissin+/- 22:51, 20. Dez. 2020 (CET)
Seengröße
Es ist nicht das erste Mal, dass man im Netz und leider auch auf Wikipedia mit falschen Informationen gefüttert wird. Gerade bei ostdeutschen Dingen tritt so etwas verstärkt auf. Die Hintergründe sind spekulativ und daher werde ich hier nicht weiter drauf eingehen.
Fakt ist aber, selbst wenn man Österreich und die Schweiz abzieht, verbleiben für Deutschland von den 535 bzw. 536 qkm ca. 2/3 Fläche Bodensee. Man muss kein Mathegenie sein, um dieses dann auszurechnen.
Auch wirkt die reißerische Beschreibung des Artikels „Müritz“ nicht gerade seriös. Zum Beispiel wird das Volumen mit 737,0 Mio. m³ beziffert, liest sich eben toll wenn da Millionen stehen. In dem hingegen u.a. seriösen Artikel „Liste der Seen in Deutschland“ auf Wikipedia sind es dann aufgerundet 0,74 km³.
Persönlich bin ich wie auch auf anderen Seen, sehr gerne auf der Müritz, dennoch ist die Müritz im Vergleich zu den anderen deutschen Seen in Bezug auf das Volumen eher eine „Pfütze“.
Abschließend möchte ich anmerken, gerade an die Autoren für die in letzter Zeit häufiger auffallenden übertriebenen Berichte und Artikel im Bereich Ostdeutschland - nicht die Größe allein ist wichtig, sondern bewirkt manchmal sogar gegenteiliges. Als Berufsfotograf, Natur- und Trekkingfreund habe ich mittlerweile unzählige Seen besucht, ob in Europa oder Interkontinental, waren es oftmals die kleinen und medial kaum bekannten Seen, die mich am meisten beeindruckten.
Also, Schuster bleibt bei euren Leisten, denn irgendwann seit ihr einfach nur noch unglaubwürdig, was den Kassen eurer Touristikbranche sicherlich weniger förderlich ist.(nicht signierter Beitrag von 78.50.83.41 (Diskussion) 17:25, 30. Mai 2013 (CEST))
- Bitte konkreter werden, aktuelle Falschaussagen nennen und wenn möglich Lösungen vorschlagen. Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 23:55, 2. Jun. 2013 (CEST)
Megalithkultur
Hier fehlt noch ein Abschnitt über die Megalithkultur. Die tobt hier. Ich habe das (ziemlich flache) Ostufer vom Hafendorf aus etwa 3 km nach Norden bis auf die Höhe von Schloss Speck per Schlauchboot abgefahren, die Naturschützer mögens verzeihen, aber nach der Wende wars noch nicht verboten! Abwechselnd findet man auf jeder Buhne ein Megalithgrab oder einen Bunker (doch offensichtlich aus dem 2ten Weltkrieg, wer wollte da was verteidigen?). Ich bin auch in die kleinen Seen vorgedrungen; an deren Ufer ist aber nichts. Frage: Waren zur Megalithzeit da noch Inseln? In einer Sumpflandschaft? Es sieht so aus, als wären die Steine aus den Megalithgräbern in diese Bunker verbaut worden. Dann aber wäre da eine Nekropole der Megalithiker. Das wirft aber viele Fragen auf, etwa nach der Etymologie des Namens. 110.77.230.113 02:37, 22. Dez. 2017 (CET)
- Gibt es dazu irgendwelche Literatur? --j.budissin+/- 12:20, 22. Dez. 2017 (CET)
Kartenansicht
Die Karte "Müritz Karte.png" ist leider optisch ziemlich diffus nicht besonders kontrastreich konfiguriert und daher für manche schwer zu "lesen". Eine Verbesserung wäre nett. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:43, 18. Aug. 2019 (CEST)
Hauptbild
Eine IP hat das neue Hauptbild revertiert: „mangelnde Bildqualität und kaum Aussagekraft“. Bei wenigen Bildern sind die Meinungen ungeteilt; aber ich finde das revertierte wesentlich besser als das wieder eingestellte. Abgesehen davon, dass ich Frank Liebig für den besten Mecklenburg-Fotografen halte und ein früher Wintermorgen viel schwerer zu fotografieren ist als ein sonniger Mittag, zeigt das Bild von der Röbeler Marienkirche nichts von der Weite und Stille der Müritz und ihrer flachen Umgebung. Müritz heißt „Kleines Meer“ und davon ist auf dem Röbeler Bild nichts zu sehen.--Mehlauge (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2020 (CET)
- Hallo, ich hatte den Edit der IP gesichtet, also durchgewinkt. Die Begründung war zwar etwas undiplomatisch und zu hart, aber ich konnte mir zumindest auch nicht vorstellen, dass das neue Winterbild das repräsentativste, typischste und qualitativ beste sein soll, was Wiki-Commons zur Müritz zu bieten hat. Die Bild-/Lichtstimmung mit dem bleigrauen Wasser wirkt schon etwas trübsinnig, dazu die mMn ungünstige Bildgestaltung mit der fast mittigen Horizontlinie (dadurch auch viel Himmel und wenig Landschaft). Große Wasserflächen sind allgemein nicht leicht ins Bild zu setzen, ohne dass es fade oder beliebig aussieht. In dem konkreten Fall habe ich als außenstehender Betrachter (mit fotografisch geschultem Blick) den Eindruck, dass weder der Zeitpunkt der Aufnahme noch der Ort (bzw. die an der Stelle dann vom Fotografen gewählte Bildkomposition) wirklich das Optimum darstellen können. -- Fice (Diskussion) 13:50, 24. Dez. 2020 (CET)
- Da lohnt sich ein Blick in die Commons: [1], [2]. Eine Bildkomposition ist repräsentativer, typischer und qualitativ besser als die andere.--Mehlauge (Diskussion) 15:43, 25. Dez. 2020 (CET)
- PS: Schöne Weihnachten!--Mehlauge (Diskussion) 18:00, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ja, dort tummelt sich leider auch viel – naja, eher mittelprächtiges Bildmaterial, wenn du das meinst. -- Fice (Diskussion) 23:34, 25. Dez. 2020 (CET)