Diskussion:Sergei Michailowitsch Eisenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2020 um 08:14 Uhr durch imported>Eddgel(1414244) (nowiki (Website ist tot)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Was ist denn das für ein Artikel? Wieso steht hier kein Wort über seine Biographie, seinen Stil, etc. ?

Wie denn nun? 1046 oder 1948 gestorben? 11. Februar scheint ja zu stimmen.

Schreibweise

Da öfters mal Diskussionen zur Schreibweise aufkommen: Es sollte meines Erachtens immer Sergei, nicht Sergej heißen, ganz wie es in der Duden-Transkription vorgeschlagen wird, vgl. Kyrillisches Alphabet. Stern !? 02:42, 16. Okt 2004 (CEST)

Ich finde, die Homo- bzw. Bi- bzw. Asexualität Eisensteins und die damit verbundenen Konlfikte mit der Sowjetmacht sollten vorkommen.


Die dt. Schreibweise "Sergei" ist schlicht falsch und sollte hier nicht länger kultiviert werden - vgl. auch alle lesbaren deutschsprachigen Editionen (außer eben der auf wiss. Umschrift und daher nicht lesbaren Hanser-Ausgabe! Benutzer:Holmeor 01:21, 13. Mai 2007 (CEST)


Die Duden-Regeln sind nun einmal so und sehen die Umschreibung des russischen "й" mit i vor. Warum eine Ausgabe gleich dadurch unlesbar wird, dass in ihr Sergei und nicht Sergej steht, übersteigt ein wenig meinen Horizont, aber das muss jeder für sich entscheiden. Im Text selbst vereinheitliche ich jetzt gleich auf Sergei. --Tilman 10:32, 13. Mai 2007 (CEST)


Ich habe nicht gesagt, daß die Schreibweise durch durch Sergei unlesbar wird, sondern durch die wiss. Umschrift. Bitte genauer hinschauen. In der Umschrift gilt nicht der einzelne Buchstabe, sondern die Steinitzsche Umschrift (bitte mal informieren und ggf. den Hiorizont erweitern!) Bitte mal in dt. Bücher von und über Eisenstein schauen. Und hier http://www.dwds.de/wdg_texte/wdg_vorwort


Vielen Dank für den Hinweis, dass man seinen Horizont auch erweitern kann, ich will mein Bestes tun. Steinitz und seine Umschrift sind mir allerdings schon bekannt, ebenso die wissenschaftliche Umschrift, die ich täglich verwende, für die Wikipedia aber auch nicht für geeignet halte. Nur gibt es eben genügend Leute, die meinen, sie müsse auch angegeben werden, so habe ich das akzeptiert. Was ich in deutschen Büchern über Eisenstein finden soll, weiß ich nicht so recht, dass die Umschrift in der deutschen Literatur sehr unterschiedlich ist, weiß ich auch so. Und was mein verehrter Vorredner mit dem Verweis auf das Vorwort des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartsprache bezweckt hat, ist mir schlicht ein Rätsel geblieben. Gruß --Tilman 11:37, 13. Mai 2007 (CEST)


Letztmalig in dieser Sache: Sie sollten "in deutschen Büchern über Eisenstein finden", wie man Sergej richtig schreibt. Sonst nichts. Woher diese Ingnoranz, ja - sorry - quasi amateurhafte Besserwisserei, aka Zensur!? (Nun werden Sie mir Ihr Lehramt in T. als letztes Argument auftischen - Danke, davon weiß ich.) Es geht hier nicht um die Schreibweise des einen Buchstaben "й", sondern um die --> literarische Umschrift des Namens Sergej, wie sie an deutschen Verlagen nunmal üblich ist. Da kann einem die Mitarbeit bei Wikipedia wirklich vergehen... - gibt es hier vielleicht einen Schiedsrichter oder Schlichter? Holmeor 15:57, 13. Mai 2007 (CEST)

Das wurde hier ausdiskutiert: WP:NKK. Ich finde die die й=i-Transkription auch nicht optimal, aber ich kann (mittlerweile) damit leben. Schließlich schreiben wir auch Baikal und Altai, nicht Bajkal oder Altaj (oder, hm, Ejsenschtejn)! Und es ist wenig sinnvoll, sich nur über den Eisenstein-Artikel aufzuregen: kannst du dir vorstellen, wie viele Sergei- und überhaupt i-statt-j-Artikel es in der deutschen Wikipedia gibt? Zudem ist Sergei so ungebräuchlich nicht. Schon mal gegoogelt?-- SibFreak 13:01, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich finde, dieser Artikel wird dem Genie von Eisenstein nicht gerecht. Vor dem "Panzerkreuzer" war der Film auf Zelluloid abgelichtetes Theater, nach dem "Panzerkreuzer" hatte der Film zu seiner "eigenen Sprache" gefunden. (Grossaufnahmen als hoch-intensive Erläuterung von auf der Bühne nicht darstellbaren Vorgängen und Erlebnissen; rasche und kontrapunktische Montage; "unbelebte" Hauptdarsteller (beispielsweise - in Grossaufnahme - immer schneller drehende Dampfmaschinenkolben als Ausdruck der Spannung der Panzerkreuzer-Mannschaft; Symbolik: in Ausschnitt-Aufnahme die im Gleichschritt die Treppe hinuntermarschierenden Kosakenstiefel als Ausdruck von erbarmungsloser Unterdrückung. Usw. usw.) Ein Experte - der ich nicht bin - müsste dies im einzelnen darstellen können (und vielleicht mit Griffith "Geburt einer Nation" vergleichen) - selbst dann, wenn er die politische Botschaft des Films nicht teilt. - Genau aus diesem Grund müsste aber auch ein grosser Unterschied zwischen dem frühen und dem späten Eisenstein vermittelt werden - in "Iwan dem Schrecklichen" spürt man zwar noch die filmische Genialität des Regisseurs; aber auch, dass er Stalin dem Schrecklichen schon zu Kreuze kriechen musste.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.228.122 (DiskussionBeiträge) 2:57, 22. Sep 2007) -- SibFreak 10:37, 24. Sep. 2007 (CEST)


Totestag

ist der 11.02 nun nach gregor. oder julan. kalender?

--Gabbafnord 13:36, 28. Nov. 2008 (CET)

aus Gregorianischer Kalender: "Der Gregorianische Kalender löste im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche andere Kalenderformen ab, die letzte Umstellung erfolgte zum 1. Januar 1929 in China." - und da er 1948 gestorben ist dürfte es klar sein? ...Sicherlich Post 13:50, 28. Nov. 2008 (CET)
wobei ich das gerade mal geändert habe; 1926 türkei. aber russland/sowjetrussland hats 1918 eingeführt sagt der artikel ...Sicherlich Post 13:55, 28. Nov. 2008 (CET)

Was ist denn mit dem Artikel geschehen?

Was soll denn dieser eine einzige Satz plus Filmographie? Wenn man in der Versionsgeschichte zurückgeht, steht z.B. Oktober 2007 wesentlich mehr im Artikel. Ist das Vandalismus oder was soll das? Bitte um eine Erläuterung. Leider bin ich kein Experte für Eisenstein, aber ich wäre bereit, den englischen wikipedia-Artikel zu Sergej Eisenstein ins Deutsche zu übersetzen. Oder hat die Verstümmelung des Artikels doch irgendeinen Sinn? In dem Fall bitte ich um Entschuldigung. --Arjo 00:56, 31. Dez. 2008 (CET)

ich vermute nach deiner beschreibung, dass du auf Grund eines "Serverschluckaufs" eine alte version gesehen hast. ist die hier besser? das ist die aktuelle ;) ..Sicherlich Post 05:05, 31. Dez. 2008 (CET)

Geburtsdatum

Die westlichen (deutschen/französischen/englischen) Wikipediaseiten geben das Geburtsdatum 11. Januarjul. / 23. Januar 1898greg.. Die russische Wikipediaseite gibt aber das Geburtsdatum 10. Januarjul. / 22. Januar 1898greg.. Nach den externen russischen Webseiten ist das letzte Datum korrekt, siehe

Dieses Datum wird auch in den schon vorhandenen deutschen Weblinks benutzt:

Die meisten (alle?) englischen Weblinks, einschließlich Encyclopædia Britannica, geben aber das Geburtsdatum 23. Januar 1898:

Nirgends habe ich das julianische Geburtsdatum 11. Januar 1898 gefunden. Für das Geburtsdatum Sergei Eisensteins halte ich die russischen Webseiten für zuverlässiger als die einglischen und ändere deshalb den Eintrag in der Artikelseite entspechend. -- Aavat 22:18, 18. Feb. 2009 (CET)

Filme über Eisenstein

Es gibt einen neuen Film über Eisenstein von Alexander Kluge (2008): Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (film edition suhrkamp 1). -- Es geht um Eisenstein und seinen Versuch das Kapial zu verfilmen. Ich bin überzeugt dieser ist geeignet in die Liste Filme über E. aufgenommen zu werden.(nicht signierter Beitrag von Dominum (Diskussion | Beiträge) 03:04, 4. Mär. 2009 (CET))

Eisenstein wurde von Stalin mitunter heftig kritisiert und wurde auch öffentlich erniedrigt.

Einige seine Filme wurden jahrelang verboten, und zwar länger als der Artikel es behauptet. Zum Beispiel war es erst 1958 erlaubt "Iwan der Schreckliche Teil II" aufzuführen - und zwar wurde er in Belgien uraufgeführt (s. Munzinger Online Archiv). Die "Beshin Wiese" war ebenfalls jahrelang verboten. Eisenstein wurde an einer "Kritik und Selbstkritik" Veranstaltung öffentlich erniedrigt. Dieser Artikel ist dementsprechend sehr einseitig und stellt ihn fast als Stiefellecker Stalins dar. (nicht signierter Beitrag von 91.66.99.33 (Diskussion) 18:04, 30. Nov. 2011 (CET))

Die "Beshin Wiese" war nicht nur jahrelang verboten, sondern von Stalin nie akzeptiert, da Eisenstein das thema primär als generationenkonflikt zwischen vater und sohn und nicht - wie verlangt - der reaktionären alten ordnung und der zukunftweisenden revolution dargestellt hat. Dieser film ist bis heute verschollen. Erst jahre nach Stalins tod wurde er quasi rekonstruiert, indem eine stumm-collage aus erhaltenen fotos von dreharbeiten, zwischentiteln nach drehbuch und nachgespielter originalmusik erstellt wurde. Wurde u.a. 1998 im rahmen einer sendungsreihe zu E.'s 100. geburts- und 50. todestag auf Arte ausgestrahlt. -- 178.38.39.110 23:38, 23. Apr. 2017 (CEST)

Research

Weitere Möglichkeit in die Materie Eisenstein einzusteigen lautet diese Literatur: "Sergej M. Eisenstein: Yo. Ich selbst. Memoiren. 2 Bände. Neuausgabe. Berlin: Edition Hentrich 1998" siehe back im www. (nicht signierter Beitrag von Annr (Diskussion | Beiträge) 15:13, 14. Mär. 2013 (CET))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2015 (CET)

Eisensteins Homosexualität

Wenn seine Ehe in dem Artikel erwähnt wird, sollte nicht verschwiegen werden, dass Eisenstein homosexuell war. Zumal dies auch eine politische Dimension hat, da in Russland Homosexuelle damals nach Sibirien deportiert wurden. (nicht signierter Beitrag von 77.177.12.171 (Diskussion) 21:27, 23. Jan. 2017 (CET))

Mit validen Quellenangaben - warum nicht? Eisenstein in Guanajuato ist eher keine, da nicht strikt bzw. in entscheidenden Punkten eher gar nicht biographisch; da müsste schon irgendwas (möglichst vor Erscheinen des Filmes) Gedrucktes her. (Off-topic: "Lager" bedeutete nicht immer "Sibirien". So genau sollte man sein.) --AMGA (d) 08:17, 24. Jan. 2017 (CET)
Als Quelle für Eisensteins Homosexualität wäre anzuführen: Elsbeth Wolffheim: "Über die Russen Majakowski und Eisenstein" EVA Duographien, Herausgegeben von Klaus Schröter, Band 11, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000 (nicht signierter Beitrag von 77.178.108.192 (Diskussion) 02:05, 26. Jan. 2017 (CET))

Ivan der Schreckliche

zur letzten (angenommenen) Änderung in der Filmographie: Gibt es wirklich einen Teil IV von Ivan der Schreckliche? (oder ist die unzensierte Fassung eine von Teil I+II) --kai.pedia (Disk.) 13:04, 22. Jan. 2018 (CET)

Da kein Beleg angegeben hab ichs entfernt. PG 13:10, 22. Jan. 2018 (CET)
ok&Danke
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --kai.pedia (Disk.) 14:03, 24. Jan. 2018 (CET)