Belarmino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2020 um 15:00 Uhr durch imported>TWsk(895766).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Originaltitel Belarmino
Produktionsland Portugal
Originalsprache Portugiesisch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 80 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Fernando Lopes
Drehbuch Fernando Lopes
Produktion António da Cunha Telles
Musik Manuel Jorge Veloso
Kamera Augusto Cabrita
Schnitt Fernando Lopes
Besetzung

Belarmino ist ein portugiesischer Film in Schwarz-Weiß aus dem Jahr 1964.

Handlung

Der halbdokumentarische Film begleitet den ehemals erfolgreichen Boxer Belarmino Fragoso (1931–1982) durch Lissabon und gewährt Einblicke in seinen Alltag. Sein Bruder gab sich in London für ihn aus, und verlor einen Kampf. Um diese Schmach zu tilgen, trainierte Belarmino erneut für eine Revanche. Doch er verlor den Kampf. Dies ist der Aufhänger des Films, und Belarmino erzählt seine Geschichte im Film selbst.

Rezeption

Der Film war 1964, nach Os Verdes Anos (1963) von Paulo Rocha, der zweite wegweisende Film des Novo Cinema. Die Aussagen Belarminos, teilweise in den Cafés der langsam ausgehenden Lissabonner Bohème der 1960er Jahre aufgenommen, wechseln mit Aufnahmen Belarminos, die ihn bei Kämpfen und Trainings zeigen, aber auch beim Kolorieren von Bildern, mit denen er mühsam seinen Lebensunterhalt bestreitet.[1] Besonders die Momente, in denen die Kamera ihn bei Spaziergängen durch eine zwischen modernem Aufbruch und einengender Estado Novo-Diktatur gefangenen Stadt begleitet, sorgen für den Rhythmus des Films. Die Ästhetik der Kamera, die gespannte, ruhige Atmosphäre, und die passende Jazz-Filmmusik von Manuel Jorge Veloso und der Band des Hot Clube de Portugal waren neu im portugiesischen Kino. Der sozialkritische Blick des Films zeigt sich in den ungeschminkten Bildern der quirligen Stadt und den Gesprächen mit Belarmino.[2]

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. A. Murtinheira, I. Metzeltin: Geschichte des Portugiesischen Kinos. Praesens Verlag, Wien 2010, Seite 92f.
  2. Jorge Leitão Ramos: Dicionário do Cinema Português 1962–1988. 1. Auflage, Editorial Caminho, Lissabon 1989, Seite 50. oder amordeperdicao.pt (Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amordeperdicao.pt