Cohors II Breucorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2021 um 03:37 Uhr durch imported>Agentjoerg(939249) (überarbeitet und ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Cohors II Breucorum [peditata] [Gordiana] (deutsch 2. Kohorte der Breuker [der Fußsoldaten] [die Gordianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch ein Militärdiplom und durch Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • II: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die zweite (lateinisch secunda). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors secunda .. ausgesprochen.
  • Breucorum: der Breuker. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Breuker auf dem Gebiet der römischen Provinz Pannonia rekrutiert.
  • peditata: der Fußsoldaten. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[1] vor.
  • Gordiana: die Gordianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Gordian III. (238–244) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.

Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt und da darüber hinaus der Zusatz peditata in einer Inschrift explizit verwendet wird, ist davon auszugehen, dass es sich um eine reine Infanterie-Kohorte, eine Cohors quingenaria peditata, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Mauretania Caesariensis stationiert. Sie ist auf einem Militärdiplom[3] für das Jahr 107 n. Chr. aufgeführt.[4][5]

Möglicherweise hielt sich die Kohorte 69 n. Chr. in Norditalien auf.[4][A 1] Der erste Nachweis der Einheit in Mauretania Caesariensis beruht auf einem Diplom, das auf 107 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Mauretania) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.

Der letzte Nachweis der Einheit beruht einer Inschrift,[2] die auf 243 datiert ist.

Standorte

Standorte der Kohorte in Mauretania Caesariensis waren möglicherweise:

  • Henchir Suik: drei Inschriften[6] wurden hier gefunden.

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[4]

Kommandeure

Sonstige

Siehe auch

Literatur

  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen

  1. a b Lucius Terentius Secundus wurde aus der Kohorte zur Prätorianergarde versetzt (translatus in praetorio [..] ex cohorte Breucorum). Laut John Spaul wurde von Denis Saddington vermutet, dass die Versetzung während der Regierungszeit von Vitellius erfolgte.
  2. Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw. umstritten.

Einzelnachweise

  1. Inschrift mit peditata (AE 1972, 226).
  2. a b Inschrift mit Gordiana (CIL 8, 21560).
  3. Militärdiplom des Jahres 107 (CIL 16, 56).
  4. a b c John Spaul, Cohors², S. 315–316, 320.
  5. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 175 Tabelle 17 (PDF).
  6. Inschriften aus Souik, Hr. (CIL 8, 21560, CIL 8, 21561, CIL 8, 21562).