Harald Karolczak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2021 um 21:08 Uhr durch imported>Sonnesatt(1877910) (ref fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Harald Karolczak (* 25. November 1933 in Hamburg; † 23. April 2014) war ein niederdeutscher Autor.

Leben

Nach der Schulzeit machte Harald Karolczak eine Schlosserlehre. Danach arbeitete er als Kunstschmied, Hafenarbeiter und zuletzt als Betriebshandwerker. 1993 ging er in den Ruhestand und lebte in Bordesholm.[1]

Karolczak begann erst im Alter von 42 Jahren zu schreiben. Seine plattdeutschen Kurzerzählungen und Lyrik sind oft satirisch zuspitzend und gesellschaftskritisch. Er veröffentlichte nur innerhalb eines kurzen Zeitraums.[2]

Werke

  • Föffteihn Gramm Hund, Christiansen-Verlag, Itzehoe
  • Sepenblosen. Geschichten to'n Denken, Drömen un Gruveln, Quickborn-Verlag, Hamburg 1985

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Hansen: Die niederdeutsche Literatur .
  2. Reinhard Goltz, Ulf-Thomas Lesle (Hrsg.): Dat Land so free un wiet. Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, ISBN 3-455-40026-4.