Diskussion:Haltepunkt
Versionsgeschichte bis 2. Januar 2006
- 2006-01-02 21:05 (diff) Dealerofsalvation (Redirect de:Haltepunkt)
- 2005-12-10 21:54 (diff) PeterBonn
- 2005-09-05 12:26 (diff) (minor) Sypholux
- 2005-08-31 08:36 (diff) (minor) GFHein1113 (sprachlich verbessert)
- 2005-08-30 17:58 (diff) GFHein1113 (ergänzt und korrigiert)
- 2005-06-29 20:28 (diff) (minor) Dundak (gelöschte Kategorie entfernt)
- 2005-06-23 15:22 (diff) Robert Weemeyer (Kategorisierung)
- 2005-06-18 07:51 (diff) (minor) Emes (ein bischen internationaler)
- 2005-06-10 02:45 (diff) 23.144186.42 (bild)
- 2005-06-10 02:26 (diff) (minor) 23.144186.42 (kat)
- 2005-01-20 13:22 (diff) Mawa
- 2004-12-23 19:55 (diff) Mawa
- 2004-09-14 17:26 (diff) 212.202.42.74 (anon)
- 2004-08-18 05:29 (diff) (minor) Karl Gruber (Kat erg)
- 2004-08-17 23:23 (diff) Abto (Trennung von 'Haltepunkt')
Da ich im Januar 2006 GFDL-widrigerweise (sorry, das war mir wohl damals nicht klar) den Artikel per Copy&Paste von Haltepunkt (Eisenbahn) hierher verschoben habe, oben die Versionsgeschichte bis zu diesem Zeitpunkt. --dealerofsalvation 05:33, 21. Jan. 2009 (CET)
- Müsste die nicht korrekterweise in den Artikel rein? Die Diskussionsseite hat ja auch eine eigene Versionsgeschichte. Sicherheitshalber solltest du das also in den Artikel einfügen mit entsprechendem Edit-Kommentar und anschließend einen Revert machen. --Gamba 12:14, 21. Jan. 2009 (CET)
Hp. Bad Münstereifel
„Haltepunkte (Abkürzung: Hp) sind Bahnanlagen ohne Weiche, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.“ (§ 4, Abs. 2 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung). Ein Haltepunkt bietet also nur eine Ein- und Ausstiegsmöglichkeit zu den Zügen. Die Züge können dort im Gegensatz zu einem Bahnhof nur halten, nicht aber wenden, einander überholen oder kreuzen.
Der HaltePunkt Bad Münstereifel besteht aus einem Gleis mit Bahnsteig. Er ist aber der Endpunkt der RB 23 demzufolge wenden die Züge hier. ist jetzt die definition hier oben Falsch, oder ist Bad Münstereifel kein Haltepunkt?(nicht signierter Beitrag von 80.135.131.69 (Diskussion) 16:54, 27. Dez. 2006)
- M. E. ist die Definition oben (und im Artikel) falsch, Haltepunkt schließt nicht zwingend aus, dass Züge wenden. Denn für Bahnhof müssen alle Kriterien zusammenkommen (mind. 1 Weiche, Züge können wenden etc.), und wo das nicht der Fall ist, da ist m. E. ein Haltepunkt. Ich bitte noch andere um Stellungnahme. --dealerofsalvation 17:46, 27. Dez. 2006 (CET)
So ist es! Außerdem ist Bad Münstereifel kein Sonderfall, zum Beispiel der Haltepunkt Lüdenscheid besteht ebenfalls nur aus einem Gleis und hier enden die Züge der RB 52 und fahren zurück nach Dortmund! Für eine Wende, also einen Fahrtrichtungswechswel wird doch wohl überhaupt keine Weiche benötigt! Wenn es sich um Wendezüge handelt, also Züge mit Steuerwagen an beiden Seiten, kann der Lokführer auch auf einer eingleisigen Strecke einfach ans andere Zugende gehen und zurückfahren und die Wende ist vollzogen! Dass kreuzen und überholen nicht möglich sind, ist klar, aber wenden müsste meiner Meinung nach aus der Definition entfernt werden! Dort steht "in einigen Fällen" , aber theoretisch kann ein Wendezug in jedem beliebigen Haltepunkt wenden! Gruß, --Amaranth19 01:55, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hp. Kyllburg
Da sich Züge in Kyllburg meines Wissens nach überholen können, müßte man Kyllburg zu den Bahnhöfen, nicht aber zu den Haltepunkten zählen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.101.247.76 (Diskussion • Beiträge) --dealerofsalvation 04:31, 16. Okt. 2006 (CEST))
- Anfragen sollte man in den Diskussionsseiten der Artikel stehen, wo die Aussage steht, auf die sie sich bezieht. Vielleicht meinst du den Artikel Kyllburg, Abschnitt Schienenverkehr? Gruß, --dealerofsalvation 04:31, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bedarfshaltestelle
Im Text steht, daß es mittlerweile auch Bedarfshaltepunkte gibt. Diese Aussage ist so falsch. Ich zitiere aus dem Kursbuch der Deutschen Bundesbahn Winter 1975/1976, Seite 1 Zeichenerklärung: x vor dem Namen des Bahnhofs oder der Haltestelle = alle Züge und Busfahrten halten nur nach
Bedarf, vor der Zeitangabe = hält nur nach Bedarf Reisende, die aussteigen wollen, werden gebeten, dies dem Schaffner oder Zugführer spätestens auf dem letzten Haltebahnhof oder auf der letzten Haltestelle mitzuteilen. Reisende, die einsteigen wollen, machen sich dem Aufsichtsbeamten oder, wo dieser fehlt, dem herannahenden Zug oder Omnibus bemerkbar
Einen Hinweis auf ein x vor der Zeitangabe mit einem ähnlichen Text befindet sich im Kursbuch Sommer 1962. Also gibt es Bedarfshaltepunkte seit mindestens 1975, Bedarfshalte einzelner Züge seit mindestens 1962. Deswegen kann man nicht von "inzwischen" reden. (nicht signierter Beitrag von 212.100.55.166 (Diskussion) 21:14, 19. Jul. 2008 (CEST))
- Geändert. --Gamba 13:05, 20. Jul. 2008 (CEST)
Oberstes Bild
Das oberste Bild passt nicht zum Artikel. Auf dem Bild ist eine Weiche zu erkennen und somit handelt es sich um einen Bahnhof und nicht um einen Haltepunkt. --Jan.ndl 14:52, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt irgendwie. Ich ersetze es mal gleich durch einen echten Hp. --Jumbo1435 21:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
Das zweite Bild passt meiner Meinung nach auch nicht! Unzweifelhaft ist Schwerte-Ergste ein Haltepunkt, was aber soll es bringen, da den DB PlusPunkt abzubilden? Den haben auch Bahnhöfe, zum Beispiel mein Heimatbahnhof Ascheberg (Westf) Das Foto eines PlusPunktes hat keinerlei Relevanz für den Artikel Haltepunkt, zumal man auf diesem Foto noch nicht einmal Schienen sieht, also jegliche Beziehung zur Haltepunkt-Thematik fehlt! Bin dafür, das Foto ersatzlos zu entfernen oder aber- wenn hier jemand unbedingt einen Haltepunkt-PlusPunkt abbilden will- ein Foto zu nehmen, wo man die Bahnsteige und Schienen ohne Weichen erkennen kann! Gruß, --Amaranth19 02:04, 22. Jul. 2009 (CEST)
Wo wir schonmal bei den Bildern sind: Ist es Absicht, dass das letze Bild ausgerechnet vom Haltepunkt Flensburg-Weiche ist, wo doch Haltepunkte gar keine Weichen besitzen? Es erheitert zumindest. Gruß --79.196.23.38 18:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ist das überhaupt ein Haltepunkt? Hier ist Flensburg Weiche als Bahnhof gelistet und es gibt in der Nähe auch eine Weiche. --Gamba 19:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Da im Ortsartikel auch von einem Bahnhof die Rede ist habe ich das Bild hier entfernt. --Gamba 19:18, 22. Sep. 2011 (CEST)
Wirklich nur eine Ein- und Ausstiegsmöglichkeit?
Im Abschnitt "Betriebliche Anlagen" heißt es:
„Ein Haltepunkt bietet nur eine Ein- und Ausstiegsmöglichkeit zu und von den Zügen.“
Das kann so nicht stimmen. Hamburg-Dammtor z.B. bietet zumindest für die S-Bahn mehrere Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten (den Haupteingang über die Bahnhofshalle und den westlichen Zugang Richtung Universität bzw. CCH. --Mogelzahn (Diskussion) 14:32, 9. Dez. 2018 (CET)
- Das ist hier ein unbestimmter Artikel, kein Zahlwort. --Gamba (Diskussion) 14:36, 9. Dez. 2018 (CET)
- Das ergibt sich aber gerade wegen der Begrenzung "nur" nicht aus dem Text und sollte deshalb umformuliert werden. So entsteht der (falsche) Eindruck, bei Haltepunkten gebe es stets nur eine Ein- und Aussteigemöglichkeit. Könntest Du mit der Formulierung "Ein Haltepunkt bietet lediglich Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten" leben? Dann würde es klar. --Mogelzahn (Diskussion) 15:52, 9. Dez. 2018 (CET)
- Ich glaube, da liegt eher ein Missverständnis deinerseits vor. Der Ein- und Ausstieg geschieht an Bahnsteigen. Wie viele Wege es von und zu den Bahnsteigen gibt hat damit rein gar nichts zu tun. Das erinnert mich an Stoibers „Sie steigen in den Hauptbahnhof ein“ in seiner bekannten 10-Minuten-Rede. ;-) Zugangsstelle ist ja auch extra noch verlinkt – Haltepunkte bieten betrieblich eben praktisch nichts, was über die Funktion als Zugangsstelle hinaus geht. Wenn man über den einen Satz hinaus liest, wird das eigentlich auch klar: „Ein Haltepunkt besteht aus einem oder mehreren Bahnsteigen, die an den einzelnen Gleisen der freien Strecke mit Zu- und Abgängen [man beachte: Plural!] angeordnet sind.“ Ich formuliere es dennoch ein wenig um, damit das deutlicher wird. --Gamba (Diskussion) 16:36, 9. Dez. 2018 (CET)
- Das ergibt sich aber gerade wegen der Begrenzung "nur" nicht aus dem Text und sollte deshalb umformuliert werden. So entsteht der (falsche) Eindruck, bei Haltepunkten gebe es stets nur eine Ein- und Aussteigemöglichkeit. Könntest Du mit der Formulierung "Ein Haltepunkt bietet lediglich Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten" leben? Dann würde es klar. --Mogelzahn (Diskussion) 15:52, 9. Dez. 2018 (CET)
Interwiki
Diese Interwiki sind grundsätzlich falsch, denn kein WOW-Eintrag beschreibt die Haltepunkte in Deutschland sondern Haltepunkte/Haltestellen im allgemeinen Eisenbahnbetrieb. Auch Commons ist ja nicht dass es nur die deutschen Haltepunkte beschreibt. Das sollte in WD mit einem eigenen DS korrigiert werden. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:29, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Den gibt es ja bereits: https://www.wikidata.org/wiki/Q27996460. Nur ist es so, dass dieser Artikel m. E. nicht den Anspruch hat, nur deutsche Haltepunkte zu beschreiben - dann müsste er "Haltepunkt (Deutschland)" oder so ähnlich heißen. Er sollte Haltepunkte im Allgemeinen beschreiben. Es hat sich nur noch keiner dazu herabgelassen, das zu tun. Es findet sich aber in der Einleitung der Hinweis, dass eine genaue Definition bzw. die Abgrenzung auch vom Land abhängt. -- H005 (Diskussion) 10:46, 29. Sep. 2020 (CEST)
Größter Haltepunkt
Im Artikel steht, Hamburg Dammtor sei der größte Haltepunkt. Ist aber nicht Berlin HBf (Lehrter Stadtbahnhof) nicht ein bisschen größer? --FUZxxlD|M|B 22:40, 9. Jan. 2021 (CET)
- Abgesehen davon, dass solche Schwanzvergleiche nicht viel bringen, nur der S-Bahn-Teil der Stadtbahn ist ein Haltepunkt. Fernbahnseitig sind sowohl die Stadtbahn- als auch die Nord-Süd-Tunnelebene Bahnhöfe. –Falk2 (Diskussion) 23:45, 9. Jan. 2021 (CET)
- (BK)Kommt drauf an, wonach man bei der Größe geht. Von der Bahnsteiglänge her dürfte der Hp Dammtor schon größer sein, als Berlin Hbf. Immerhin können an dem einen Haltepunkt in Dammtor ICE halten, Berlin Hbf nur S-Bahn-Züge, die deutlich kürzer sind. Die Fernbahnsteige in Berlin Hbf (sowohl oben, als auch unten) gehören ja zu Bahnhöfen; Haltepunkt ist nur der Bahnsteig der S-Bahn oben. Unten dürfte auch der noch zu errichtende S-Bahnsteig (S21) zu einem Bahnhof gehören.
Auch von der Anzahl der Bahnsteige ist Hamburg Dammtor größer. Dort sind ja an beiden Strecken (sowhl Fernbahn, als auch S-Bahn) nur Haltepunkte, also gibt es 2 Bahnsteige in dieser Zugangsstelle. In Berlin Hbf ist – wie gesagt – nur an der S-Bahn-Strecke ein Haltepunkt, nicht aber an den Ferngleisen.
Zur Anzahl der Reisenden oder Anzahl der haltenden Züge, was ja auch ein Kriterium für die Größe sein könnte, kann ich nichts sagen.--Jumbo1435 (Diskussion) 23:48, 9. Jan. 2021 (CET)