Bundesschatzministerium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 10:05 Uhr durch imported>Wurgl(565645) (Normdaten korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Haus Carstanjen, Sitz des Bundesschatzministeriums

Das Bundesschatzministerium war ein Ministerium der Bundesrepublik Deutschland und wurde 1949 als Bundesministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes gegründet. Dieser Name wurde gewählt, weil seine Aufgabe zunächst darin bestand, Angelegenheiten in Bezug auf das European Recovery Program zu regeln, das umgangssprachlich als Marshallplan bezeichnet wurde. In diesem Zusammenhang sollte es insbesondere mit der OEEC (Vorgängerorganisation der heutigen OECD) zusammenarbeiten. Nach Auslaufen des Marshallplans wurde es 1953 im Zuge der Bildung des zweiten Bundeskabinetts in Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) umbenannt. Auch wenn nun keine Mittel mehr aus dem European Recovery Program zur Verfügung standen, war seine Aufgabe weiterhin der Wiederaufbau im kriegszerstörten Europa.

1957 erfolgte eine erneute Namensänderung in Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes. Beim Amtsantritt von Minister Lenz 1961 erhielt es seine letzte Bezeichnung als Bundesschatzministerium. 1969 wurde es aufgehoben. Der Sitz des Ministeriums war durchgängig das Haus Carstanjen in Bad Godesberg.

Die Zuständigkeiten wechselten mehrfach. Die größte Zäsur hat es offenbar mit Beginn des Kabinetts Adenauer III gegeben (Übernahme der Zuständigkeit für Liegenschaften und Bauwesen in der Amtszeit von Bundesminister Hermann Lindrath). Während der Amtszeit des Bundesministers Werner Dollinger war es insbesondere für folgende Aufgaben zuständig:[1]

Seine Aufgaben wurden 1969 teils auf das Bundesfinanzministerium, teils auf das Bundeswirtschaftsministerium übertragen. Die Bauaufgaben gingen 1972 vom BMF auf das Bundesbauministerium über.

Bundesminister (1949 bis 1969)

<timeline>

ImageSize = width:250 height:350 PlotArea = left:40 right:0 bottom:80 top:20 Legend = columns:3 left:40 top:60 columnwidth:50

DateFormat = yyyy Period = from:1949 till:1969 TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy

ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1949 ScaleMinor = increment:1 start:1949

Colors=

id:CDU       value:black     legend:CDU
id:CSU       value:blue      legend:CSU
id:FDP       value:yellow2   legend:FDP
id:FVP       value:redorange legend:FVP

PlotData=

bar:Minister color:CDU width:20 fontsize:M align:left shift:(20,10) mark:(line,white)

from:start till:1956 text:Franz_Blücher color:FDP
from:1956 till:1957 text:  color:FVP 
bar:Minister color:CDU width:20 fontsize:M align:left shift:(20,-5) mark:(line,white)
from:1957  till:1960 text:Hermann_Lindrath color:CDU
from:1960  till:1961 text:Hans_Wilhelmi color:CDU     
from:1961  till:1962 text:Hans_Lenz color:FDP
from:1962  till:1966 text:Werner_Dollinger color:CSU
from:1966  till:end  text:Kurt_Schmücker color:CDU
at:start mark:(line,FDP)
at:end mark:(line,CDU)

</timeline>

Nr. Name Lebensdaten Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplanes
1 Franz Blücher 1896–1959 FDP 20. September 1949 20. Oktober 1953
Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Franz Blücher 1896–1959 FDP (bis 1956)
FVP/DP (ab 1956)
20. Oktober 1953 29. Oktober 1957
Bundesminister für den wirtschaftlichen Besitz des Bundes
2 Hermann Lindrath 1896–1960 CDU 29. Oktober 1957 27. Februar 1960
3 Hans Wilhelmi 1899–1970 CDU 4. Mai 1960 14. November 1961
Bundesschatzminister
4 Hans Lenz 1907–1968 FDP 14. November 1961 19. November 1962
5 Werner Dollinger 1918–2008 CSU 14. Dezember 1962 30. November 1966
6 Kurt Schmücker 1919–1996 CDU 1. Dezember 1966 21. Oktober 1969

Beamtete Staatssekretäre

Siehe auch

Literatur

  • Sigmund Chabrowski: Die Schatzkammer des Bundes. Auch dem Ministerium Dollingers fehlen Kompetenzen. In: Die Zeit vom 23. August 1963.
  • Heinz Hoffmann (Bearbeiter): Die Bundesministerien 1949–1999. Bezeichnungen, amtliche Abkürzungen, Zuständigkeiten, Aufbauorganisation, Leitungspersonen (= Materialien aus dem Bundesarchiv. Heft 8). Wirtschaftsverlag NW GmbH, Bremerhaven 2003, ISBN 3-86509-075-3, S. 485–490.

Einzelnachweise