Diskussion:Fließgrenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2021 um 03:49 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

k. Überschrift

Kann man es so einrichten, dass auch die Suche mit dem Wort "Fliessgrenze" zu diesem Artikel führt? Gruss, Wikipartikel

Ich habe jetzt eine Weiterleitung erstellt. --80.141.72.187 13:40, 3. Aug 2006 (CEST)

Im Artikel über Xanthan wird eine pseudo-Fließgrenze erwähnt. Was ist das?--80.143.171.252 16:44, 20. Mai 2013 (CEST)

Fließgrenze ist nicht gleich Streckgrenze. Siehe Seite 7 unten: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_ww_und_biomat/lehre/ww_praktika/zug (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:8480:8A00:6DD3:90C4:8831:E5AC (Diskussion | Beiträge) 10:33, 10. Aug. 2015 (CEST))

Übergang

Im Allgemeinen muss die Last nur zu Beginn die Fließgrenze überschreiten, danach genügt oft eine geringere Last, um die Verformung fortzusetzen. Den genauen Verlauf beschreibt das Spannungs-Dehnungs-Diagramm.

Das ist glaube ich etwas schlampig formuliert: Im Allgemeinen ist das nur kurzzeitig der Fall, weil danach eine Dehnverfestigung einsetzt Zumindest bei den meisten Werkstoffen, die mir so einfallen. Außerdem denke ich daß die Spannung hinter der Fließgrenze immer zumindest kurzzeitig abfällt. --Maxus96 (Diskussion) 12:57, 1. Dez. 2016 (CET)

Dehnverfestigung: stimmt. Einen Abfall gibt es dagegen nicht immer, siehe Spannungs-Dehnungs-Diagramm. --Schwobator (Diskussion) 10:05, 2. Dez. 2016 (CET)
Ah. Streckgrenze vs. kontinuierlicher Fließübergang. Man lernt nicht aus. Danke! Ich änder den Satz mal entsprechend bzgl. Dehnverfestigung. --Maxus96 (Diskussion) 21:41, 2. Dez. 2016 (CET)