Mel Ott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2021 um 15:14 Uhr durch imported>Fossiy(1872252) (→‎Weblinks: +Commonscat).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mel Ott
MelOttGoudeycard.jpg
Rightfielder
Geboren am: 2. März 1909
Gretna, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gestorben am: 21. November 1958
New Orleans, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlug: Links Warf: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
27. April 1926 bei den New York Giants
Letzter MLB-Einsatz
11. Juli 1947 bei den New York Giants
MLB-Statistiken
(bis Karriereende)
Batting Average    0,304
Hits    2,876
Home Runs    511
Runs Batted In    1,860
Teams

Als Spieler

Als Manager

Auszeichnungen
  • 12× All-Star (19341945)
  • World Series Sieger (1933)
  • 6× Spieler mit den meisten Home Runs in der National League (1932, 1934, 1936–1938, 1942)
  • Spieler mit den meisten RBIs in der National League (1934)
  • Ihm zu Ehren wird die Nummer 4 bei den San Francisco Giants nicht mehr vergeben
Mitglied der
☆☆☆Baseball Hall of Fame☆☆☆
Aufgenommen     1951
Quote    87,2 %

Melvin Thomas „Mel“ Ott (* 2. März 1909 in Gretna, Louisiana; † 21. November 1958 in New Orleans), Spitzname „Master Melvin“, war ein Right Fielder in der Major League Baseball (MLB).

Ott spielte während seiner gesamten Karriere für die New York Giants (1926–1947). Er war der erste Spieler der National League, der mehr als 500 Home Runs schlug. 1951 wurde Mel Ott in die Baseball Hall of Fame aufgenommen. Seine Trikotnummer, die „4“, wird seit 1949 nicht mehr an einen Spieler der Giants vergeben. Er nahm an 12 All-Star-Games teil. Mel Ott verstarb im Alter von 49 Jahren in New Orleans an den Folgen eines Autounfalls.

Im Spielfilm Feld der Träume (1989) mit Kevin Costner war Mel Ott einer der verstorbenen Baseball Stars auf Ray Kinsellas Maisfeld. 2006 widmete die amerikanische Postverwaltung Mel Ott eine Sondermarke.

Mel Otts Cousin war der US-amerikanische Diözesanbischof von Baton Rouge, Stanley Joseph Ott.

Weblinks

Commons: Mel Ott – Sammlung von Bildern