Diskussion:Friedrich Steinhauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2021 um 16:40 Uhr durch imported>Konrad Lackerbeck(218824).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Friedrich Steinhauer zeitnah vor dem 13.2.2019 85-jährig verstorben (das hier im Artikel angegebene 1951 ist womöglich von ihm selbst oder wem aus seinem Dunstkreis.. ;-)..) 1933 o.1934 ist realistischer!!

Es gibt - wie es sich für so ein "Underground-Phänomen" wohl leider "gehört".. - keine regelrechte Todesnachricht etc. Rosa von Praunheim bedenkt ihn am 13.2. in seinem facebook mit einem "kürzlich verstorben". Ein weiterer fb-Eintrag vom 14.2. ist ausführlicher: https://www.facebook.com/maria.kopf.5/posts/10213946744931512 R.I.P. Friedrich Steinhauer, genannt „Die Nachtigall von Ramersdorf“ Er stand für Herbert Achternbusch („Bierkampf“), Alexander Kluge („Die Macht der Gefühle“), Klaus Lemke („Flitterwochen“) und Rosa von Praunheim („Horror Vacui“, „Anita, Tänze des Lasters“) vor der Kamera. Einem größeren Publikum bekannt wurde er in den 70er Jahren in München und ab Mitte der 80er Jahre in Berlin, wo er nachts durch die Kneipen rund um den Savignyplatz zog und mit seinem ebenso durchdringenden wie brüchigen Falsett Evergreens von Marika Rökk und Zarah Leander und Theo Lingen zum Besten gab. Zu seinen Standards gehörten „Schenk‘ mir doch ein kleines bisschen Liebe“, „Ich brauche keine Millionen“, aber auch das „Ave Maria“ von Gounod. Georg Ringsgwandl, zu dessen „Gurkenkönig“-Truppe er neben Marianne Sägebrecht vorübergehend gehörte, verlieh ihm den Künstlernamen „Die Nachtigall von Ramersdorf“. Weitere Erkennungszeichen waren sein karottenrotes Toupet und seine markante Physiognomie. Irgendwie alterslos wirkte dieses androgyne Wesen, dessen bestgehütetes Geheimnis sein Geburtsdatum war. Einschlägige Datenbanken nennen das Jahr 1951. Nun ist Friedrich Steinhauer, genannt die „Nachtigall von Ramersdorf“, begnadeter Selbstdarsteller und verspätetes Relikt operettenseliger Ufa-Zeit im Alter von 85 Jahren in Berlin gestorben. Friedemann Beyer

Geburtsjahr 1951 steht so in Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Der Autor hat, wie er im Vorwort schreibt, die meisten Künstler selbst interviewt. Wenn Steinhauer statt 1951 schon in den 1930er Jahren geboren wurde, dann hat er natürlich nicht mit zehn Jahren einen Kindergesangswettbewerb mit dem Lied Mariandl gewonnen.--KLa (Diskussion) 17:39, 18. Jan. 2021 (CET)