Diskussion:Autopilot
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ressourcen
Abschnitt 3.3 Klassifizierung
Widerspricht sich augenscheinlich, bitte korrigieren:
"Beim einachsigen Autopilot steuert dieser nur das Seitenruder an, um die Hochachse (Vertikalachse) zu steuern. Dies wird auch als Gieren bezeichnet. Dabei wird nur ein festgelegter Kurs (engl. Heading) gehalten." - 3.3 "Klassifizierung": 3. Absatz
"Die einfachste Form des Autopiloten ist der einachsige Autopilot [...] Er kontrolliert nur die Drehung um die Längsachse (Rollachse) – das Rollen. Er kann die Tragflächen horizontal halten, indem er das Querruder steuert. Der einachsige Autopilot hat nur den Horizontalmodus. Mit dem Querruder sind nur Richtungsänderungen möglich, nicht jedoch eine Änderung der Flughöhe." - 3.3.1 "Einachsiger Autopilot: 1. Absatz
--Pascal0906 (Diskussion) 13:20, 20. Mai. 2016 (CET)
Habe das ganze mal angepasst, nur das Seitenruder anzusteuern macht nicht wirklich Sinn. Das drückt die Maschine leicht aus der Horizontallage, man müsste bei jedem Steuereingriff des Autopiloten nachtrimmen, was wohl kaum Sinn der Sache ist. Barrett106 (Diskussion) 00:02, 21. Jan. 2021 (CET)
Schifffahrt
Das Kapitel "Schifffahrt" ist - gemessen an "Flugzeug" - sehr dünn. Interessant wäre, wie ein AP mit Wind, Wellen und Strömung zurechtkommt, wie er das Schiff auch bezüglich Rollen und Stampfen stabil hält, wie er verschiedene Rumpfformen und deren durch Seegang und Krängung dynamisch Veränderung berücksichtigt, und wie er Besegelung und deren Trimm dynamisch berücksichtigt. Woher "weiss" (Kalibrierung? wie?) der AP, auf welchem Schiff mit welcher Besegelung er eingesetzt wird? und wie sich das dynamisch auswirkt? Vielleicht kann das noch jemand ergänzen? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:09, 23. Mai 2018 (CEST)