UN-Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2021 um 23:00 Uhr durch imported>Katzenfan(2471361) (sort analog zu Lemma).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker
Expert Mechanism on the Rights of Indigenous Peoples
 
Organisationsart beratendes Gremium
Kürzel EMRIP
Leitung Láilá Susanne Vars
Status aktiv
Gegründet 2007
Hauptsitz New York City, New York,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Oberorganisation Büro des Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte
www.ohchr.org/EN/Issues/IPeoples/EMRIP

Der Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker (EMRIP) ist ein Beratungsgremium der Vereinten Nationen, das 2007 als Nachfolgeorganisation der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen (WGIP) gegründet wurde. Er gehört neben dem Ständigen Forum für indigene Angelegenheiten und dem UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker zu den drei für diesen Bereich zuständigen UN-Institutionen.

Aufgaben

Der EMRIP berät den UN-Menschenrechtsrat in Fragen der Rechte Indigener Völker. Er unterstützt die Mitgliedsstaaten in der Erreichung der Ziele der UN-Deklaration zu den Rechten Indigener Völker von 2007. Schwerpunkte sind Selbstbestimmungsrechte und Beteiligung, Identifizierung von Best practice und Vorschläge für gesetzgebende und administrative Umsetzungen.[1]

Organisation

Der EMRIP setzt sich aus sieben unabhängigen Experten zusammen, die vom Menschenrechtsrat ausgewählt werden.[2] Das Gremium trifft sich jedes Jahr zu einer fünftägigen Sitzung, an der Vertreter von Staaten, indigener Personen und Organisationen, überstaatlicher Organisationen und Wissenschaftler teilnehmen.[1]

Zusammensetzung

Im Jahr 2020 (13. Sitzungsperiode) setzt sich das Gremium aus folgenden Persönlichkeiten zusammen:[2]

Name Land Amtszeit Funktion
Láilá Susanne Vars Norwegen Norwegen bis 2023 Vorsitzende[3]
Megan Davis Australien Australien bis 2022 stellv. Vorsitzende
Belkacem Lounes Algerien Algerien bis 2021 stellv. Vorsitzender
Binota Moy Dhamai Bangladesch Bangladesch bis 2023
Rodion Sulyandziga Russland Russland bis 2022
Kristen Carpenter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten bis 2021
Erika M. Yamada Brasilien Brasilien bis 2022

Geschichte

1982 wurde die UN-Arbeitsgruppe über indigene Bevölkerungen (WGIP) als Beratungsgremium der 2006 durch den UN-Menschenrechtsrat abgelösten UN-Menschenrechtskommission gegründet.[4] Sie war das erste Organ der Vereinten Nationen überhaupt, das speziell und ausschließlich mit Menschenrechten indigener Völker befasst war.

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe bestand in der Untersuchung und Beobachtung von Entwicklungen im Zusammenhang mit den Menschenrechten und grundlegenden Freiheiten indigener Völker und der Entwicklung internationaler Standards in Bezug auf indigene Rechte.

1985 begann die Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung einer UN-Erklärung der Rechte der Indigenen Völker.[5] Nach langjährigen Verhandlungen wurden die Ergebnisse schließlich im Juli 2006 vom neu gegründeten UN-Menschenrechtsrat beschlossen.[6] Am 13. September 2007 erfolgte auch die Verabschiedung durch die UN-Generalversammlung: Bei elf Enthaltungen stimmten 143 Mitgliedstaaten (darunter auch Deutschland[7]) für und vier (Australien, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten) gegen den Text.[8][9] 2009 stellten sich auch Australien und Neuseeland hinter die Erklärung[10] und 2016 gab auch die kanadische Regierung unter Justin Trudeau ihre Zustimmung. Nach Darstellung der UN unterstützen heute alle vier damals ablehnende Staaten die Deklaration.[11]

Im Rahmen der Neuorganisation beschloss der UN-Menschenrechtsrat 2007, als Nachfolgeorganisation der WGIP den Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker (EMRIP) einzurichten, der dann im gleichen Jahr seine Arbeit aufnahm.

Einzelnachweise