Ordbog over det danske Sprog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2021 um 18:53 Uhr durch imported>Aka(568) (https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Ordbog over det danske Sprog (ODS) ist ein Wörterbuch der dänischen Sprache, das die Sprachentwicklung der Periode 1700–1955 erschöpfend behandelt. Von 1919 bis 1956 wurden 28 Bände herausgegeben, zwischen 1992 und 2005 folgten fünf zusätzliche Bände. Begründet wurde das Werk von Verner Dahlerup (1859–1938); herausgegeben wurde es von der Ordbogskommission der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften.

Das Ordbog over det danske Sprog in 28 Bänden kann seit November 2005 im Internet abgerufen werden, als Teil des Projekts ordnet.dk. Die Digitalisierung wurde von einer Firma in Nanjing, Volksrepublik China, vorgenommen. Das Digitalisationsmodell, das 800.000 dänische Kronen kostete,[1] basierte auf den Erfahrungen der Universität Trier mit der Digitalisierung des Deutschen Wörterbuchs.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lars Trap-Jensen: Ordbøgerne og internettet, in: Carlsbergfondet Årsskrift 2006.
  2. ODS på nettet: Fra bog til skærm, aufgerufen am 7. September 2009