Hauswirtschaftliche Berufsfachschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2021 um 07:55 Uhr durch imported>Rana Düsel(30361) (→‎Lehrziele und Ausbildung: entlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Hauswirtschaftliche Berufsfachschule ist in Deutschland eine Berufsfachschule, die das zweckmäßige Führen eines Privathaushaltes lehrt.

Lehrziele und Ausbildung

Hauswirtschaftliche Berufsfachschulen vermitteln vor allem Grundkenntnisse im Kochen, Nähen und Handwerken. Die Fächer Biologie, Sozialkunde, Ernährungslehre, Hauswirtschaftstechnologie, Religion, Deutsch, Mathematik und wahlweise Englisch werden ebenfalls angeboten. Der Besuch der Schule wird als erstes Lehrjahr in einem hauswirtschaftlichen Beruf (z. B. Koch) angerechnet. Außerdem ist es möglich, auf dieser Schule einen Hauptschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Nach einjährigem Besuch ist die Berufsschulpflicht erfüllt. Nach Absolvieren der zweijährigen Hauswirtschaftsschule ist es möglich, die Mittlere Reife zu erreichen. Voraussetzung dafür ist ein Hauptschulabschlusszeugnis mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik.

Siehe auch

Weblinks