Starkwindfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2021 um 16:01 Uhr durch imported>AmWasser(3389927) (Peter Hupfer).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Starkwindfeld bezeichnet man einen Bereich, welcher von starkem Wind betroffen ist.

Der Nachweis der Existenz von Starkwindfeldern in den höheren Stratosphären hat zur Definition der Strahlströme (Jetstream) geführt, zu denen alle Starkwindfelder in der Höhe gehören, deren Geschwindigkeiten >30 m s−1 betragen.[1]

An Land befindet sich das größte Starkwindfeld auf dem Eisschild Grönlands, ein weiteres befindet sich in Patagonien[2], s. a. Grönländischer Eisschild

Literatur

  • Andreas Bott: Synoptische Meteorologie. Methoden der Wetteranalyse und Wetterprognose. Kapitel 8.3.3.: Weitere atmosphärische Starkwindfelder. 2. Aufl. Berlin: Springer 2016. S. 233–234.

Einzelnachweise

  1. Definition in: Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler (Hrsg.): Witterung und Klima. Ein Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. 11. Aufl. Stuttgart: Teubner 2005. S. 142.
  2. Global Wind Atlas. Abgerufen am 8. September 2019 (englisch).