Benutzer:R05060/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:R05060
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2021 um 08:35 Uhr durch imported>Grueslayer(961967) (Grueslayer verschob die Seite Benutzer:Grueslayer/Mentees/R05060 nach Benutzer:R05060/Mentorenprogramm: Cleanup.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 16:06, 4. Apr. 2017 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.

Hallo und erst mal vielen Dank für die kleine Einführung. Eines vorab: Ich bin tatsächlich etwas überfordert mit dem Umfang der Wikipedia und hoffe, dass ich keine allzu trivialen und evidenten Fragen stelle. Ich war ehrlich gesagt ziemlich erstaunt darüber, wie einfach sich das Ändern/Verfassen eines Artikels auf Wikipedia gestaltet, wie jeder beitreten und mitwirken darf. Gibts hier so eine Art Ordnungsmoment, irgendeine Organisation von oben die das ganze regelt und dafür sorgt, dass alles mit rechten Dingen zugeht ? Oder wird Wikipedia einfach durch die gegenseitige Kontrolle und Hilfe der Autoren "geführt"? Und gibt es hier auch so etwas wie das, was sich bei anderen Platformen eine Community nennt oder wirkt hier jeder für sich alleine mit ? Als erstes "Projekt" würde ich gerne das Verfassen eines kleinen Artikels zu einem eher simplen Thema (eine Spieltechnik am Schlagzeug) in Angriff nehmen, bin dabei aber mit einigen Unsicherheiten konfrontiert; Das Thema wurde bereits in einem englisch sprachigen Artikel behandelt - besteht hier noch eine genügend hohe Relevanz, sodass mein deutschsprachiger angenommen wird ? Und dürfen sich die Einzelnachweise auch auf Quellen beziehen, die in einer anderen Sprache als der zugehörige Artikel vorliegen ? Gibt es eine gewisse Mindestanzahl von Quellenangaben oder ist das eine individuelle Grösse ? Und wenn ich den Text geschrieben habe, würdest/könntest du mir bei den ganzen Formalitäten helfen, sodass auch eine Chance besteht, dass der Artikel veröffentlicht wird ? Viele Grüsse R05060 (Diskussion) 23:44, 4. Apr. 2017 (CEST) << Hoffe das hat geklappt.

hat geklappt. ;) antworten morgen früh, muss dringend bett. Wir kriegen das hin. Viele grüße, Grueslayer 23:49, 4. Apr. 2017 (CEST) (vom handy)
Hallo R05060,
nun aber im Detail. Ich geh der Einfachheit halber Deine Fragen mal durch:
"Gibts hier so eine Art Ordnungsmoment, irgendeine Organisation von oben die das ganze regelt und dafür sorgt, dass alles mit rechten Dingen zugeht ?" Es gibt ein Regelwerk, das im Laufe der Zeit mehr oder weniger basisdemokratisch zustandegekommen ist. Sehr stark vereinfacht kannst Du Dir das vielleicht wie eine WG vorstellen, die notgedrungen irgendwann mal gemeinsam einen Putzplan aufgestellt hat, damit man es in der Wohnung auch weiterhin aushält. Da die Wikipedia sehr groß ist, ist das Regelwerk sehr umfangreich, wobei die Regelhuberei manchmal schon etwas ausarten kann, wir sind hier schließlich in Deutschland. ;-) Die Admins, von den Autoren gewählt, müssen die Regeln anwenden und kriegen von den jeweils Betroffenen vorgehalten, dass sie sie falsch anwenden - kein schöner Job.
"besteht hier noch eine genügend hohe Relevanz, sodass mein deutschsprachiger angenommen wird ?" Die Sprachversionen der Wikipedia haben wenig miteinander zu tun, das sind fast komplett getrennte Communities. Wenn die englischsprachige WP aber einen Artikel akzeptiert, ist das ein erster Hinweis darauf, dass das hier auch der Fall sein könnte. Wir haben sogenannte "Relevanzkriterien", anhand derer sich bestimmen lässt, ob ein Thema wichtig genug ist oder nicht. Die "harten Relevanzkriterien" sind eine Checkliste - kann man irgendwo einen Haken setzen, ist das Thema wichtig genug für einen Artikel. Die "weichen Relevanzkriterien" sind das Medienecho. Die WP erfindet nichts, sondernd bildet nur ab, was es schon gibt, und wenn die wichtigen, einflussreichen Medien da draußen über etwas ausführlich berichten, dann wird es schon wichtig sein, harte Kriterien hin oder her. Sag mal den englischen Artikel, dann gucken wir.
"Und dürfen sich die Einzelnachweise auch auf Quellen beziehen, die in einer anderen Sprache als der zugehörige Artikel vorliegen ?" Klar. In vielen Bereichen gibt es Literatur nur auf Englisch, und wenn ein portugiesischer Heimatforscher ein Buch auf Portugiesisch geschrieben hat und es die Informationen nicht auf Deutsch oder Englisch gibt, dann ist das halt so. Deutsch ist besser als Fremdsprache ist besser als nix.
"Gibt es eine gewisse Mindestanzahl von Quellenangaben oder ist das eine individuelle Grösse ?" Individuell. Man muss belegen, was ein Leser nicht glaubt, und entsprechend sollte man prophylaktisch alles belegen, wo ein Leser drüber stolpern könnte. Also "Kuhdorf liegt in Thüringen" nicht, das kann jeder auf Google Maps nachgucken, aber "die Jauchegrube in Kuhdorf ist die größte der Welt" schon, denn das könnte eine Falscheinschätzung des Artikelschreibers sein.
"Und wenn ich den Text geschrieben habe, würdest/könntest du mir bei den ganzen Formalitäten helfen, sodass auch eine Chance besteht, dass der Artikel veröffentlicht wird ?" That's my Job. ;-) Ich habe Dir mal eine Baustelle eingerichtet, auf der Du Dich austoben kannst. Ein Beispielartikel zum Lesen ist Blastbeat, in der Kategorie:Spieltechnik (Schlagwerk) finden sich weitere. Lesen ist immer gut. Was andere gut gemacht haben, kannst Du, wenn Du es analog anwendest, nicht schlecht machen.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 07:20, 5. Apr. 2017 (CEST)