Wikiup:WikiProjekt Unix/Befehle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:WikiProjekt Unix
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2021 um 19:57 Uhr durch imported>Messerjokke79(196029) (→‎Shells, Shellprogrammierung: gezielter).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Unix < Befehle
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!


{{Wikipedia:WikiProjekt Unix/v:Tabs |Portal}}

Bearbeiten
Nuvola apps bookcase simplified.svg Recherche

{{Wikipedia:WikiProjekt Unix/Befehle/Recherche}}

Bearbeiten
Gnome-devel.svg Hilfreiche Vorlagen

{{Wikipedia:WikiProjekt Unix/Hilfreiche Vorlagen}}

<section begin="Intro" />In der Wikipedia fehlen noch viele Artikel zu Unix-Utilities, wie die vielen roten Links in der Liste unten zeigen. Viele, aber nicht alle, lassen sich in der englischsprachigen Wikipedia finden. Beide Sprachen brauchen jedoch noch ein wenig Unterstützung damit sich dieser Bereich nicht nur vollständig zeigt, sondern auch einem enzyklopädischen Anspruch genügt, der über eine technische Dokumentation (etwa Manpage) hinausgeht.

Das Vorhaben, Unix-Befehle in der Wikipedia mit Artikeln zu beglücken, ist von hoher Relevanz, so ist unserer Meinung nach auch die Dokumentation des Unix-Userspaces relevant. Dieser kommt traditionell aus dem akademischen Umfeld, sodass sich manchmal Verbindungen zu Programmiertechniken oder wissenschaftlichen Themen ziehen lassen. Diese ungeheure Relevanz eines Themas, welches gemäß der Unix-Philosophie keinen Anspruch auf Erwähnung fordert, macht es heute wichtiger denn je, enzyklopädisch umfassend abgedeckt zu werden.

Unten aufgelistet ist jeweils das gewünschte Lemma. Dieses ist oft schon reserviert (Begriffsklärungsseiten o.ä.). Wählt daher zusätzlich ein noch nicht existierendes Lemma (durch Zusatz in Klammern) aus damit ein roter Link erscheint (Artikel noch nicht vorhanden). In Klammern nach diesem roten Link das englischsprachige Pendant mit Präfix ":en:" hinzufügen.

Die Liste unten bezieht sich auf Unix-Befehle mit eigenen Artikeln also keine Begriffserklärungen oder Weiterleitungen.

Wenn Du Seiten anlegst oder überarbeitest, dann denke bitte an das Thema, es geht um Unix und nicht Linux. Gegen Linux-Spezifika ist jedoch nichts einzuwenden, wenn diese als solche im Artikel erkennbar sind.<section end="Intro" />

Umgang mit Dateien,Verzeichnissen, Dateisystem

Streams,Dateiverwaltung,-manipulation

Benutzerverwaltung und Unix-Dateirechte

Prozessverwaltung, ENV

Shells, Shellprogrammierung

Netzwerk und Clienten/Server, Kommunikation

C-Entwicklungssystem

Suchen und Hilfe

Textsatz

Arithmetik

Sonstiges