Soudines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2021 um 21:31 Uhr durch imported>Aka(568) (→‎Literatur: https, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Soudines oder Sudines (altgriechisch Σουδινες, bl. um 240 v. Chr.) war ein babylonischer Astronom. Er wird bei Strabon[1] als einer der drei bedeutendsten, auch von Mathematikern geschätzten Astrologen der Chaldäer namentlich erwähnt, neben Kidinnu (Kidenas) und Nabu-rimanni.[2]

Wie sein Vorgänger Berossos wechselte er von Babylonien in die Dienste der Griechen und war ein Berater von König Attalos I. Soter von Pergamon. Vettius Valens schreibt, er habe unter anderem Ephemeriden zur Vorausberechnung der Mondbahn veröffentlicht, worauf die Chaldäer damals spezialisiert waren. Valens selbst (um 160 v. Chr.) war mit der Berechnung von Finsternissen befasst, wozu er nach eigenen Angaben für die Sonne Hipparch und für den Mond Tafeln von Soudines, Kidenas und Apollonios[3] benutzte.[4] Die Tafeln von Sudines standen bis zu den Neuberechnungen durch Hipparchos und Ptolemäus in Gebrauch.

Soudines dürfte viel zum Wissenstransfer der babylonischen Astronomie in den griechisch-hellenistischen Kulturkreis beigetragen haben, doch ist nur wenig über seine Arbeit und sein Leben bekannt. Auf ihn wird die Idee zurückgeführt, dass Edelsteine von Bedeutung für die Astrologie wären.

Otto Neugebauer[5] identifiziert ihn als den Autor des babylonischen astronomischen Textes Anu-aha-usabsi.

Literatur

  • Franz Xaver Kugler: Die Babylonische Mondrechnung. Freiburg im Breisgau 1900 (allgemein zur babylonischen Mondrechnung)
  • Anton Pannekoek: A History of Astronomy. New York 1961, S. 81
  • Franz Cumont Astrology and Religion among the greeks and romans, 1912, S. 33, Online
  • Otto Neugebauer: A history of ancient mathematical astronomy, Springer 1975, Band 2, S. 611

Einzelnachweise

  1. Strabon, Geographika 16, 1-6.
  2. Pannekoek, History Astronomy, S. 81. Plinius nennt Kidinnu namentlich und Vettius Valens Soudines und Kidinnu (Cidenas).
  3. meist mit Apollonios von Myndos identifiziert, von Neugebauer mit Apollonios von Perge.
  4. Neugebauer, A history of Ancient Mathematical Astronomy, Springer 1975, Band 1, S. 263.
  5. Neugebauer, Exact Sciences in Antiquity, 2. Auflage, Brown University Press 1957, Dover 1969, S. 137.