Vorlage Diskussion:Zitat-en
verwendete Anführungszeichen
Wieso hat das Zitat hier denn die Anführungszeichen oben (“”)? Meines Wissens nach werden englische Begriffe in einem deutschen Text auch ganz einfach mit den normalen deutschen Anführungszeichen „“ gekennzeichnet. Gleiche Frage auch für Vorlage:"-en. -- Hellstorm 19:19, 15. Dez. 2007 (CET)
- Dort steht's geschrieben: Wikipedia:Zitat#Fremdsprachige_Zitate. Allerdings ohne Erklärung. Die Frage wird gerne gefragt, so dass du im Archiv sicherlich auch weitere Diskussionen findest. Grüße --chrislb 问题 19:19, 16. Dez. 2007 (CET)
Übersetzung
In der "-en-Vorlage ist das Übersetzungsargument wie folgt implementiert:
{{"-en|One, two, three. Family.|Übersetzung=Eins, zwei, drei. Familie.}}
- “One, two, three. Family.” (deutsch: „Eins, zwei, drei. Familie.“) [Stand: 20. April 2009]
Diese Vorlage hier ergibt
{{Zitat-en|One, two, three. Family.|Übersetzung=Eins, zwei, drei. Familie.}}
- “One, two, three. Family.”
- „Eins, zwei, drei. Familie.“ [Stand: 20. April 2009]
Was spricht dagegen, hieraus ebenfalls (deutsch: …) zu machen? Ungefähr wie folgt, vielleicht als small gesetzt:
- “One, two, three. Family.”
- (deutsch: „Eins, zwei, drei. Familie.“)
-- Emdee 01:09, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Oder alternativ so:
- “One, two, three. Family.”
- „Eins, zwei, drei. Familie.“
- Statt diese Vorlage zu verändern, könnte man ja auch eine neue erstellen. Kann mir jemand sagen, wie so 'was geht?
- Das hier geht übrigens nicht, da dann die Anführungszeichen bei der Übersetzung nicht verkleinert und bei mehrzeiligem Text die Zeilenabständ dadurch unterschiedlich groß werden:
- <onlyinclude>{{Zitat|{{{1|{{{Text|One, two, three. Family.}}}}}}|{{{2|{{{Autor|}}}}}}|{{{3|{{{Quelle|}}}}}}|vor=“|nach=”|lang=en|Übersetzung=<small>Eins, zwei, drei. Familie.</small>{{{Übersetzung|}}}|ref={{{4|{{{ref|}}}}}}}}</onlyinclude>
- Danke für die Hilfe – ὁ οἶστρος (Diskussion) 21:55, 6. Mai 2012 (CEST)
- Einige Bemerkungen dazu:
- Wir haben zwei verschiedene Vorlagen, die in der obigen Darstellung durcheinander gequirlt wurden. Es ist jeweils {{Zitat}} für lange Zitate als gesonderter Block und {{"}} inline für kurze Zitate; entsprechend Vorlage:Zitat-en und Vorlage:"-en.
- Damit ergibt sich:
- Wir haben zwei verschiedene Vorlagen, die in der obigen Darstellung durcheinander gequirlt wurden. Es ist jeweils {{Zitat}} für lange Zitate als gesonderter Block und {{"}} inline für kurze Zitate; entsprechend Vorlage:Zitat-en und Vorlage:"-en.
- Einige Bemerkungen dazu:
Text davor
“One, two, three. Family.”
„Eins, zwei, drei. Familie.“
Text danach
- Vorlage:"-en – Text davor “One, two, three. Family.” (deutsch: „Eins, zwei, drei. Familie.“) Text danach
- Vorlage:"-en – Text davor “
- small: Das ist überhaupt nicht erwünscht. Viele unserer Leser, an die keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Sprachkenntnisse gestellt werden, würden ausschließlich die deutsche Übersetzung lesen. Haben diese jetzt noch ein Problem mit den Augen, werden sie völlig neben das Fenster gestellt.
- So what?
- Mahlzeit --PerfektesChaos 12:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo PerfektesChaos
- Meines Erachtens hat Emdee nichts "durcheinander gequirlt", sondern einfach einen bewußten Alternativvorschlag zu bestehenden Vorlagen gemacht. Genauso wie ich, nur daß ich, im Gegensatz zu ihm, bloß die Größe der Übersetzung (inklusive Anführungszeichen) bei Vorlage:Zitat-en ändern und als neue Vorlage abspeichern würde (so daß man die Wahl hätte, was man benutzt).
- Wer sagt denn wo, daß das "überhaupt nicht erwünscht" ist? Ich für meinen Teil würde es begrüßen, wenn beispielsweise bei Rezensionsausschnitten die Übersetzung verkleinert beigefügt werden könnte, da das Ganze sonst sehr und unnötig überladen daherkommt – bezüglich WP:ZIT > Grundsätze ("[...] Gib Zitate möglichst auch in der Originalsprache wieder [...]") sind wir uns doch noch einig, oder auch nicht? Gemäß Deinem "keine besonderen Anforderungen"-Paradigma könnte man, in derselben Schiene konsequent weitergedacht, deutsche und eingedeutschte Zitate nämlich auch gleich zusammenfassen, die Rechtschreibung anpassen und anspruchsvollere Wörter durch geläufigere ersetzen (eine Übersetzung ist ja auch nichts anderes als eine Vereinfachung + Interpretation, man ginge dann einfach noch eine Stufe weiter, indem man ein zweites Mal filtert).
- Übrigens: Gibt es eine Vorlage, um Übersetzungen in die Fußnoten zu verlegen? Dadurch könnte man sie gleich groß wie das Original belassen (oder von mir aus noch vergrößern), ohne daß der Fließtext an Eleganz und Übersichtlichkeit verliert. – ὁ οἶστρος (Diskussion) 13:14, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo. In der Tat sind small-Auszeichnungen aus mehreren Gründen unerwünscht (habe daher meinen Nebensatz von 2009 durchgestrichen). Und natürlich sind das zwei Vorlagen. Mir ging es nur darum, bei der Zitat-Block-Vorlage die Übersetzung als solche markiert zu haben. Ich persönlich würde Übersetzungen auch nicht als Fußnoten setzen, obwohl das technisch gesehen kein Problem ist. Beste Grüße, -- E (D) 15:16, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Emdee. Ein konkretes Beispiel. Zuerst Layout nach "Vorlage:Zitat-en", daran anschließend nach einem vielleicht als "Vorlage:Zitat-en alt (Ü klein)" zu bezeichnenden Alternativvorschlag.
- “It gets a little preachy at times, making it hard for everyone to enjoy, and repetitive or over-the-top with its mockery of American culture, but I thought it was hilarious. It's not as good as World's Greatest Dad, but it's definitely amusing.”
- Hallo Emdee. Ein konkretes Beispiel. Zuerst Layout nach "Vorlage:Zitat-en", daran anschließend nach einem vielleicht als "Vorlage:Zitat-en alt (Ü klein)" zu bezeichnenden Alternativvorschlag.
- „Manchmal ein bißchen moralisierend, was den Genuß für viele trüben dürfte, wiederholt der Film zu oft oder übertreibt die Verspottung amerikanischer Kultur, was aber den Spaß, den ich damit hatte, nicht minderte. Zwar nicht ganz so gut wie World's Greatest Dad, aber zweifelsohne vergnüglich.“
- „Manchmal ein bißchen moralisierend, was den Genuß für viele trüben dürfte, wiederholt der Film zu oft oder übertreibt die Verspottung amerikanischer Kultur, was aber den Spaß, den ich damit hatte, nicht minderte. Zwar nicht ganz so gut wie World's Greatest Dad, aber zweifelsohne vergnüglich.“
- – Alex Billington[1]
- – Alex Billington[1]
- “Static characters make poor protagonists — unfortunate, given how fine-tuned and sympathetic Joel Murray’s performance is. I had the same thought when the movie was over that Frank probably has on a regular basis: Is this all there is?”
- “Static characters make poor protagonists — unfortunate, given how fine-tuned and sympathetic Joel Murray’s performance is. I had the same thought when the movie was over that Frank probably has on a regular basis: Is this all there is?”
- „Statische Charaktere ergeben dürftige Protagonisten – das ist bedauerlich in Anbetracht von Joel Murrays fein abgestimmter, sympathischer Darbietung. Als der Film vorbei war, hatte ich denselben Gedanken, der Frank möglicherweise regelmäßig umtreibt: War das alles, kommt da nichts mehr?“
- „Statische Charaktere ergeben dürftige Protagonisten – das ist bedauerlich in Anbetracht von Joel Murrays fein abgestimmter, sympathischer Darbietung. Als der Film vorbei war, hatte ich denselben Gedanken, der Frank möglicherweise regelmäßig umtreibt: War das alles, kommt da nichts mehr?“
- – Eric D. Snider[2]
- “It gets a little preachy at times, making it hard for everyone to enjoy, and repetitive or over-the-top with its mockery of American culture, but I thought it was hilarious. It's not as good as World's Greatest Dad, but it's definitely amusing.”
- „Manchmal ein bißchen moralisierend, was den Genuß für viele trüben dürfte, wiederholt der Film zu oft oder übertreibt die Verspottung amerikanischer Kultur, was aber den Spaß, den ich damit hatte, nicht minderte. Zwar nicht ganz so gut wie World's Greatest Dad, aber zweifelsohne vergnüglich.“
- „Manchmal ein bißchen moralisierend, was den Genuß für viele trüben dürfte, wiederholt der Film zu oft oder übertreibt die Verspottung amerikanischer Kultur, was aber den Spaß, den ich damit hatte, nicht minderte. Zwar nicht ganz so gut wie World's Greatest Dad, aber zweifelsohne vergnüglich.“
- – Alex Billington[1]
- – Alex Billington[1]
- “Static characters make poor protagonists — unfortunate, given how fine-tuned and sympathetic Joel Murray’s performance is. I had the same thought when the movie was over that Frank probably has on a regular basis: Is this all there is?”
- “Static characters make poor protagonists — unfortunate, given how fine-tuned and sympathetic Joel Murray’s performance is. I had the same thought when the movie was over that Frank probably has on a regular basis: Is this all there is?”
- „Statische Charaktere ergeben dürftige Protagonisten – das ist bedauerlich in Anbetracht von Joel Murrays fein abgestimmter, sympathischer Darbietung. Als der Film vorbei war, hatte ich denselben Gedanken, der Frank möglicherweise regelmäßig umtreibt: War das alles, kommt da nichts mehr?“
- „Statische Charaktere ergeben dürftige Protagonisten – das ist bedauerlich in Anbetracht von Joel Murrays fein abgestimmter, sympathischer Darbietung. Als der Film vorbei war, hatte ich denselben Gedanken, der Frank möglicherweise regelmäßig umtreibt: War das alles, kommt da nichts mehr?“
- – Eric D. Snider[2]
- Haltet Ihr die erste Variante wirklich für die zweckmäßigere und ästhetisch-gestalterisch gelungenere? Variante zwei ist doch viel weniger schwerfällig, gliedert den Text klarer, macht es einfacher, mit den Augen zwischen den beiden Zitaten hin- und herzuwechseln, legt die Betonung auf das Original und ermöglicht trotzdem jedem den sofortigen ungehinderten Blick auf die Übersetzung. – ὁ οἶστρος (Diskussion) 16:40, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bei Schaffung einer Alternativvorlage würde diese hier ja gültig bleiben. Aber so 'was ist trotz meiner Begründung scheinbar unerwünscht, womit ich das Feld resigniert räume. Fare thee well – ὁ οἶστρος (Diskussion) 14:09, 8. Mai 2012 (CEST)
Veraltet?
Ist die Vorlage eigentlich veraltet? In der Schwestervorlage Vorlage:Zitat-de steht der Hinweis, dass sie nicht mehr verwendet werden soll. 84.137.71.48 10:07, 9. Feb. 2021 (CET)
- Alle Zitat-xy mit lateinischer Verschriftung sind konzeptionell veraltet; ganz langfristig wirklich alle.
- Um keine Aufregung unter den Autoren zu veranstalten, migrieren die aber sachte und allmählich nebenbei per WSTM, und zum langsam dran gewöhnen.
- Massenedits nur um dies zu ändern sind im ANR absolut unerwünscht.
- Wenn die mehrtausendfach eingebundene umseitige jetzt noch einmal mehr eingebunden würde ginge die Welt auch nicht unter.
- Zitat-de hat jetzt erstmal keine Einbindungen im ANR mehr, und neue werden mit Bedienungsanleitung unterbunden. Ende diesen Jahres kann die dann auch ganz gelöscht werden.
- Das historische Konzept hatte mal gelautet, immer dann wenn ein Autor aus einer Fremdsprache zitieren wolle und für diese Sprache hätten wir noch keine eigene Vorlage dann solle dieser Artikelautor eine neue Vorlage erstellen und programmieren. Da dachte man mal, man habe es mit fünf oder acht Sprachen zu tun. Hat sich aber als Quatsch erwiesen, und da nichts Wesentliches passiert als die Form der Anführungszeichen zu gestalten und das schon seit März 2006 zentral für beliebig viele Sprachen in einer einzigen Vorlage hätte definiert werden können und für eine momentan noch unbekannte Sprache es ohnehin bei den deutschen bleibt, war die Idee Hunderte von Vorlagen in die Welt zu setzen, welche alle das gleiche tun und außer zwei Anführungszeichen auch keine komplizierten Datenstrukturen definieren von vornherein gaga. Damit jetzt niemand von den paar übriggebliebenen (lateinisch verschrifteten) irritiert wird werden sie allmählich auf die völlig ausreichende Grundvorlage zurückgebaut, und alle können sich dran gewöhnen.
- VG --PerfektesChaos 16:05, 9. Feb. 2021 (CET)