Arc-et-Senans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2021 um 09:13 Uhr durch imported>Tschubby(15579).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Arc-et-Senans
Arc-et-Senans (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Besançon
Kanton Saint-Vit
Gemeindeverband Loue-Lison
Koordinaten 47° 2′ N, 5° 47′ OKoordinaten: 47° 2′ N, 5° 47′ O
Höhe 226–292 m
Fläche 14,98 km²
Einwohner 1.619 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 108 Einw./km²
Postleitzahl 25610
INSEE-Code
Website www.arc-et-senans.com

ehemalige königliche Saline

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Arc-et-Senans ist eine französische Gemeinde mit 1619 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Besançon und zum Gemeindeverband Loue-Lison.

Geschichte

Der Ort entstand mit einer 1775/76 nach Plänen des Architekten Claude-Nicolas Ledoux errichteten Königlichen Saline, die bis 1895 in Betrieb war. Sie gehört seit 1982 zum UNESCO-Welterbe. Als Standort wählte man ein Feld zwischen den damaligen Dörfern Arc und Senans aus, das strategisch günstig in unmittelbarer Nähe zu den weitläufigen königlichen Wäldern von Chaux lag. Über den Rhein-Rhône-Kanal war sie mit dem Mittelmeer, der Nordsee und dem Hafen von Antwerpen verbunden. Zu dem 21 Kilometer entfernten Brunnen von Salins-les-Bains weist die Verbindung ein natürliches Gefälle auf. Dies ermöglichte die Errichtung eines unterirdischen Rohrsystems zum Transport des Salzwassers, das man in der Saline zur Salzgewinnung verdampfte.

Von September 1941 bis zum September 1943 gab es in der Saline ein Konzentrationslager der deutschen Besatzungsmacht für Nichtsesshafte, genannt "Nomades", überwiegend Zigeuner. Heute erinnert eine Plakette am Eingang an diese Menschen, für die Arc-et-Senans oft eine Zwischenstation auf dem Weg zur Ermordung gewesen ist.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2016
Einwohner 1308 1236 1231 1303 1277 1364 1438 1630
Quellen: Cassini und INSEE

Kulturpolitische Bedeutung

In Arc-et-Senans fand 1972 auf Initiative des Europarats eine bedeutende kulturpolitische Tagung statt, die eine bis heute als Pionierarbeit angesehene Erklärung über die Zukunft der kulturellen Entwicklung verabschiedete. Beteiligt waren neben anderen Robert Jungk, Edgar Morin, Georg Picht und Alvin Toffler.

Verkehrsanbindung

Arc-et-Senans verfügt über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Dijon–Vallorbe.

Städtepartnerschaft

Seit 2014 ist die Stadt Sulzbach/Saar im Saarland Partnerstadt von Arc-et-Senans.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Doubs. Band 2, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-087-6, S. 1007–1010.

Weblinks

Commons: Arc-et-Senans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise